Das Lesen ist eine Schlüsselkompetenz für Kinder, denn diese begleitet sie durch das gesamte Leben. Ziel der Leseförderung ist es, die Lesefähigkeit von Kindern zu steigern. Beginnend in der Vorschule eignen sich Kinder Schritt für Schritt verschiedene Fertigkeiten an, die sie später zum Lesen benötigen. Dadurch werden nicht nur geistige Fähigkeiten wie die Kreativität, Konzentration oder der Wortschatz gefördert. Das Lesen kann auch positiv zur Gesundheit deines Kindes beitragen, da es sich stressreduzierend und beruhigend auswirken kann.
Neben der Leseförderung in der Schule sollte das Lesenlernen auch zuhause unterstützt werden. Zudem gibt es zahlreiche außerschulische Möglichkeiten, die das Lesen für Kinder aufregend gestalten und somit dafür begeistern. In diesem Ratgeber findest du Informationen und Hinweise rund um die Bedeutung des Lesens für Kinder, Möglichkeiten der Leseförderung im Alltag sowie der spielerischen Herangehensweise an das Lesenlernen.
Ein wichtiger Bestandteil der Leseförderung ist das Vorlesen. Daher widmet sich der Deutsche Vorlesetag, welcher jedes Jahr am dritten Freitag im November stattfindet, diesem bedeutenden Aspekt des Lesenlernens. Ein jährlich wechselndes Motto gibt einen Rahmen für die Geschichten vor, die an diesem Tag gelesen werden – zum Beispiel „Freundschaft und Zusammenhalt“. Dabei steht allerdings weniger die Art der Geschichte im Mittelpunkt, sondern vor allem die Freude am Lesen. Am Deutschen Vorlesetag lesen Erwachsene, Senioren und Jugendliche in Schulen, Bibliotheken oder auch zuhause vor. Die Gelegenheit kannst auch du nutzen und deinem Kind an diesem Tag eine spannende oder lustige Geschichte vorlesen.
Abseits des Vorlesetags finden in regelmäßigen Abständen auch Vorlesestunden in Bibliotheken, Jugendeinrichtungen, Kindergärten oder Schulen statt. Ehrenamtlich Engagierte lesen Kindern Bücher vor, mit dem Ziel, die Kinder dazu zu motivieren, auch selbst einmal zum Buch zu greifen. Wie das Vorlesen zuhause klappt, verraten wir dir in unserem dazugehörigen Artikel.
Für Kinder mit fortgeschrittener Lesekompetenz eignen sich zudem Autorenlesungen. Dabei tragen Autoren beispielsweise in einer Bibliothek oder Buchhandlung ihre Werke vor. Kinder haben die Möglichkeit, über die Geschichten mit den Autoren selbst zu diskutieren und ihnen auf Augenhöhe zu begegnen. Das fördert das Textverständnis deines Kindes.
Jeder kann vorlesen. Möchtest auch du dich als ehrenamtlicher Vorlesepate engagieren, kannst du dich unter www.netzwerkvorlesen.de über Vorleseaktionen, Leseempfehlungen und vieles mehr informieren.
Um dein Kind an verschiedene Bücher heranzuführen, kann ein Besuch der Jugendbuchwochen vorteilhaft sein. Diese finden meist in großen deutschen Städten statt und dauern bis zu drei Wochen. Auf der Messe werden
neue Kinder- und Jugendbücher vorgestellt
Autorenlesungen und Erzählstunden durchgeführt
Verschiedene Workshops zum Lesen üben angeboten
Tipps zur Leseförderung an Eltern vermittelt
und vieles mehr.
Lesenächte sind Veranstaltungen, die in einem kleineren Rahmen in Schulen oder Bibliotheken stattfinden. Die Kinder übernachten dort und verbringen den Abend damit, gemeinsam zu lesen und Geschichten zu erzählen. Dadurch wird das Lesen üben zu einem Abenteuer, das dein Kind mit seinen Freunden zusammen erlebt. Das hilft dabei, die Inhalte der Geschichten bewusster wahrzunehmen und durch Zeichnen oder Singen eine Verbindung zur Realität herzustellen.
In vielen Städten gibt es Leseclubs, die speziell Kinder unterstützen, die Schwierigkeiten beim Lesenlernen haben. Dort wird den Kindern in einer geschützten Umgebung und ohne Leistungsdruck das Lesen spielerisch nähergebracht. Unter anderen finden in Leseclubs Vorlesestunden, Buchvorstellungen oder Rollenspiele statt.
Bei Lesewettbewerben können Kinder ihre Lesefähigkeit unter Beweis stellen und Urkunden, Medaillen oder Preise erhalten. Der bundesweite Vorlesewettbewerb hat das Ziel, die Freude am Lesen bei Kindern zu wecken. Dabei finden zunächst Wettbewerbe innerhalb von Schulklassen und Schulen statt. Die besten Leser treten dann erst auf Kreis- und dann auf Landesebene im Lesen gegeneinander an. Häufig finden diese Entscheide in Bibliotheken oder Buchhandlungen statt. Im bundesweiten Finale wird der beste Leser oder die beste Leserin gekürt und mit einem Pokal ausgezeichnet. Neben der Lesekompetenz fördert der Vorlesewettbewerb auch das Selbstbewusstsein und die sprachlichen Kompetenzen der Kinder. Zudem veranstalten Bibliotheken oder Lesevereine auch freie Vorlesewettbewerbe, an denen Kinder ohne Beschränkungen teilnehmen können.
Ein weiteres Angebot von Bibliotheken zur Förderung der Lesekompetenz sind Leseolympiaden. Dabei wird in der Bibliothek eine Karte mit mehreren Stationen aufgehängt. Die Kinder basteln Pappfiguren und bringen sie an der Karte an. Mit diesen Figuren ziehen sie von Station zu Station. Um die nächste Station zu erreichen, müssen die Kinder eine bestimmte Anzahl an selbst gewählten Büchern oder Texten lesen und den Inhalt anschließend kurz mit dem Bibliothekar besprechen. Außerdem notiert sich dein Kind das gelesene Buch in einem Lesetagebuch. Der Vorteil der Leseolympiade ist, dass Kinder die Bücher in ihrem eigenen Tempo lesen können, denn ein Zeitlimit wird nicht vorgegeben. Sind die Kinder alle Stationen auf der Karte mit ihren Pappfiguren abgelaufen, haben sie die Leseolympiade erfolgreich abgeschlossen.
Kriterien bei einem Vorlesewettbewerb sind unter anderem sicheres, deutliches und flüssiges Lesen, eine sinngemäße Betonung und ein angemessenes Lesetempo. Wenn dein Kind teilnehmen möchte, könnt ihr gemeinsam diese Lesefähigkeiten im Vorfeld üben, um es auf den Wettbewerb vorzubereiten.
Die Lesekompetenz wird in allen Lebensbereichen benötigt. Sie ist eine wichtige Voraussetzung, um am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Das Lesen bereits im frühen Kindesalter zu üben, kann einen Grundstein für einen erfolgreichen Bildungsweg legen und auch im späteren Berufsleben viele Vorteile mit sich bringen – abseits von der reinen Lesefähigkeit. Von der geistigen Entwicklung deines Kindes über die Ausbildung des sozialen Verhaltens bis hin zu positiven gesundheitlichen Auswirkungen kann das Lesen großen Einfluss nehmen. In diesem Artikel erfährst du, warum Lesen für Kinder so wichtig ist.
Vorlesen ist der erste Schritt, dein Kind an das Lesen heranzuführen. Beim gemeinsamen Lesen kannst du mit deinem Kind Geschichten zum Leben erwecken und so das Lesen als ein spannendes Abenteuer gestalten. Das Interesse an Büchern wird bei Kindern damit schon frühzeitig gefördert. Das Vorlesen kann zudem dabei unterstützen, eine noch engere Bindung zwischen dir und deinem Kind aufzubauen und beeinflusst die Kindesentwicklung. Wir erklären dir, wie sich Vorlesen auf Kinder auswirkt und mit welchen Tipps und Tricks das gemeinsame Lesen zum Erfolg wird.
Beim Lesen üben brauchen Kinder häufig Unterstützung und Begleitung – nicht nur in der Schule, sondern auch zuhause. In einer gewohnten und ruhigen Umgebung kannst du deinem Kind dabei helfen, das Lesen zu lernen und Herausforderungen spielerisch zu meistern. Dabei sollten die individuellen Bedürfnisse deines Kindes immer im Vordergrund stehen. Dieser Artikel zeigt dir, wie du die Lesekompetenz deines Kindes im Alltag fördern kannst.
Manchen Kindern fällt es leichter als anderen, sich für das Lesen zu begeistern. Für den Ausbau der Lesekompetenz ist regelmäßiges Lesen allerdings von großer Bedeutung. Sollte dein Kind sich nur wenig für Bücher interessieren, kannst du durch verschiedene Möglichkeiten Anreize schaffen, die zum Lesen motivieren. Diese wecken das Interesse am Lesen und tragen dazu bei, dass sich die Lesefähigkeit deines Kindes verbessert. Erfahre in diesem Artikel, wie du die Lesemotivation deines Kindes steigern kannst.
Bevor Kinder mit dem Lesen anfangen, müssen sie zuerst Laute und Buchstaben kennenlernen sowie ein Gefühl für Worte entwickeln. Schon im Vorschulalter kannst du durch leichte spielerische Übungen die Lesekompetenz deines Kindes fördern und es somit auf das Lesenlernen in der Schule vorbereiten. Schritt für Schritt machen sich Kinder mithilfe von Buchstabenspielen, Reimen und Gesang mit der Sprache vertraut. Dieser Artikel verrät dir, wie du dein Kind spielerisch an das Lesen heranführst.
Um das Lesenlernen für Anfänger, aber auch für fortgeschrittene Leser interessanter zu gestalten, eignen sich Lesespiele und Lese-Apps. In kleinen Gruppen oder allein können Kinder ihre Lesekompetenz auf spielerische Weise ausbauen. Gleichzeitig entwickeln sie Freude am Lesen. Zudem bieten Lese-Apps gezielte Übungen in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen, mit denen verschiedene Fähigkeiten, die Kinder zum Lesen benötigen, trainiert werden. Wir stellen dir Lesespiele und Apps vor, die dein Kind beim Lesenlernen unterstützen.
______________________________________________
https://www.lesefoerderung.de/freizeit/
(aufgerufen am 09.07.2021)
https://www.stiftunglesen.de/mitmachen/
(aufgerufen am 09.07.2021)
https://www.vorlesetag.de/
(aufgerufen am 09.07.2021)
iStock.com/davit85
iStock.com/fizkes
iStock.com/HRAUN
iStock.com/StockPlanets
iStock.com/blackCAT
iStock.com/evgenyatamanenko
iStock.com/doble-d
iStock.com/FatCamera
iStock.com/MelkiNimages