Weiter zur SucheZum Hauptinhalt überspringen

Gratis Versand für alle Bestellungen – nur für kurze Zeit.

Die richtige Mützengröße: Baby-Größentabelle & Tipps

Eine gut sitzende Babymütze ist weit mehr als nur ein niedliches Accessoire – schließlich verlieren Babys viel Körperwärme über den Kopf. Doch gerade in den ersten Lebensmonaten wächst dein kleiner Liebling rasant, was die Größenwahl oft zu einer Herausforderung macht. Aber keine Sorge: Mithilfe unserer Größentabelle und ein paar einfachen Messtipps findest du ganz einfach die passende Mützengröße fürs Baby.

Babymützen-Größen: das Wichtigste in Kürze

  • Der Kopfumfang entscheidet, nicht das Alter: Die Mützengröße entspricht dem Kopfumfang in Zentimetern. Da nicht alle Babys gleich schnell wachsen, ist dieser Wert verlässlicher als Altersangaben.

  • Richtig messen leicht gemacht: Lege ein weiches Maßband an der breitesten Stelle um den Kopf deines Babys – von der Stirn aus über den Ohren entlang und um Hinterkopf herum.

  • Lieber etwas größer wählen: Im Zweifelsfall ist eine leicht zu große Mütze besser als eine zu kleine. In Erstere kann dein Baby immer noch hineinwachsen, während eine zu kleine schnell unangenehm wird.

  • Saisonal anpassen: Wintermützen sollten angenehm warm sein und die Ohren bedecken, Sommermützen dürfen gerne luftiger sein.

Mützen-Größentabelle für Babys 

Mützengröße

Ungefähres Alter

Kopfumfang

32/33

0–1 Monat (häufig für Frühchen)

32–33 cm

34/35

0–1 Monat (häufig für Frühchen)

34–35 cm

36/37

0–1 Monat (häufig für Frühchen)

36–37 cm

38/39

0–1 Monat

38–39 cm

40/41

0–1 Monat

40–41 cm

42/43

2–3 Monate

42–43 cm

44/45

3–6 Monate

44–45 cm

46/47

6–9 Monate

46–47 cm

48/49

9–12 Monate

48–49 cm

50/51

1–2 Jahre

50–51 cm

52/53

1–2 Jahre

52–53 cm


Die passende Mützengröße für Babys zu finden, ist ganz einfach. Du brauchst im Grunde nur den Kopfumfang deines Babys und unsere übersichtliche Größentabelle. Diese zeigt dir, welche Mützengröße ungefähr zu welchem Alter und Kopfumfang passt. Das Alter ist dabei allerdings der weniger verlässliche Wert der beiden, da Babys unterschiedlich schnell wachsen. 

Wähle im Zweifelsfall am besten eine Nummer größer, damit dein Kind notfalls noch hineinwachsen kann.

Tipp

Gut zu wissen: Die Größen für Babymützen und Babykleidung sind grundsätzlich beide gleich zu verstehen. Denn in beiden Fällen gilt: Größe = cm. Die Mützengröße für Neugeborene und ältere Babys entspricht immer dem Kopfumfang in Zentimetern. Für Bekleidung gilt dasselbe, nur bezogen auf die Körperlänge deines Babys.

Gilt bei Mützengrößen für Kinder dasselbe Prinzip?

Bei Mützengrößen für Kinder können die Angaben je nach Hersteller variieren. Einige richten sich nach dem Kopfumfang, wie bei Babymützen-Größen. Andere verwenden ein ungefähres Alter als Orientierung oder die klassische Konfektionsgröße, basierend auf der Körpergröße des Kindes.

Um dir eine grobe Orientierung zu geben, findest du in Folge eine Übersichtstabelle mit ungefähren Altersangaben, Körpergrößen und Kopfumfängen von Kindern. So findest du bei jedem Hersteller die passende Mützengröße für dein Kind.

Körpergröße

Ungefähres Alter

Kopfumfang

92–104 cm

2–4 Jahre

48,5–50

110–122 cm

4–7 Jahre

50,5–51,5 cm

128–140 cm

7–10 Jahre

52–54 cm

146–158 cm

10–13 Jahre

54,5–55,5 cm

Tipp

Gut zu wissen: Im ersten Lebensjahr wächst der Kopfumfang rasant – Babys benötigen daher häufig neue Mützengrößen. Mit zunehmendem Alter verlangsamt sich das Wachstum deutlich. Ab dem Kleinkindalter passen Mützen meist schon deutlich länger und müssen nicht mehr so häufig nachgekauft werden.

So misst du den Kopfumfang deines Babys für die Mützengröße

Verwende ein weiches Maßband und lege es an der breitesten Stelle um den Kopf – von der Stirn über die Ohren bis zum Hinterkopf.

So gehst du Schritt für Schritt vor:

  1. Verwende ein normales weiches Maßband, wie es auch der Kinderarzt tut.

  2. Lege dieses auf der Stirn des Babys an und führe es an der breitesten Stelle des Kopfes (über den Ohren) einmal rundherum.

  3. Ziehe das Maßband vorsichtig straff (aber nicht zu sehr!) und nimm Maß.

Diese Technik funktioniert natürlich nicht nur, wenn du die Mützengrößen von Neugeborenen und Babys messen willst, sondern auch, wenn du den Kopfumfang eines älteren Kindes messen möchtest.

Tipp

Kein Maßband zur Hand? Wenn du kein Maßband zu Hause hast, nimm eine Schnur oder ein Band und miss damit den Kopfumfang. Lege die Schnur anschließend an ein Lineal oder einen Meterstab an und schon weißt du, welche die passende Mützengröße für dein Baby ist.

Alles, was du für dein Baby brauchst

Warum für dein Baby Mützen so große Bedeutung haben

Babys – insbesondere Neugeborene – können ihre Körpertemperatur noch nicht eigenständig regulieren. Dabei verlieren sie verhältnismäßig viel Wärme (etwa ein Viertel) über ihren Kopf. Eine gut sitzende Mütze ist daher unerlässlich für die Temperaturregulierung. Besonders in den ersten Lebensmonaten, aber auch später, brauchen Babys deshalb Mützchen, um Kopf und Ohren schön warmzuhalten.

Babymützen aus saisonal passenden Materialien schützen deinen Liebling zudem vor Zugluft und Kälte im Winter, intensiver Sonneneinstrahlung im Sommer sowie vor allen Wetterkapriolen der Übergangszeit.

Tipp

Möchtest du mehr darüber erfahren, wie du dein Baby zu jeder Jahreszeit passend anziehen kannst? Wir haben viele praktische Tipps zu Themen wie Babykleidung im Frühling, Babykleidung im Sommer und wie man ein Winterbaby anziehen sollte für dich zusammengefasst.

Worauf solltest du bei Babymützen neben der Größe achten?

Wenn du die richtige Mützengröße für dein Baby gefunden hast, war es das noch nicht mit den Entscheidungen. Denn je nach Temperatur und Jahreszeit braucht dein Baby saisonbedingt unterschiedliche Kopfbedeckungen:

  • Sommertaugliche Mützen: Leicht, dünn und luftig – sie schützen vor Sonne und Wind. Im Hochsommer sind auch Sonnenhüte mit Nackenschutz eine gute Option.

  • Übergangsmützen (Frühling/Herbst): Etwas wärmer, aber noch nicht zu dick – ideal bei wechselhaftem Wetter oder kühleren Morgen.

  • Wintermützen: Gut wärmend und rundum schützend – für kalte Tage, Wind und Frost, oft mit integriertem Schutz für Ohren oder Nacken.

Und auch bei der Passform gibt es einiges zu beachten: Die perfekte Babymütze sitzt eng genug, damit sie nicht verrutscht, allerdings ohne Druckstellen zu verursachen. Ohren und Stirn sollten gut bedeckt sein, um vor Kälte und Wind zu schützen. Achte auf diese wichtigen Kriterien:

  • Die Mütze sollte keine störenden Nähte oder harten Kanten im Innenbereich haben – diese könnten jucken oder kratzen.

  • Bei Bindemützen solltest du die Bänder nicht zu fest schnüren – sie sollten unter dem Kinn angenehm sitzen, aber nicht drücken.

  • Die Mütze sollte etwa 1–2 cm über den Augenbrauen sitzen, damit sie die Sicht deines Babys nicht behindert.

  • Mach einen kurzen Tragetest: Wenn die Mütze nach leichtem Kopfschütteln rutscht, ist sie zu groß.

Fazit: Die passende Babymützen-Größe ist schnell gefunden

Kein Grund zur Verzweiflung bei der Suche nach der passenden Mützengröße! Babymützen für deinen Liebling zu finden, ist mit unserer Größentabelle und den Messtipps ganz einfach. Denk immer daran: Der Kopfumfang ist entscheidend, nicht das Alter. So findest du im Nullkommanichts die passende Mützengröße für dein Baby.

Jetzt Babykleidung shoppen

FAQs zu Mützengrößen bei Babys

Ab wann braucht ein Neugeborenes eine Mütze?

Ein Neugeborenes sollte (solange es keinen direkten Körperkontakt mit seiner Mutter hat) direkt nach der Geburt eine Mütze tragen, da Babys in den ersten Lebensstunden besonders temperaturempfindlich sind. Drinnen ist eine Mütze bei normaler Raumtemperatur nicht nötig, draußen jedoch immer – unabhängig von der Jahreszeit.

Wann sollte man die Mützengröße beim Baby nachmessen?

Besonders in den ersten 6 Lebensmonaten wächst der Kopf deines Babys schnell. Vor jedem Kauf einer neuen Mütze solltest du deshalb sicherheitshalber den aktuellen Kopfumfang messen.

Kann ein Baby auch ohne Mütze schlafen?

Dein Baby braucht zum Schlafen keine Mütze, besonders nicht bei angenehmer Raumtemperatur (ca. 18 °C). Tatsächlich wird häufig empfohlen, Babymützen beim Schlafen zu vermeiden, da sie zur Überwärmung führen können.

Welche Mützengröße ist für Neugeborene geeignet?

Welche Mützengröße Neugeborene brauchen, kommt ganz auf deren Kopfumfang bei der Geburt an. Die Größen 32/33, 34/35 und 36/37 (häufig für Frühchen) sowie 38/39 und 40/41 kommen allesamt für Neugeborene infrage.

Mehr Artikel entdecken:

______________________________________________

Quellen und weiterführende Informationen

https://www.c-and-a.com/de/de/shop/service/produkte-bestand/groessenberater 

(aufgerufen am 15.10.2025)

https://www.pampers.de/neugeborenes/entwicklung/artikel/kopfumfang-baby 

(aufgerufen am 15.10.2025)

https://wombly.com/blogs/magazin/baby-bekommen-so-bestimmst-du-die-richtige-kleidergrosse 

(aufgerufen am 15.10.2025)

https://www.msdmanuals.com/de/profi/pädiatrie/wachstum-und-entwicklung/körperliches-wachstum-von-säuglingen-und-kindern   

(aufgerufen am 15.10.2025)

https://hallohebamme.de/temperatur/ 

(aufgerufen am 15.10.2025)

https://ojeichwachse.de/blog/baby/baby-und-kalte/ 

(aufgerufen am 15.10.2025)

https://www.gewuenschtestes-wunschkind.de/2016/11/brauchen-kinder-muetzen-weil-sie-sonst-waerme-ueber-den-kopf-verlieren-und-krank-werden.html 

(aufgerufen am 15.10.2025)

https://www.kindergesundheit-info.de/themen/schlafen/0-12-monate/schlafumgebung/ 

(aufgerufen am 15.10.2025)

Bildquellen in chronologischer Reihenfolge im Text

Titelbild: stock.adobe.com/Bostan Natalia

1. Bild im Text: stock.adobe.com/Pixel-Shot

2. Bild im Text: stock.adobe.com/blackday

3. Bild im Text: stock.adobe.com/leungchopan

Jetzt abonnieren und 10% Rabatt* auf deinen nächsten Einkauf sichern!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte 10% auf deinen nächsten Einkauf.

Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse an.