Videospiele für Kinder – Vater und Sohn spielen gemeinsam

Kindgerechte Computerspiele & Altersbeschränkungen im Überblick: So findest du das richtige Videospiel für Kinder

Computer- und Videospiele üben bereits auf kleine Kinder eine starke Faszination aus. Begeisterung für den elektronischen Spielspaß ist dementsprechend selbst bei den Kleinsten leicht zu wecken. Die ersten Kontakte zur Welt der Videospiele sollten dabei über kindgerechte Inhalte erfolgen, um die Jüngsten nicht zu überfordern oder mit unangemessenen Inhalten zu konfrontieren. Aber auch für Eltern von älteren Kindern und Jugendlichen ist es wichtig, Altersfreigaben und Inhaltswarnungen im Auge zu behalten, um ihnen einen gesunden Umgang mit Videospielen zu ermöglichen.

Mit altersgerechten Angeboten und einer begleitenden Medienerziehung kann der Zugang zu Videospielen auf eine sichere Art und Weise ermöglicht werden. Hier sammeln wir daher die wichtigsten Infos zu der Bedeutung der USK (Altersbeschränkungen) und zur Auswahl altersgerechter Videospiele für Kinder.

Bedeutung der USK: Altersbeschränkungen für Videospiele verstehen

Für die Prüfung und Altersfreigabe von Videospielen ist in Deutschland die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) zuständig. Die Altersbeschränkungen bewerten, ob ein Spiel für Kinder und Jugendliche eines bestimmten Alters unbedenklich ist oder sie eventuell beeinträchtigen könnte. Die Alterskennzeichen der USK dienen dem Jugendschutz und sind daher rechtlich bindend. In der Öffentlichkeit, also im Handel oder auf Videospielmessen, dürfen demnach keine Spiele an Kinder und Jugendliche abgegeben werden, die nicht für das betreffende Alter freigegeben sind.

Bedeutung der USK: Welche Altersfreigaben unterscheidet die USK?

Die USK vergibt fünf verschiedene Alterskennzeichen. Die verschiedenen Einstufungen sind im Jugendschutzgesetz (JuSchG § 14 Abs. 2) festgeschrieben.

USK-Kennzeichen USK 0

Freigegeben ohne Altersbeschränkung (Bedeutung USK 0)

  • keine bedenklichen Inhalte (z. B. Gewaltdarstellungen)

  • keine Darstellungen, die nachhaltig Angst auslösen

  • farbenfroher, freundlicher Eindruck

  • familienfreundliche, kindgerechte Spielinhalte (altersgerechte Aufgaben, kein starker Handlungsdruck)

USK-Kennzeichen USK 6

Freigegeben ab 6 Jahren (Bedeutung USK 6)

  • keine Inhalte, die unzumutbaren Stress, emotionale Belastungen oder anhaltende Ängste auslösen

  • keine akustische oder optische Überreizung

  • die grafische Gestaltung und die Handlung im Spiel ermöglichen es, Abstand zum Spielgeschehen zu nehmen

  • kurze Spannungsmomente und komplexere Spielaufgaben, die höhere Geschicklichkeit oder Koordination erfordern

  • Wettkampfhandlungen oder Konflikte werden in fantasievollem oder abstraktem Kontext dargestellt

USK-Kennzeichen USK 12

Freigegeben ab 12 Jahren (Bedeutung USK 12)

  • keine detaillierten/realistischen Gewaltdarstellungen

  • dargestellte Konfliktsituationen werden eindeutig als Teil der Spielwelt charakterisiert, dabei können auch düstere Bedrohungen und Konflikte punktuell thematisiert werden

  • Spielaufgaben fordern zunehmend logisches Denkvermögen/Abstraktionsfähigkeit

  • längere anhaltende Spannung sowie ein gewisser Handlungsdruck beim Erfüllen der Aufgaben im Spiel sind möglich

  • Inhalte wirken nicht verstörend oder desorientierend

USK-Kennzeichen USK 16

Freigegeben ab 16 Jahren (Bedeutung USK 16)

  • keine sozial schädigenden Inhalte und Botschaften, Entwicklung der Jugendlichen wird nicht nachhaltig beeinträchtigt

  • kampfbetonte Spielhandlungen sind möglich, Gewaltdarstellungen bleiben aber in der Handlung verankert und sind als Teil der Spielwelt erkennbar

  • Spielanteile ohne Gewalt und unrealistische Spielelemente ermöglichen Distanzierung

  • spannungsgeladene Spiele mit höherem Handlungsdruck und mit komplexen Aufgaben zum strategischen/taktischen Denken sowie Aufgaben zum gemeinsamen Spielen

USK-Kennzeichen USK 18

Keine Jugendfreigabe (Bedeutung USK 18)

  • keine Freigabe für Minderjährige, Inhalte sind jugendbeeinträchtigend

  • häufig düstere/bedrohliche Atmosphäre

  • gewaltbetonte Handlungen, glaubwürdige Darstellung von Gewalt oder „antisozialen Weltanschauungen“

  • soziale Reife und Distanz für die Verarbeitung der Spielhandlung nötig

Tipp

Videospiele mit verrohender Wirkung, die z.B. Verbrechen glorifizieren oder verstörende Inhalte unkommentiert verbreiten, gelten als jugendgefährdend und können keine USK-Freigabe erhalten. Solche indizierten Videospiele dürfen nicht öffentlich beworben, ausgestellt oder im Versandhandel verkauft werden.

USK Bedeutung – Vater und Sohn spielen ein kindgerechtes Videospiel

Videospiele für Kinder finden: Wie sollten Eltern mit den USK-Altersbeschränkungen umgehen?

Die Alterskennzeichen der USK bewerten nicht den pädagogischen Wert eines Videospiels für eine bestimmte Altersklasse oder den Schwierigkeitsgrad. Ein Kind muss die technischen Anforderungen also noch nicht beherrschen oder die Inhalte verstehen, nur weil es das Alter der Freigabe erreicht hat.

Ein Spiel ohne Altersbeschränkung („ab 0 Jahren“) enthält demnach keine bedenklichen Inhalte, kann aber für Vorschüler dennoch zu komplex sein, z. B. wenn viele Texteinblendungen enthalten sind.

Entscheide daher stets individuell, welche Spiele sich für dein Kind eignen. Kleinere Abweichungen von den Altersempfehlungen sind dabei nicht ausgeschlossen, wenn du den Entwicklungsstand deines Kindes berücksichtigst und deine Erziehungspflicht nicht vernachlässigst. Als Beispiel: Ist ein zehn- oder elfjähriges Kind sehr reif für sein Alter, wäre es möglich, ihm auch bereits USK 12-Spiele zu erlauben. In solchen Fällen solltest du genau mit den Inhalten des Spiels vertraut sein und dein Kind eventuell beim Spielen sogar begleiten.

Bedenke dabei aber stets, dass die passende Altersfreigabe sicherstellen soll, dass ein Videospiel keine Risiken für eine bestimmte Altersklasse birgt. Wenn du deinem Kind ein bestimmtes Spiel nicht erlaubst, kommuniziere die Gründe dafür deutlich. Es ist wichtig, dass dein Kind versteht, vor welchen unangemessenen Inhalten du es möglicherweise schützen möchtest oder warum du denkst, dass es für ein bestimmtes Spiel noch nicht bereit ist. Auf diese Art und Weise kann es mit deiner Entscheidung besser umgehen und diese nachvollziehen.

Tipp

Die Alterseinstufung von Online-Spielen und Apps erfolgt über die International Age Rating Coalition (IARC). Der weltweite Zusammenschluss verschiedener Altersfreigabe-Organisationen stellt ein System bereit, worüber Anbieter ihre eigenen Produkte mit einem Fragebogen bewerten. Die Alterseinstufung erfolgt dann auf Grundlage der Antworten. Es ist daher keine unabhängige Bewertung garantiert. Erst wenn Beschwerden über ein Online-Spiel oder eine App geäußert werden, prüft die USK selbst das Spiel. Achte daher bei diesen Angeboten verstärkt mit darauf, dass sie für dein Kind angemessen sind.

Kinder-Videospiele als Familienaktivität

Videospiele für Kinder: Auswahl altersgerechter Videospiele

Bevor du deinem Kind ein Spiel kaufst, solltest du dich gründlich darüber informieren. Schau dir Spiele-Trailer oder Reviews auf YouTube an, lies Rezensionen in Online-Gaming-Magazinen, checke das Spiel in Elternratgebern wie dem Spieleratgeber-NRW (www.spieleratgeber-nrw.de) oder lade dir eine Demo auf der Herstellerseite herunter. Schließlich kannst du selbst am besten beurteilen, welche Spielelemente deinem Kind gefallen könnten oder ob es bereits reif genug für bestimmte Inhalte ist.

Videospiele für Kinder: So ermöglichst du einen altersgerechten Zugang zu Videospielen

Wie ihr innerhalb der Familie mit der Videospielnutzung umgeht, hängt von verschiedenen Faktoren ab: Etwa wie stark dein Kind sich für Computerspiele interessiert oder wie viel Medienzeit ihr als Familie ohnehin einplant. Auch unter Geschwistern können dabei große Unterschiede herrschen. Dennoch gibt es einige generelle Verhaltenstipps, an denen du dich orientieren kannst, um deinen Kindern einen sicheren Zugang zu Videospielen zu ermöglichen:

  • Lass dein Kind nur Spiele spielen, die für seine Altersgruppe und seinen Entwicklungsstand geeignet sind.

  • Achte darauf, dass jüngere Kinder keinen Zugang zu den Spielen älterer Geschwister haben.

  • Auch Lernspiele sind erst für Kinder im Vorschulalter geeignet, also etwa ab 4 oder 5 Jahren. Jüngere Kinder sind von Videospielen schnell überfordert.

  • Mach dich mit möglichen Sicherheitseinstellungen für verschiedene Videospiel-Plattformen vertraut. Viele Dienste bieten die Möglichkeit, die Spieldauer einzuschränken oder Online-Käufe zu deaktivieren.

  • Achte auch darauf, dass das Smartphone deines Kindes oder wenn es dein Smartphone zum Spielen benutzt, sicher eingestellt ist. Alles rund um die richtigen Sicherheitseinstellungen und Empfehlungen findest du in unserem Artikel „Das erste Smartphone für Kinder“.

  • Vereinbare gemeinsam mit deinem Kind Regeln zur Videospielnutzung, z. B. tägliche Spielzeiten. Passe diese Vereinbarungen mit steigendem Alter deines Kindes ggf. an.

  • Vernetze dich mit anderen Eltern aus dem Umfeld deines Kindes: So könnt ihr Informationen darüber austauschen, welche Spiele eure Kinder interessieren und

    euch auch auf ein gemeinsames Vorgehen einigen, wenn es um die Auswahl der passenden Spiele geht.

Kriterien für kindgerechte Videospiele: So findest du das richtige Videospiel für dein Kind

Auf der Suche nach einem geeigneten Videospiel für dein Kind begegnen dir sicherlich unzählige Titel der verschiedensten Genres. Indem du auf die passende Altersfreigabe achtest, werden die Auswahlmöglichkeiten bereits auf eine sichere Art eingeschränkt. Bewerte aber dennoch auch die individuellen Inhalte und Spielmechaniken eines Games – schließlich möchtest du ein Spiel finden, dass deinem Kind auch Spaß macht und zu seinen Interessen passt.

Bei der Auswahl eines geeigneten Videospiels für Kinder können Eltern daher auf verschiedene Kriterien achten:

  • Intuitive, verständliche Bedienung und Navigation

  • Nützliche Hilfe-Optionen an konkreten Stellen

  • Verschiedene oder anpassbare Schwierigkeitsstufen

  • Abwechslungsreiche Aufgaben oder Level mit Wiederspielwert

  • Farbenfroh oder familienfreundlich gestaltete Spielumgebung und Atmosphäre

Neben diesen Auswahlkriterien solltest du auch darauf achten, wo das Spiel stattfindet und welche Möglichkeiten es den Spielern bietet:

  • Browser-Spiele: Diese Spiele sind über den Internet-Browser zugänglich, d. h. es muss kein Spiel installiert werden. Diese Spiele sind oft einfach aufgebaut und ein kurzweiliger Zeitvertreib.

  • Spiele-Apps & Konsolenspiele: Viele Spiele-Apps und Konsolenspiele ermöglichen es deinem Kind (je nach Genre) Aufgaben zu erfüllen und Level zu lösen. Diese Spiele besitzen in der Regel keine Online-Funktionen, sodass dein Kind nicht über das Internet in Kontakt mit anderen Spielern treten kann.

  • Spiele mit Online-Funktionen: Bei diesen Spielen kann dein Kind auf Online-Inhalte zugreifen. Das können zum Beispiel zusätzliche Gegenstände, mehr Spielrunden oder sogar neue Level sein. (Achtung: Diese Inhalte können teilweise kostenpflichtig sein.) Zudem ist es möglich, dass dein Kind online mit anderen Spielern zusammenspielen kann. Spiele mit Online-Funktion gibt es als App, für den Computer und auch für Spielekonsolen.

  • Multiplayer-Online-Spiele (MMOG) bzw. -Rollenspiele: Diese Spiele sind darauf ausgelegt, gemeinsam in einer Gruppe gespielt zu werden. Die Spieler finden sich dazu in sogenannten Clans oder Gilden zusammen, wobei jeder einen spielbaren Charakter mit unterschiedlichen Fähigkeiten auswählt und diesen Charakter über das Spiel hinweg weiterentwickelt.

Insbesondere bei Spiele-Apps oder Online-Spielen solltest du zudem darauf achten, dass die Daten und die Privatsphäre deines Kindes geschützt bleibenKindgerechte Online-Angebote sollten so z. B. keine Werbung enthalten oder zu Online-Käufen anregen. Besitzt ein Spiel einen Mehrspielermodus, solltest du das Risiko beachten, dass dein Kind womöglich unbeaufsichtigt mit Fremden in Kontakt treten könnte.

Tipp

Achte darauf, dass sowohl im App-Store als auch am Computer und der Spielekonsole die Bezahloptionen bzw. die Zahlungsinformationen geschützt sind (z. B. durch ein Passwort). So verhinderst du, dass dein Kind beim Spielen aus Versehen kostenpflichtige Inhalte erwirbt. Informationen dazu und zu weiteren Sicherheitsmaßnahmen bei Online-Spielen haben wir im Artikel „Sicherheitseinstellungen beim Gaming“ für dich zusammengefasst.

Pädagogisch wertvolle Spiele und Lernspiele – Ressourcen für Eltern

Viele Spiele bieten einen kurzweiligen Zeitvertreib, aber Zocken und Wissenserwerb schließen sich keineswegs aus. Über Lernspiele oder sogenannte Serious Games (dt. „ernsthafte Spiele“) können Kinder sogar an kompliziertere und ernstere Themen wie Naturwissenschaften oder geschichtliche Ereignisse herangeführt werden.

Durch eine spielerische Herangehensweise kann Wissen verfestigt oder begleitend zum Schulunterricht dazu gewonnen werden. Der Spielspaß schließt keineswegs tiefergehende Reflexionen über bestimmte Spielinhalte aus. Im Gegenteil: Die Auseinandersetzung mit der Spielwelt kann spannende Diskussionen eröffnen, das Weltbild deines Kindes erweitern oder zum kritischen Nachdenken anregen.

Wenn du auf der Suche nach geeigneten Videospielen bist, die für dein Kind unbedenklich sind und/oder einen deutlichen pädagogischen Wert besitzen, kannst du auf folgende Ressourcen zurückgreifen:

Internet-ABC

  • www.internet-abc.de/eltern

  • Tipps rund um Mediennutzung, Empfehlungen für kindgerechte Spiele

  • Suchfunktion nach Genre, Plattform, Alterseinschätzung der Redaktion

Spieleratgeber NRW

  • www.spieleratgeber-nrw.de

  • Informationsportal mit pädagogischen Beurteilungen für Videospiele

  • Suchfunktion nach Genre, Plattform, USK-Freigabe, Alterseinstufung der Redaktion

spielbar.de

  • www.spielbar.de

  • Spieletests für populäre Titel mit pädagogischen Hinweisen

Kindersoftwarepreis „Der TOMMI“

  • Vergangene Gewinner des TOMMI

  • Spiele werden von Kindern ausgiebig getestet und gemeinsam mit einer Fachjury bewertet

Deutscher Computerspielpreis

  • Vergangene Preisträger der Kategorien „Bestes Kinderspiel“, „Bestes Serious Game“ und „Bestes Familienspiel“

  • Auszeichnung für Spiele, die sich an Kinder und Jugendliche richten, Anknüpfungspunkte an deren Lebenswelt bieten und sie nicht überfordern

Tipp

In vielen europäischen Ländern gelten die Alterseinstufungen der Pan European Game Information (PEGI). Die PEGI-Kennzeichen unterscheiden fünf Alterseinstufungen und warnen vor bestimmten Inhaltselementen (z. B. Glücksspiel, Schimpfwörter, Gewalt). In Deutschland ist die PEGI-Einstufung nicht verbindlich, kann Eltern aber dennoch als wichtige Entscheidungshilfe dienen. Weitere Informationen zu den Kriterien der PEGI-Kennzeichnung findest du unter: https://www.schau-hin.info/grundlagen/altersfreigaben-bei-games-die-kennzeichnung-der-pegi

Fazit: Videospiele für Kinder sollten Eltern individuell aussuchen

Videospiele sind in der Lebenswelt vieler Kinder fest verankert. Damit sie in diesem Bereich möglichst positive Erfahrungen sammeln und ein gesundes Nutzungsverhalten entwickeln können, ist es wichtig, sie an entsprechend altersgerechte Inhalte heranzuführen. Spiele, die als pädagogisch wertvoll eingestuft wurden, fördern die Medienkompetenz und können den Wissenserwerb in verschiedenen Bereichen unterstützen – aber auch gegen familienfreundliche, bunte und unterhaltsame Games ist nichts einzuwenden. Solang Eltern bei der Auswahl der passenden Computerspiele sorgfältig und reflektiert vorgehen, bleiben Kinder und Jugendliche vor Spielinhalten geschützt, die sie negativ beeinflussen könnten. So steht dem sicheren Spielspaß nichts im Weg!

Mehr Artikel entdecken:

______________________________________________

Quellen und weiterführende Informationen

https://usk.de/die-usk/arbeit-der-usk/welche-alterskennzeichen-gibt-es/
(abgerufen am 19.12.2023)

https://www.bzkj.de/bzkj/indizierung/was-wird-indiziert/gesetzlich-geregelte-fallgruppen/gesetzlich-geregelte-fallgruppen-175582
(abgerufen am 19.12.2023)

https://usk.de/fuer-familien/ratgeber/auswahl-geeigneter-spiele/
(abgerufen am 19.12.2023)

https://www.schau-hin.info/grundlagen/onlinespiele-worauf-muss-ich-achten
(abgerufen am 19.12.2023)

https://www.internet-abc.de/eltern/spieletipps-lernsoftware/kinder-und-das-spielen-am-bildschirm/#c163761
(abgerufen am 19.12.2023)

Bildquellen in chronologischer Reihenfolge im Text

Titelbild: iStock.com/Rowan Jordan

1. Bild im Text: iStock.com/blackCAT
2. – 6. Bild im Text: Freiwillige Selbstkontrolle Unterhaltungssoftware GmbH
7. Bild im Text: iStock.com/monkeybusinessimages
8. Bild im Text: iStock.com/Ivanko_Brnjakovic

Jetzt abonnieren und 10% Rabatt* auf deinen nächsten Einkauf sichern!
Abonniere unseren Newsletter und erhalte 10% auf deinen nächsten Einkauf.

warningBitte gib eine gültige E-Mail-Adresse an.

Schickt mir News zu

Durch Absenden des Formulars meldest du dich für den personalisierten Newsletter an. Weitere Infos zur Datennutzung, Abmeldung und deinen Rechten findest du in den C&A
Newsletter-Datenschutzhinweisen.

Indem Du zustimmst, erklärst Du Dich damit einverstanden, personalisierte E-Mails zu erhalten. Diese enthalten auf Dich zugeschnittene Produktempfehlungen und Erinnerungen, Werbeaktionen und Umfragen, die uns helfen, unser Angebot zu verbessern. Du kannst Deine Einwilligung jederzeit widerrufen, indem du auf den Abmeldelink in den E-Mails klickst. Weitere Informationen zur Datennutzung, Abmeldung und Deinen Rechten findest Du in der Datenschutzerklärung des C&A-Newsletters. Mit Deiner Zustimmung sicherst Du Dir auch Deinen 10-%-Gutschein!
PaypalMastercardVisaAmexRechnungDHLHermesFiliale
Paypal Jetzt kaufen und nach 30 Tagen bezahlen. Mehr erfahren
FacebookPinterest YouTubeInstagramTik TokLinkedin
AGBDatenschutzImpressum