Egal ob Hund, Katze, Vogel, Hamster oder Fisch – als Weggefährten des Menschen sind Haustiere unbestreitbar beliebt: Derzeit leben in Österreich etwa 1,6 Millionen Katzen, 750.000 Hunde und über 170.000 Zwergkaninchen und Nager. Und schließlich machen Haustiere nicht nur glücklich, sondern halten uns auch gesund. In diesem Artikel liest Du, welche gesundheitlichen Vorteile ein Haustier haben kann. Insbesondere erklären wir auch, wie ein Haustier in der Familie die Entwicklung von Kindern unterstützt und fördert.
Habt Ihr vor, Euch ein Haustier anzuschaffen, findest Du nachfolgend verschiedene Ratgeber zur Auswahl eines Haustiers sowie zur Haltung und Pflege unterschiedlicher Tierarten. Die wichtigsten Hinweise zur Anschaffung fasst unser umfangreiches Checklisten-PDF noch einmal für Dich zusammen.
Menschen und ihre Haustiere sind oft unzertrennlich: Mit einem Haustier fühlen wir uns weniger allein, obwohl die Beziehung zum Haustier völlig ohne Worte auskommt. Insbesondere in einem häufig stressigen Alltag kann ein Haustier uns dabei helfen, Ausgleich zu finden und wieder in Balance zu kommen. Kümmern wir uns um ein Tier, haben wir dabei nicht nur Freude, sondern werden auch zu regelmäßiger Bewegung angehalten. Die gesundheitlichen Vorteile liegen auf der Hand:
Aktivität und Bewegung: Täglich müssen Tierbesitzer Zeit für die Pflege ihres Haustieres aufbringen. Gassi gehen mit dem Hund, die Säuberung eines Geheges oder auch das Spiel mit der Katze sorgen für mehr Bewegung im Alltag. Insbesondere Hundebesitzer profitieren: Die regelmäßigen Spaziergänge stärken das Immun- und das Herz-Kreislauf-System.
Soziale Kontakte: Haustiere als „Mitbewohner“ helfen uns dabei, uns weniger einsam zu fühlen. Zudem finden Tierbesitzer leichter Kontakt zu anderen Menschen – beim Gassi gehen, auf der Hundewiese, im Garten, im Zoohandel oder auch in Online-Foren. Durch die gemeinsame Leidenschaft zum Tier finden sich schnell Gemeinsamkeiten und Gesprächsthemen.
Mentale Gesundheit und Wohlbefinden: Ein Haustier leistet uns täglich Gesellschaft, spendet Trost in schweren Zeiten und gibt unserem Alltag Struktur. Tierbesitzer sind daher häufig weniger ängstlich und neigen weniger zu Niedergeschlagenheit. Auch ihr Selbstvertrauen profitiert, da sie sich durch ihr Haustier täglich gebraucht fühlen. Wenn Du Dein Haustier streichelst oder mit ihm spielst, wird zudem Oxytocin ausgeschüttet. Dieses Hormon reduziert Stress, senkt den Blutdruck sowie die Herzfrequenz und wirkt demnach beruhigend auf uns. Durch den sinkenden Stress profitiert natürlich auch die körperliche Gesundheit.
__________
Tipp:
Die positiven Effekte von Haustieren für Gesundheit und Wohlbefinden sind auch besonders für Senioren spürbar. Ältere Menschen mit Haustieren haben häufig einen aktiveren, erfüllteren Alltag und mehr soziale Kontakte. Gerade beim Renteneintritt kann der strukturierte Alltag eines Tierhalters die Anpassung an eine neue Lebenssituation erleichtern.
__________
Die gesundheitlichen Vorteile von Haustieren kommen Kindern ebenso zugute wie älteren Menschen. Neben mehr Bewegung und Stressabbau nehmen Tiere auch in anderen Bereichen einen positiven Einfluss auf die Kindesentwicklung. Wenn Ihr in Betracht zieht, ein Haustier in Eure Familie aufzunehmen, sprechen folgende Gründe dafür:
Ein Haustier hilft beim Stressabbau. Beim Streicheln und Spiel mit dem Haustier findet Dein Kind Ablenkung und wird insgesamt ausgeglichener und ruhiger.
Haustiere sind Sorgentröster: In schwierigen Situationen findet Dein Kind Halt bei einem Haustier. Tiere sind geduldig, zeigen ihre Zuneigung offen und unvoreingenommen, was Kindern ein Gefühl von Sicherheit vermitteln kann.
Durch ein Haustier werden Kinder zur Bewegung an der frischen Luft angehalten, etwa bei einem Spaziergang oder beim Spielen im Garten. Somit wird das Immunsystem gestärkt und die Kinder werden aktiver.
Bei der Versorgung des Haustieres lernen Kinder Verantwortung zu übernehmen. Mit zunehmendem Alter können Kinder nach und nach mehr Aufgaben bei der Pflege des Haustieres übernehmen. So lernen sie Pflichtbewusstsein und Selbstdisziplin.
Wenn sich Dein Kind um ein Haustier kümmern darf, wird dadurch auch das Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl gesteigert. Sie übernehmen verantwortungsvolle Aufgaben und wissen, dass ihr Tier sie braucht.
Haustiere lehren Kindern auch Verständnis und Rücksichtnahme. Wenn bereits kleine Kinder lernen, auf die Bedürfnisse ihres Tieres zu achten und sie zu respektieren, schulen sie ihre sozialen Kompetenzen – darunter auch ihr Einfühlungsvermögen.
__________
Achtung:
Im Umgang mit Haustieren gelten einige Hygieneregeln, deren Grundlage natürlich gründliches Händewaschen darstellt. Katzentoilette sowie Futter- und Wassernäpfe sollten täglich geputzt, Gehege gründlich gesäubert und auch Schlafplätze regelmäßig gereinigt werden. Regelmäßige Impfungen und Kontrolluntersuchungen beim Tierarzt runden den Gesundheitsschutz für Mensch und Tier ab.
__________
Haustiere sind für viele Menschen aus dem Alltag nicht wegzudenken. Bevor Du jedoch einem Tier ein Zuhause schenkst, solltest Du sorgfältig abwägen, welche Tierart am besten zu Dir, Deiner Familie und Deiner Wohnsituation passt. Wie viel Zeit und Platz Du zur Verfügung hast, bestimmt maßgeblich, welche Haustiere sich für Dich am besten eignen. Dieser Artikel zeigt auf, welche Aspekte Du vor der Anschaffung berücksichtigen solltest, und erklärt die Rahmenbedingungen für eine artgerechte Tierhaltung.
Viele Kinder sehnen sich nach einem Haustier – und ihre Eltern wollen ihnen den Herzenswunsch nach Möglichkeit gern erfüllen. Bereits kleine Kinder können unter der Aufsicht ihrer Eltern bei der Versorgung von Haustieren helfen. Allerdings ist nicht jede Tierart für jede Altersklasse gleichermaßen geeignet. Um das Wohlbefinden des Tieres zu gewährleisten und gleichermaßen Enttäuschung bei Deinem Kind zu vermeiden, kannst Du Dich an einigen gängigen Altersempfehlungen orientieren. In diesem Artikel erklären wir, ab wann und auf welche Art Kinder langsam an die Verantwortung für ein Haustier herangeführt werden können.
Wer kümmert sich um mein Haustier, wenn ich im Urlaub bin? Diese wichtige Frage stellen sich viele Tierhalter – ein Grund, weshalb Du Dir um eine passende Tierbetreuung bereits vor der Anschaffung Gedanken machen solltest. Soll Dein Tier mit Dir reisen? Willst Du stattdessen auf einen privaten Tiersitter oder eine Tierpension zurückgreifen? Wir zeigen Dir, welche Haustiere Du mit in den Urlaub nehmen kannst und was Du bei der Planung der Reise beachten solltest. Zudem findest Du hier Infos, wie Du in Deiner Abwesenheit die optimale Versorgung für Dein Tier organisierst.
Eine Packliste für den Urlaub mit Haustier, die Zusammenstellung der Reiseapotheke für Dein Haustier und wichtige Hinweise für den Tiersitter fasst unsere PDF-Checkliste auf einen Blick zusammen.
Eigenständig, aber keine Einzelgänger: Katzenhalter schätzen an ihren vierbeinigen Mitbewohnern ihren starken Charakter. Bevor Du eine Katze in Deine Familie aufnimmst, müssen einige wichtige Fragen geklärt werden. Hast Du ausreichend Platz für eine Katze? Willst Du die Katze ausschließlich in der Wohnung halten oder ihr Freigang ermöglichen? Möchtest Du eine Katze vom Züchter oder einem Vierbeiner aus dem Tierheim ein neues Zuhause bieten? Unser Artikel informiert Dich über die Eigenheiten und die wichtigsten Haltungsbedingungen von Katzen, um Dir die Entscheidung zu erleichtern. In unserem ausführlichen Übersichts-PDF findest Du neben einer detaillierten Auflistung der nötigen Grundausstattung für eine Katze auch einige Hinweise zur Eingewöhnung Deines Stubentigers.
Aufgrund ihrer geringen Körpergröße und ihrer generell ruhigen Natur gelten Kleintiere häufig als die idealen Kandidaten für die Wohnungshaltung. Tatsächlich haben die kleinen Tiere jedoch spezielle Haltungsansprüche, die unbedingt erfüllt werden sollten. Ausreichend Platz, Auslauf und ein abwechslungsreich gestaltetes Gehege gehören dabei zu den Grundanforderungen. Zudem sind Kleintiere trotz ihres niedlichen Aussehens keine Kuscheltiere. Was Du zur artgerechten Haltung und Pflege beachten solltest, bevor Du Kleintiere in Dein Zuhause aufnimmst, erfährst Du in unserem Ratgeber. Einen Überblick über die Haltungsbedingungen von Hamster, Meerschweinchen und Kaninchen bietet unser Checklisten-PDF zur Kleintierhaltung.
__________
Tipp:
Regelmäßige Kontrolluntersuchungen gewährleisten die Gesundheit Deines Lieblings. Beginne daher möglichst bereits bei der Anschaffung eines Tieres damit, Geld für Tierarztbesuche beiseitezulegen oder schließe ggf. eine Tierkrankenversicherung ab. Auch für unerwartete Ausgaben bei Unfällen und Krankheiten solltest Du vorsorgen.
__________
______________________________________________
https://www.wissenswertes.at/haustiere-statistik
(abgerufen am 08.04.2020)
https://www.womenshealth.de/health/gesund-leben/gesund-mit-hund/
(abgerufen am 02.04.2020)
https://www.medpets.de/haustiere-machen-gluecklich/
(abgerufen am 02.04.2020)
https://www.vigo.de/rubriken/familie-und-kinder/baby-und-kind/lesen/haustiere-fuer-kinder.html
(abgerufen am 02.04.2020)
https://newmom.at/all4family/haustiere-unterstuetzen-die-entwicklung-des-kindes-wesentlich.html
(abgerufen am 08.04.2020)
https://www.senioren-ratgeber.de/Tiere
(abgerufen am 02.04.2020)
https://www.tasso.net/Service/Wissensportal/Tierhaltung/Kind-und-Tier/Hygiene-fur-Kind-und-Tier
(abgerufen am 02.04.2020)
iStock.com/chendongshan
iStock.com/Wavetop
iStock.com/MarkoNOVKOV
iStock.com/Pekic
iStock.com/VioletaStoimenovan
iStock.com/Galyna0404