Frau sucht Kleidung aus ihrer Capsule Wardrobe.

Capsule Wardrobe: Nachhaltigkeit trifft Minimalismus

Nachhaltigkeit bedeutet unter anderem, seinen Konsum zu verringern und Dinge länger zu nutzen. Damit geht der Minimalismus als eine beliebte Lebensweise einher – auch in Bezug auf Kleidung. Die Capsule Wardrobe hat sich als eine neue Form des nachhaltigen und minimalistischen Umgangs mit Kleidung entwickelt. Wir stellen dir das Konzept und die Vorteile einer Capsule Wardrobe vor und erklären dir, wie du sie in deinem Kleiderschrank umsetzt.

Das Konzept der Capsule Wardrobe

Capsule Wardrobe beschreibt einen minimalistischen Kleiderschrank, der aus einer geringen Anzahl an Kleidungsstücken besteht, die alle miteinander kombinierbar sind. Die Basis-Stücke sind zeitlos, aber mit ein paar wenigen auffälligeren Trend-Stücken verleihst du deinen Outfits etwas mehr Aufregung.

Der Grundgedanke der Capsule Wardrobe ist es, ein Bewusstsein für Mode zu schaffen und das Prinzip der Slow Fashion zu unterstützen. Das bedeutet, dass du bei der Auswahl deiner Kleidung auf hohe Qualität und Langlebigkeit achtest. So unterstützt du mit deinem minimalistischen Kleiderschrank eine faire und ressourcenschonende Kleidungsproduktion.

InformationDas Prinzip der Capsule Wardrobe gibt es bereits seit 1970. Damals präsentierte eine Boutique-Besitzerin aus London ihren Kunden eine hochwertige Kollektion aus Kleidungsstücken, die sich alle untereinander kombinieren ließen.

InformationDas Prinzip der Capsule Wardrobe gibt es bereits seit 1970. Damals präsentierte eine Boutique-Besitzerin aus London ihren Kunden eine hochwertige Kollektion aus Kleidungsstücken, die sich alle untereinander kombinieren ließen.

Minimalistischer Kleiderschrank: Wie funktioniert eine Capsule Wardrobe?

Um deinen Kleiderschrank minimalistisch zu gestalten, sortierst du deine Kleidungsstücke am besten nach Saison: Winter (Januar-März), Frühling (April-Juni), Sommer (Juli-September) und Herbst (Oktober-Dezember). In einer Capsule Wardrobe befinden sich je Saison in der Regel 37 Teile. Die Zahl 37 ist kein Muss, du kannst sie allerdings als Orientierung bei der Zusammenstellung nutzen. Entscheide selbst, wie viele Kleidungsstücke du in deinem minimalistischen Kleiderschrank aufbewahren möchtest. Das können mehr oder weniger als 37 sein, solange du wirklich nur die Stücke behältst, die du gern trägst und die deinem Stil entsprechen. Hast du nach dem Ausmisten doch mehr Teile im Schrank, ist das kein Problem. Im Vordergrund steht, dass du deine Garderobe überdenkst und sinnvoll gestaltest. Bereits das fördert eine nachhaltigere Mode.

Eine Capsule Wardrobe stellst du immer individuell zusammen. Abgesehen von der Anzahl der Kleidungsstücke kannst du auch die Sortierung deinen Bedürfnissen anpassen. Vielleicht gefällt es dir besser, deinen Schrank statt nach Saison nach verschiedenen Kleidungsstilen (zum Beispiel Business, Casual usw.) zu ordnen. Durch das Ordnen des Kleiderschranks behältst du einen besseren Überblick.

Die nachfolgende Schritt-für-Schritt Anleitung zeigt dir, wie du deinen Kleiderschrank minimalistisch gestaltest.

1. Kleiderschrank ausmisten

Nimm deine gesamte Kleidung aus dem Schrank und breite sie auf dem Bett oder dem Boden aus. Gehe dann jedes Teil durch und überlege, ob du es behalten möchtest oder nicht. Am besten sammelst du drei Stapel: ja, nein, vielleicht. Auf den Ja-Stapel legst du alle Kleidungsstücke, die du behalten möchtest. Diese kannst du wieder in den Schrank legen. Auf den Nein-Stapel kommen die Teile, die du nicht mehr brauchst.

Der Vielleicht-Stapel ist für die Kleidung, bei der du dir nicht sicher bist, ob du sie noch tragen möchtest. Verstaue diesen Stapel für die nächsten drei Monate außerhalb deines Schrankes. Nimmst du in dieser Zeit nichts daraus, kannst du auch diese Teile aussortieren. Um auch hier auf Nachhaltigkeit zu achten, kannst du die aussortierten Kleidungstücke zum Beispiel in die Kleiderspende geben. So produzierst du weniger Müll und die Teile erhalten noch ein zweites Leben. Eine weitere Entscheidungshilfe ist die Kombinationsmöglichkeit eines Kleidungsstücks. Ist es mit vielen anderen Teilen kombinierbar, kannst du es ohne schlechtes Gewissen behalten.

Frau sortiert ihre Kleidung für mehr Minimalismus im Kleiderschrank.

2. Kombinieren der Capsule Wardrobe: Stil und Farben festlegen

Nachdem du deinen Kleiderschrank ausgemistet hast, kristallisieren sich vermutlich schon ein gewisser Stil und deine bevorzugten Farben heraus. Trotzdem gibt es hier noch ein paar Tipps, mit denen du deine ideale Capsule Wardrobe zusammenstellst.

  • Capsule Wardrobe Farbschema: Dein minimalistischer Kleiderschrank sollte aus fünf Farben bestehen. Wähle zwei Basisfarben, die eine Grundlage für jedes Outfit bilden. Das kann zum Beispiel Schwarz, Grau, Blau, Braun oder Beige sein. Das Capsule Wardrobe Farbschema ergänzt du dann am besten noch durch eine neutrale Farbe wie Weiß. Weiß gibt es in verschiedenen Nuancen und ist daher flexibel einsetzbar. Mit zwei Akzentfarben werden deine Outfits bunter. Wähle dafür Farben, die zu deinem Typ passen.
  • Schnitte und Formen: Achte bei der Auswahl der Kleidung für deine Capsule Wardrobe darauf, dass du Schnitte und Formen wählst, in denen du dich wohlfühlst und die zu deinem Körper passen. Schließlich ist das Ziel eines minimalistischen Kleiderschrankes, nur Teile zu besitzen, die du häufig trägst. Wähle außerdem klassische Muster, die nicht mit einem Trend verbunden sind. Das können beispielsweise Streifen oder Punkte sein. Diese kannst du über eine lange Zeit hinweg tragen. Trotzdem musst du nicht ganz auf trendige Muster und Schnitte verzichten. Ein bis zwei angesagte Teile bringen Schwung in deinen Kleiderschrank.

3. Capsule Wardrobe nach Saison ergänzen: Was gehört in eine Capsule Wardrobe?

Damit du weißt, auf welche Kleidungsstücke du bei deiner Capsule Wardrobe am besten nicht verzichten solltest, kannst du dich an diesen Empfehlungen orientieren: Lagere drei Paar Hosen in deinem Schrank, am besten eine helle und eine dunkle Jeans sowie eine Stoffhose. Eine farbneutrale Strickjacke eignet sich zum Drüberziehen für fast jedes Outfit. Drei bis vier T-Shirts, Pullover und Blusen sind eine gute Basis als Oberteile. Damit hast du die wichtigsten Basics. Natürlich spricht aber nichts dagegen, mehr Hosen, Jacken oder Oberteile zu besitzen. Hauptsache ist, dass du mit den Kleidungsstücken zufrieden bist und sie regelmäßig tragen möchtest.

AchtungEntscheide selbst, welche Art von Kleidung du bei der Capsule Wardrobe berücksichtigen möchtest. Unterwäsche, Socken, Sportkleidung oder Festkleider müssen nicht zwingend dazuzählen. Trotzdem solltest du die minimalistischen Grundsätze nicht gänzlich vergessen.

AchtungEntscheide selbst, welche Art von Kleidung du bei der Capsule Wardrobe berücksichtigen möchtest. Unterwäsche, Socken, Sportkleidung oder Festkleider müssen nicht zwingend dazuzählen. Trotzdem solltest du die minimalistischen Grundsätze nicht gänzlich vergessen.

Solltest du feststellen, dass noch ein wichtiges Kleidungsstück in deinem minimalistischen Kleiderschrank fehlt, kannst du noch neue Sachen ergänzen. Wenn du bei Kleidung, die du dir neu zulegst, auf Nachhaltigkeit achten möchtest, kannst du unter anderem auch auf Secondhand Mode zurückgreifen. Etwa alle drei Monate zum Ende einer Saison kannst du deine Kleidung neu sortieren und Änderungen vornehmen.

Minimalismus im Kleiderschrank: Frau fotografiert alte Kleidung, um sie zu verkaufen.

Vorteile einer Capsule Wardrobe

Minimalismus im Kleiderschrank hat viele Vorteile für dich und die Umwelt. Da du nicht jedem Trend hinterherläufst oder im Sale unnötige Teile kaufst, sparst du Geld. Der bewusste Konsum schon zudem Ressourcen. Morgens hast du weniger Stress, denn du kannst nur aus einer begrenzten Menge an Kleidungsstücken auswählen und so schneller ein Outfit finden. Da in einer Capsule Wardrobe alle Teile gut kombinierbar sind, brauchst du weniger Zeit, dich für den Tag vorzubereiten. Außerdem bleibt dein Kleiderschrank immer ordentlich und du behältst den Überblick über alle deine Kleidungsstücke. Da du in deiner Capsule Wardrobe nur Teile behältst, die dir wirklich gefallen, spiegelt sich darin auch dein eigener Stil besser wider.

CheckUm noch mehr Zeit bei der Wahl deines Outfits zu sparen, kann es helfen, vorab Fotos von unterschiedlich kombinierten Outfits zu machen. Damit kann es dir leichter fallen, die richtigen Kleidungsstücke auszusuchen.

CheckUm noch mehr Zeit bei der Wahl deines Outfits zu sparen, kann es helfen, vorab Fotos von unterschiedlich kombinierten Outfits zu machen. Damit kann es dir leichter fallen, die richtigen Kleidungsstücke auszusuchen.

Durch die Capsule Wardrobe lernst du, Kleidung bewusst zu konsumieren und nach dem Prinzip der Slow Fashion zu leben. Unter anderem sparst du so auch Geld. Wenn du qualitativ hochwertige Kleidung kaufst, trägst du die Sachen meist länger und musst auf Dauer weniger Geld ausgeben. Damit produzierst du auch weniger Müll und schützt die Umwelt. Fair produzierte Kleidung aus nachhaltigen Materialien ist zudem besonders umweltschonend.

Fazit

Die Capsule Wardrobe kann einen Anstoß dazu geben, nachhaltiger und bewusster mit Kleidung umzugehen. Auch wenn du deinen Kleiderschrank nicht gleich auf wenige Teile reduzierst, sondern nur ein paar aussortierst und überdenkst, ist das ein Schritt in die richtige Richtung. Das Wichtigste dabei ist, alte sowie neue Kleidungsstücke wertzuschätzen. So kannst du dich nach und nach an deine Capsule Wardrobe herantasten und tust der Umwelt etwas Gutes.

Quellen und weiterführende Informationen:

https://www.greenality.de/blog/capsule-wardrobe/
(aufgerufen am 10.08.2021)

https://www.glamour.de/mode/artikel/capsule-wardrobe-schritt-fuer-schritt-anleitung-minimalistischer-kleiderschrank-garderobe
(aufgerufen am 10.08.2021)

https://somekindoffashion.de/capsule-wardrobe/
(aufgerufen am 10.08.2021)

Bildquellen:

iStock.com/brizmaker

iStock.com/NYS444

iStock.com/Deagreez

iStock.com/Deagreez