Weiter zur SucheZum Hauptinhalt überspringen

Mid Season Sale: bis zu -50% auf ausgewählte Styles - Online & in den Stores. Jetzt shoppen

Babygrößen verstehen: Welche Kleidergröße passt wann?

Gerade in den ersten Lebensmonaten wächst dein Baby gefühlt über Nacht. Da ist es gar nicht so einfach, immer die passende Kleidergröße parat zu haben. Damit du gleich von Anfang an gut vorbereitet bist, haben wir dir hier alles rund um Babygrößen übersichtlich zusammengefasst – inklusive einer Größentabelle und praktischer Tipps.

Unsere Baby-Kleidergrößen-Tabelle

Besonders am Anfang fällt es vielen Eltern schwer, die richtige Kleidergröße für ihr Baby zu finden – und das ist völlig normal. Denn Größe und Gewicht können bei Neugeborenen und Babys stark variieren, unabhängig vom Alter. Hinzu kommt noch, dass dein Liebling natürlich laufend weiterwächst und du deshalb immer wieder Babykleidung in neuen Größen benötigst. 

Aber keine Sorge: Es gibt einige hilfreiche Orientierungspunkte, mit denen du unkompliziert die passende Babygröße herausfinden kannst. 

Kleidergröße

Alter

Körperlänge

Brustumfang

Hüftumfang

42–46

0–1 Monat (häufig für Frühchen)

unter 46 cm

unter 36 cm

unter 34 cm

50

0–1 Monat

bis 50 cm

36 cm

34 cm

56

0–1 Monat

51–56 cm

38,5 cm

37 cm

62

2–3 Monate

57–62 cm

43 cm

42 cm

68

3–6 Monate

63–68 cm

45,5 cm

45 cm

74

6–9 Monate

69–74 cm

47 cm

47,5 cm

80

9–12 Monate

75–80 cm

49 cm

50 cm

86

12–18 Monate

81–86 cm

51 cm

51 cm

92

18–24 Monate

87–92 cm

52,5 cm

53 cm

Zur Erklärung: Anders als bei Erwachsenen orientieren sich Babygrößen nicht an Konfektionsnummern im klassischen Sinne, sondern an der Körperlänge des Kindes. Die Kleidergröße entspricht also immer in etwa der Körperlänge eines Babys in Zentimetern und ist ab Größe 50 in Sechser-Schritten gestaffelt. Ein Baby-Strampler mit Größe 56 passt z. B. Babys mit einer Körperlänge von bis zu 56 cm. Besonders für Oberteile, Hosen und Röcke sind zusätzlich auch noch Brust- und Hüftumfang wichtig.

Tipps für die Wahl der passenden Kleidergröße fürs Baby

  • Kaufe im Zweifelsfall am besten immer die größere Kleidergröße, da Babys sehr schnell wachsen. Außerdem bietet etwas größere Kleidung deinem Baby mehr Raum zum Strampeln.

  • Beachte, dass du auch je nach Jahreszeit zu einer anderen Babygröße greifen solltest: Babykleidung für den Winter darf zum Beispiel gerne eher größer sein, damit du deinem Baby bei Bedarf mehrere Schichten übereinander anziehen kannst.

  • Insbesondere in den ersten Monaten ist es sinnvoll, Optionen in mehreren Kleidergrößen für das Baby zu Hause zu haben. So bist du für den Fall gewappnet, dass deinem Liebling die aktuelle Größe plötzlich nicht mehr passt.

Was bedeuten Babygrößen wie „50/56” oder „62/68”?

Viele Hersteller bieten Kombigrößen wie 50/56 oder 62/68 an. Diese Kleidung passt meist über mehrere Wochen hinweg. Das ist vor allem in den ersten Monaten praktisch, in denen dein Baby besonders schnell wächst. 

Natürlich kann Babykleidung in einer dieser Kombigrößen nicht im wahrsten Sinne des Wortes mitwachsen. Wenn du also zum Beispiel einen Strampler in Größe 50/56 kaufst, entsprechen dessen Abmessungen einer Größe 56. Er wird also für Babys empfohlen, deren Körperlänge bis zu 56 cm beträgt, ist aber eben auch für kleinere geeignet und passt somit länger.

Tipp

Die Zeit vergeht wie im Flug. Aber keine Sorge, falls dein Baby aus allen Babygrößen in unserer Übersicht bereits herausgewachsen ist. Mithilfe unseres Größenberaters und den Maßen deines Kindes findest du im Nu die passende Kindergröße.

Warum gibt es bei Babygrößen Altersempfehlungen?

Die Altersangaben auf den Etiketten dienen lediglich als grobe Einschätzung, da sich Babys individuell sehr unterschiedlich entwickeln. Ein zwei Monate altes Kind kann unter Umständen dieselbe Größe tragen wie ein vier Monate altes – je nach Statur und individuellem Wachstum.

Verlass dich also am besten nicht ausschließlich auf Altersangaben, da diese eher Richtwerte sind. Miss dein Baby regelmäßig und achte auf die Passform vorhandener Kleidung. So findest du leichter heraus, wann der nächste Kleidergrößenwechsel ansteht. Apropos messen:

So nimmt man bei einem Baby Maß

Am besten misst du dein Baby anfangs (also ungefähr bis zum 6. Monat) alle drei bis vier Wochen, später dann in größeren Abständen. Dabei reichen schon die folgenden drei Maße:

  • Körperlänge: Lege dein Baby vorsichtig auf eine gerade, weiche Unterlage (z. B. den Wickeltisch). Strecke seine Beine sanft aus und miss vom Scheitel bis zur Sohle. Tipp: Um die Körperlänge zu messen, solltet ihr zu zweit sein – eine Person hält den Kopf sanft in Position, die andere misst.

  • Brustumfang: Mit einem weichen Maßband kannst du den Brustumfang direkt unter den Achseln messen. Diesen Wert brauchst du für Baby-Oberteile und Jacken.

  • Hüftumfang: Lege das Maßband locker um die breiteste Stelle des Beckens, also über Po und Hüften. Dabei musst du unbedingt die Windel mitberücksichtigen, da sie den Umfang deutlich vergrößern kann. So stellst du sicher, dass Strampler, Hosen oder Overalls nicht einengen und deinem Baby genug Bewegungsspielraum bieten.

Tipp

Diese drei Werte sind in der Regel mehr als genug, um Babykleidung in der passenden Größe zu finden. Willst du aber mal ganz sichergehen (etwa bei einer schönen Baby-Jeans oder einem Blazer für einen besonderen Anlass) kannst du auch von Armen und Beinen Maß nehmen.

Wie schnell wechselt ein Baby Größen?

Babys wachsen sehr schnell. Deshalb solltest du in der Regel alle 1–2 Monate mit einer neuen Kleidergröße rechnen, in den frühen Monaten eventuell sogar noch öfter. Denn: Zwischen der Geburt und dem 6. Monat wachsen Babys monatlich rund 2,5 cm, vom 7. bis zum 12. Monat sind es monatlich noch immer etwa 1,3 cm.

Im Laufe seines ersten Lebensjahres wächst dein Baby also voraussichtlich rund 25 cm – eine große Spanne von Babygrößen. Erst ab dem 12. Monat nimmt die Wachstumsgeschwindigkeit allmählich etwas ab und du kannst länger bei derselben Größe bleiben.

Konkret bedeutet das für dich: Achte regelmäßig darauf, ob Ärmel oder Hosenbeine zu kurz werden, und hab die nächste Größe am besten immer griffbereit. Oft lohnt es sich auch, Kleidung immer schon eine halbe Größe größer zu kaufen, damit sie ein wenig länger passt.

Bei welchen Artikeln gibt es andere Babygrößen als bei Kleidung? 

Alle in unserer Baby-Größentabelle angeführten Größen gelten ausschließlich für Babybekleidung – also Hosen, Oberteile, Einteiler etc. Für Accessoires gibt es aber in vielen Fällen ganz eigene Größen:

  • Die Größen von Mützchen und Hüten beziehen sich natürlich auf den Kopfumfang. Mehr darüber, wie du diesen am besten misst und welche Größen es gibt, findest du in unserem Beitrag zu Mützengrößen bei Babys. 

  • Bei Baby-Schlafsäcken hast du die Wahl zwischen Längen wie 50 cm, 60 cm, 70 cm usw. bis hin zu 120 cm. Auch hier ist also die Körperlänge deines Babys der entscheidende Faktor, allerdings ohne den Kopf. Wichtig ist aber auch immer, dass der Halsausschnitt nicht zu groß ist, da ein zu weiter Ausschnitt über das Gesicht rutschen und so zum Sicherheitsrisiko werden könnte.

  • Für Babysocken und Babyschuhe/Krabbelschuhe benötigst du zunächst die Fußlänge deines Babys in Zentimetern. Diese kannst du anschließend mit einer simplen Formel in die richtige Fußgröße bzw. Schuhgröße umrechnen: (Fußlänge in cm + 1,2) x 1,5 = Schuhgröße. Für Strumpfhosen brauchst du die Kleidergröße des Babys, damit sie auch am Bein und um Hüfte, Po und Bauch gut sitzen.

Schuh- und Sockengröße

Alter

Körperlänge

Fußlänge

10/11

0–3 Monate (häufig für Frühchen)

unter 44 cm

6,5 cm

12/13

0–3 Monate (häufig für Frühchen)

44–50 cm

6,5 cm

14/15

0–3 Monate

56–62 cm

8 cm

15/17

3–9 Monate

68–74 cm

10 cm

18/20

9–18 Monate

80–86 cm

12 cm

21/23

1,5–3 Jahre

92–98 cm

13 cm

24/26

3–4 Jahre

98–104 cm

15 cm

Besonders praktisch: Nicht nur Babygrößen für Kleidung sind in Kombigrößen verfügbar. Auch bei Kopfbedeckungen und Socken gibt es z. B. hilfreiche Zwischengrößen. Und auch hier gilt wieder: Kaufe immer lieber etwas zu groß als zu klein.

Kleidung für Babys in vielfältigen Größen

Fazit: Babygrößen sind gar nicht so kompliziert

Babygrößen können am Anfang verwirrend wirken, doch mit ein paar einfachen Maßen und unserer Baby-Größentabelle findest du schnell die passende Kleidung. Orientiere dich einfach immer an der Körperlänge, miss dein Baby regelmäßig und setze im Zweifelsfall am besten auf die größere Option. So bist du immer auf der sicheren Seite und findest die perfekte Kleidung für deinen Liebling.

Süße Babykleidung in der passenden Größe

FAQs zu Babykleidung

Welche Größe braucht ein Baby in welchem Alter?

Die passende Babygröße hängt in erster Linie von der Körperlänge ab, nicht allein vom Alter. Babys wachsen schließlich unterschiedlich schnell. Am besten solltest du dein Baby deshalb regelmäßig nachmessen und dich nicht ausschließlich an Altersangaben orientieren.

Sind Babygrößen genormt?

Nein, Babygrößen sind nicht genormt. Sie entsprechen aber in der Regel weitgehend der Körpergröße des Kindes in Zentimetern: Babygröße 56 passt zum Beispiel Babys mit einer Körperlänge von bis zu 56 cm.

Wann tragen Babys Größe 74–80?

Babys wachsen unterschiedlich schnell, doch die meisten benötigen Größe 74 etwa zwischen 6 und 9 Monaten und Größe 80 ungefähr zwischen 9 und 12 Monaten. In dieser Zeit wächst dein Kind monatlich rund 1,3 cm, also immer noch sehr schnell. Gerade bei Stramplern oder Overalls ist es deshalb sinnvoll, tendenziell etwas größer zu wählen.

Welche Größe tragen Babys am längsten?

Viele Babys tragen ab dem ersten vollendeten Lebensjahr ungefähr Babygröße 86 (oder schon erste Kleinkind-Größen wie 92 oder mehr). Grundsätzlich gilt: Babys wachsen im ersten Lebensjahr besonders rasant, doch ab etwa 12 Monaten verlangsamt sich das Wachstum. Je älter dein Baby also wird, desto länger passen ihm die jeweiligen Babygrößen in der Regel.

Mehr Artikel entdecken:

______________________________________________

Quellen und weiterführende Informationen

https://www.c-and-a.com/de/de/shop/service/produkte-bestand/groessenberater 

(aufgerufen am 11.09.2025)

https://www.baby.at/baby-koerperlaenge-gewicht-tabelle/ 

(aufgerufen am 11.09.2025)

https://www.wachstum.at/hilfe#measurements_height 

(aufgerufen am 11.09.2025)

https://www.msdmanuals.com/de/profi/pädiatrie/wachstum-und-entwicklung/körperliches-wachstum-von-säuglingen-und-kindern 

(aufgerufen am 11.09.2025)

https://www.oekotest.de/kinder-familie/Babyschlafsaecke-Test-Die-Haelfte-kann-zum-Sicherheitsrisiko-werden_14109_1.html 

(aufgerufen am 11.09.2025)

https://www.pampers.de/baby/entwicklung/artikel/schuhgroesse-baby 

(aufgerufen am 11.09.2025)

Bildquellen in chronologischer Reihenfolge im Text

Titelbild: stock.adobe.com/peopleimages.com

1. Bild im Text: stock.adobe.com/Africa Studio
2. Bild im Text: stock.adobe.com/netrun78
3. Bild im Text: stock.adobe.com/epiximages

Jetzt abonnieren und 10% Rabatt* auf deinen nächsten Einkauf sichern!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte 10% auf deinen nächsten Einkauf.

Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse an.