Bergsteiger – Das Bergsteigen in den Alpen wird auch oft als Alpinismus bezeichnet.

Bergsteigen – das Hobby für Profis

Umgeben von fantastischen Gebirgslandschaften gerät der Alltag schnell in Vergessenheit: Während des langen Aufstiegs auf den Gipfel hast Du die Möglichkeit, die Natur der Bergwelt in vollen Zügen zu genießen und dabei körperlich und mental Deine Grenzen auszutesten. Wir erklären Dir, was das Bergsteigen ausmacht und welche Voraussetzungen Du für den Bergsport mitbringen solltest.

Vor­aus­set­zun­gen und Fä­hig­kei­ten fürs Berg­stei­gen

Die Grenzen zwischen den Bergsportarten Bergwandern und Bergsteigen verlaufen fließend. Eine Kilometer- oder Höhengrenze kann nicht pauschal angelegt werden. Jedoch zeichnet sich das Bergsteigen dadurch aus, dass Du sowohl wegloses Terrain als auch einfache Kletterstellen überwindest, um das Ziel zu erreichen.

Das Bergsteigen in den Alpen wird auch oft als Alpinismus bezeichnet und beinhaltet das Bergwandern, die Erforschung der Berggebiete und teilweise das Bergführerwesen. Somit wird der Begriff „Bergsteigen“ oft als Oberbegriff für die Kombination aus verschiedenen Bergsportarten verwendet. Je nach Schwierigkeitsgrad und zurückgelegten Höhenmetern meisterst Du beim Bergsteigen folgende Wegabschnitte:

  • Mittelschwere bis schwere Bergwanderwege

  • Flache Gletschergebiete

  • Schrofen (ein steiler Hang, der mit Geröll übersät ist)

  • Kletterpassagen am Fels

  • Klettersteige

Führt Dich Deine Route höher als 3000 Meter, dann sprechen Bergsteiger von einer Hochtour [1]. Sie ist die Königsdisziplin des Bergsteigens. Da die Gletschergrenze ungefähr bei 3500 Metern liegt, bewegst Du Dich bei einer Hochtour auf eisigem und spaltenreichem Gletschergelände fort. Damit Du als Bergsteiger in der Abgeschiedenheit der Berge sicher unterwegs bist, ist fundiertes Wissen über das Verhalten in den Bergen und Erfahrung im Bergwandern und Klettern am Fels nötig. Weiterhin sind folgende Voraussetzungen wichtig:

  • Trittsicherheit: Auf unterschiedlichen Untergründen wie Geröll oder Eis musst Du Dich sicher fortbewegen können.

  • Schwindelfreiheit: Beim Klettern oder an einer Felsspalte ist es wichtig, einen kühlen Kopf zu bewahren.

  • Orientierungsfähigkeit: Der sichere Umgang mit Karten, Kompass, Höhenmesser und GPS ist eine Grundvoraussetzung für die Orientierung in unerschlossenem Gelände.

  • Sehr gute Ausdauer: Eine Route zum Gipfel des Berges dauert einige Stunden und erfordert, dass Du etliche Höhenmeter zurücklegst.

  • Realistische Selbsteinschätzung: Damit Du in den Bergen nicht strandest oder Dich mit einer zu anspruchsvollen Tour überforderst, solltest Du Deine Kondition und Deine Fitness realistisch einschätzen können.

Möchtest Du den Sprung vom Bergwandern zum Bergsteigen oder zur Hochtour sicher meistern, bieten der Alpenverein und regionale Bergführer entsprechende Kurse und Schulungen an. Hier lernst Du, worauf Du als Bergsteiger achten musst, erhältst Sicherheitstipps und lernst eigenverantwortliches Bergsteigen.

__________

Wusstest du, dass...

Der Alpinismus wurde von der UNESCO zum immateriellen Kulturerbe ernannt. Die Begründung: „Das Klettern und Wandern im Gebirge basiert auf vielfältigem Wissen über die Natur- und Wetterverhältnisse sowie die eigenen körperlichen Fähigkeiten.“ [2].

__________

Aus­rüs­tung für eine Berg­tour

Da Du beim Bergsteigen je nach Route unterschiedlich viele Höhenmeter hinter Dich bringst und somit auch unterschiedlichen Wetterbedingungen trotzen musst, sollte Deine Ausrüstung immer an die Tour angepasst sein. Achte trotzdem darauf, Dein Gepäck so leicht und effizient wie möglich zu halten. Hier ist ein leichter und ergonomischer Rucksack mit einem großen Fassungsvermögen empfehlenswert. Eine mögliche Packliste fürs Bergsteigen könnte so aussehen [3]:

Packliste Bergsteigen – Für eine erfolgreiche Tour benötigst Du die richtige Ausrüstung.
  • Knöchelhohe Bergschuhe mit einem rutschfesten, griffigen Profil

  • Steigeisen (geben auch auf Geröll guten Halt)

  • Kleidung nach dem Zwiebelprinzip (mit Thermounterwäsche und

  • Isolationsjacke je nach geplanten Höhenmetern)

  • Gutsitzender Helm

  • Stirnlampe

  • Handschuhe und Mütze bei Touren in Höhenlagen

  • Ausreichend Verpflegung und Wasser

  • Karte, Wanderführer, Kompass

  • Sicherungsseil

  • Kletter- und/oder Gletscherausrüstung

  • Erste-Hilfe Set mit Rettungsdecke und aufgeladenem Notfallhandy

  • Biwaksack

Zudem ist auch in hohen Lagen der richtige Sonnenschutz wichtig, da die Sonne von Schnee und Eis reflektiert wird und somit intensiver auf Deine Haut einwirkt. Planst Du eine mehrtägige Tour, sollten auch Wechselsachen auf der Bergsteigen-Packliste nicht fehlen. Bei einer Übernachtung in einer Berghütte benötigst Du außerdem noch einen Hüttenschlafsack, einen gepackten Kulturbeutel und ein kleines Handtuch.

Tipps zur Rou­ten­pla­nung

Ideen für mögliche Routen findest Du sowohl im Internet als auch in aktuellen Wanderführern und Karten. Hier werden Dir auch wichtige Informationen zur Länge, Höhendifferenz und Schwierigkeit der Route bereitgestellt. Wichtig ist: Schätze Deine Kondition und Fähigkeiten immer realistisch ein. Für Anfänger empfiehlt es sich, mit einem erfahrenen Bergsteiger oder Bergführer die erste Tour zu unternehmen. Bei der ersten eigenverantwortlichen Hochtour ist es ratsam, Routen zu Gipfeln zu wählen, die nicht höher als 2500 Meter sind.

Zudem ist für Bergsteiger-Anwärter bei den Kletterpassagen besondere Vorsicht geboten. Das Klettern am Fels in luftiger Höhe ist schwieriger als im sicheren Klettergarten. Beginne daher mit Kletterabschnitten, die zwei Schwierigkeitsgrade unter Deinem Leistungsniveau im Klettergarten liegen. So kannst Du sicher sein, dass Du ohne größere Erschwernisse an Dein Ziel gelangst und Deine erste Bergtour erfolgreich abschließt.

Plane für Die Tour stets genug Zeit ein und berechne auch genügend Zeit für die Pausen ein. Wenn für die Route keine ungefähre Gehzeit angegeben wird, gelten folgende Orientierungen:

Ein Wanderer/Bergsteiger legt in einer Stunde folgende Distanzen zurück:

  • Aufstieg: 300 Höhenmeter

  • Abstieg: 500 Höhenmeter

  • Horizontale: 4 Kilometer

Bevor Du Deine Tour antrittst, solltest Du immer die Wettervorhersage kontrollieren. Das Wetter kann in den Bergen schnell umschlagen. Informiere Dich daher umfangreich über die Tour: Wo verläuft die Route? Wo gibt es Abkürzungen? Welche Abzweige sind wichtig? So kannst Du Dir im Notfall Alternativrouten zurechtlegen.

__________

Bedenke, dass...

Das Bergsteigen bietet ein einzigartiges Naturerlebnis. Auf teils unerschlossenem Gelände findest Du selbstständig Deinen Weg ans Ziel. Achte dabei auf ein umweltbewusstes Verhalten und auf die Regeln zum naturverträglichen Klettern.

__________

Schwie­rig­keits­be­wer­tun­gen

Um Deine Bergtour erfolgreich abzuschließen, solltest Du Deine Kondition realistisch einschätzen und eine Route wählen, die zu Deinen Fähigkeiten passt. Nachfolgend haben wir Richtwerte für Dich zusammengestellt, die Du für die Routenplanung nutzen kannst [4]:

Geringe Kondition: Touren mit bis zu 800 Höhenmeter Aufstieg – Bis zu 5 Stunden Gehzeit

Mittlere Kondition: Touren mit bis zu 1200 Höhenmeter Aufstieg – Bis zu 7 Stunden Gehzeit

Gute Kondition: Touren mit bis zu 1600 Höhenmeter Aufstieg – Bis zu 10 Stunden Gehzeit

Sehr gute Kondition: Touren über 1600 Höhenmeter Aufstieg – Über 10 Stunden Gehzeit

Der Schwierigkeitsgrad der Kletterpassagen wird im Alpenraum häufig anhand der internationalen UIAA-Skala angegeben. Diese reicht in römischen Ziffern von I bis XII. Dabei steht I für sehr leicht. Die Schwierigkeit und die benötigten Fähigkeiten steigen dann mit jeder weiteren Ziffer. Ab V unterteilt sich die Skala in „+“ und „-“. Somit ist V- etwas leichter und V+ etwas schwerer als V.

Bei den Klettersteigen werden zwei verschiedene Skalen verwendet. Die Schall-Skala reicht von A bis F, wobei A leicht und F extrem schwer bedeuten. Die Hüsler-Skala gibt die Schwierigkeit im Bereich von K1 bis K6 an, wobei K1 leicht und K6 extrem schwer ausdrücken.

Achte jedoch darauf, dass die meisten Länder und Regionen auch eigene Kennzeichnungen für Wanderwege und Schwierigkeitsgrade für Kletterpassagen, -steige und Hochtouren verwenden. Informiere Dich daher vor Deiner Tour über die regionalen Bewertungsskalen.

Si­cher­heits­hin­wei­se für das Ver­hal­ten in den Ber­gen

Als Bergsteiger solltest Du nicht allein in den Bergen unterwegs sein. Gruppen zwischen 2 bis 6 Personen sind empfehlenswert, damit Ihr euch im Notfall helfen und unterstützen könnt. Aber auch die gegenseitige Motivation und die gemeinsamen Erlebnisse in der Natur sind in einer Gruppe schöner.

Bergsport – Unternimm Bergtouren immer in kleinen Gruppen.

Um als Bergsteiger sicher unterwegs zu sein, solltest Du zudem folgende Verhaltensregeln beachten:

  • Informiere Wirtshaus und Angehörige über die Route, Routenänderungen und die ungefähre Ankunftszeit. Sie können so im Notfall Informationen über Deinen Aufenthaltsort geben.

  • Meide bei Gewitter exponierte Stellen und deren Umgebung. Am besten suchst Du hier Schutz in einer Hütte. Ist keine in der Nähe, dann kauere Dich mit geschlossenen Beinen an einer flachen Stelle auf eine isolierende Fläche (z.B. einen Rucksack) [5] .

  • Bei Hochtouren müssen alle Gruppenmitglieder die richtige Sicherungs- und Rettungstechnik bei Spalten und Gletschern beherrschen.

  • Planst Du eine Hochtour in Höhen über 2500 Meter, ist es ratsam, langsam aufzusteigen und sich an die Höhenluft zu gewöhnen. In den mittleren Höhenlagen der Alpen solltest Du ein bis zwei Akklimatisierungstouren unternehmen und Übernachtungen in einer Almhütte einplanen.

Zudem ist es hilfreich, wenn Du Dir die örtlichen Notrufnummern einprägst oder griffbereit notierst. In einer Notlage kannst Du Hilfe unter folgenden Nummern anfordern:

  • Europäische Notrufnummer: 112

  • Bergwacht Deutschland: 112

  • Bergrettung Österreich: 140

  • Bergrettung Schweiz: 144

  • Bergrettung Italien/Südtirol: 118

Hast Du in den Bergen keinen Empfang, starte das Handy neu. Gib nun statt der PIN-Nummer die 112 ein und setze einen Notruf ab. Das Handy sucht sich nun das stärkste Netz.

Funktioniert Dein Handy nicht, kannst Du das alpine Notsignal [6] nutzen. Dafür gibst Du 6-mal pro Minute (also etwa alle 10 Sekunden) ein Zeichen von Dir. Hierfür kannst Du eine Signalpfeife verwenden, rufen, Lichtzeichen geben oder mit einer Jacke winken. Entdeckst Du einen alpinen Notruf, dann solltest Du Die Bergrettung informieren und das alpine Notsignal bestätigen. Dafür erwiderst Du 3-mal pro Minute (also etwa alle 20 Sekunden) den Notruf, indem Du in ähnlicher Weise auf Dich aufmerksam machst.

__________

Wusstest du, dass...

Als Mitglied im Deutschen Alpenverein e.V. bist Du weltweit bei alpinen Aktivitäten versichert. Zusätzlich unterstützt Du so die Infrastruktur am Berg und den Naturschutz in der Berglandschaft.

__________

Fa­zit

Als Bergsteiger wanderst Du durch unberührte Berggebiete und erklimmst die Gipfel der Berge. Dafür benötigst Du Erfahrungen im Bergwandern und Klettern, um sicher an Dein Ziel zu gelangen und die Bergtour genießen zu können. Plane im Vorfeld Deine Tour sorgfältig und beachte die Schwierigkeitsgrade der Wege, Kletterpassagen und -steige, damit Deine Tour perfekt zu Dir passt. In einer kleinen Gruppe von 2 bis 6 Personen kannst Du so die Natur der Bergwelt genießen und den Alltag vergessen.

Mehr Artikel entdecken:

______________________________________________

Quellen und weiterführende Literatur:

[1]https://www.alpenverein-muenchen-oberland.de/unser-service-fuer-unsere-mitglieder/bergsport/bergsteigen

(abgerufen am 10.01.20)

[2]https://www.alpenverein.de/bergsport/unesco-entscheidung-bergsteigen-wird-weltkulturerbe_aid_34400.html

(abgerufen am 10.01.20)

[3]https://www.alpenverein-muenchen-oberland.de/unser-service-fuer-unsere-mitglieder/bergsport/ausruestungstipps

(abgerufen am 10.01.20)

[4]https://www.alpenverein-muenchen-oberland.de/schwierigkeitsbewertungen/bergwanderungen-bergtouren

(abgerufen am 10.01.20)

[5]https://www.alpenverein.at/portal/news/aktuelle_news/2018/2018_06_08_richtiges-verhalten-bei-gewittern-in-den-bergen.php

(abgerufen am 10.01.20)

[6]https://www.auf-den-berg.de/allgemein/des-alpine-notsignal-sos-am-berg/

(abgerufen am 10.01.20)

Bildquellen:

iStock.com/amriphoto

iStock.com/acavalli

iStock.com/wildart

iStock.com/tomazl

Jetzt abonnieren und 10% Rabatt* auf deinen nächsten Einkauf sichern!
Abonniere unseren Newsletter und erhalte 10% auf deinen nächsten Einkauf.

warningBitte gib eine gültige E-Mail-Adresse an.

Schickt mir News zu

Durch Absenden des Formulars meldest du dich für den personalisierten Newsletter an. Weitere Infos zur Datennutzung, Abmeldung und deinen Rechten findest du in den C&A
Newsletter-Datenschutzhinweisen.

Indem Du zustimmst, erklärst Du Dich damit einverstanden, personalisierte E-Mails zu erhalten. Diese enthalten auf Dich zugeschnittene Produktempfehlungen und Erinnerungen, Werbeaktionen und Umfragen, die uns helfen, unser Angebot zu verbessern. Du kannst Deine Einwilligung jederzeit widerrufen, indem du auf den Abmeldelink in den E-Mails klickst. Weitere Informationen zur Datennutzung, Abmeldung und Deinen Rechten findest Du in der Datenschutzerklärung des C&A-Newsletters. Mit Deiner Zustimmung sicherst Du Dir auch Deinen 10-%-Gutschein!
PaypalMastercardVisaAmexRechnungDHLHermesFiliale
Paypal Jetzt kaufen und nach 30 Tagen bezahlen. Mehr erfahren
FacebookPinterest YouTubeInstagramTik TokLinkedin
AGBDatenschutzImpressum