Computer- und Videospiele üben bereits auf kleine Kinder eine starke Faszination aus. Begeisterung für den elektronischen Spielspaß ist dementsprechend selbst bei den Kleinsten leicht zu wecken. Die ersten Kontakte zur Welt der Videospiele sollten dabei über kindgerechte Inhalte erfolgen, um die Jüngsten nicht zu überfordern oder mit unangemessenen Inhalten zu konfrontieren. Aber auch für Eltern von älteren Kindern und Jugendlichen ist es wichtig, Altersfreigaben und Inhaltswarnungen im Auge zu behalten, um ihnen einen gesunden Umgang mit Videospielen zu ermöglichen.
Mit altersgerechten Angeboten und einer begleitenden Medienerziehung kann der Zugang zu Videospielen auf eine sichere Art und Weise ermöglicht werden. Hier sammeln wir daher die wichtigsten Infos zu Altersbeschränkungen und zur Auswahl altersgerechter Videospiele.
Für die Prüfung und Altersfreigabe von Videospielen ist in Deutschland die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) zuständig. Die Altersbeschränkungen bewerten, ob ein Spiel für Kinder und Jugendliche eines bestimmten Alters unbedenklich ist oder sie eventuell beeinträchtigen könnte. Die Alterskennzeichen der USK dienen dem Jugendschutz und sind daher rechtlich bindend. In der Öffentlichkeit, also im Handel oder auf Videospielmessen, dürfen demnach keine Spiele an Kinder und Jugendliche abgegeben werden, die nicht für das betreffende Alter freigegeben sind.
Die USK vergibt fünf verschiedene Alterskennzeichen. Die verschiedenen Einstufungen sind im Jugendschutzgesetz (JuSchG § 14 Abs. 2) festgeschrieben.
Freigegeben ohne Altersbeschränkung (USK 0)
keine bedenklichen Inhalte (z.B. Gewaltdarstellungen)
keine Darstellungen, die nachhaltig Angst auslösen
familienfreundliche, kindgerechte Spielinhalte (altersgerechte Aufgaben, kein starker Handlungsdruck)
Freigegeben ab 6 Jahren (USK 6)
keine Inhalte, die unzumutbaren Stress, emotionale Belastungen oder anhaltende Ängste auslösen
keine akustische oder optische Überreizung
komplexere Spielaufgaben, erfordern höhere Geschicklichkeit oder Koordination
Wettkampfhandlungen oder Konflikte werden in fantasievollem oder abstraktem Kontext dargestell
Freigegeben ab 12 Jahren (USK 12)
keine detaillierten/realistischen Gewaltdarstellungen
dargestellte Konfliktsituationen werden eindeutig als Teil der Spielwelt charakterisiert
Spielaufgaben fordern zunehmend logisches Denkvermögen/Abstraktionsfähigkeit
Inhalte wirken nicht verstörend oder desorientierend
Freigegeben ab 16 Jahren (USK 16)
keine sozial schädigenden Inhalte und Botschaften, Entwicklung der Jugendlichen wird nicht nachhaltig beeinträchtigt
kampfbetonte Spielhandlungen sind möglich, Gewaltdarstellungen bleiben aber in der Handlung verankert und sind als Teil der Spielwelt erkennbar
Spielanteile ohne Gewalt und unrealistische Spielelemente ermöglichen Distanzierung
Keine Jugendfreigabe (USK 18)
keine Freigabe für Minderjährige, Inhalte sind jugendbeeinträchtigend
häufig düstere/bedrohliche Atmosphäre
gewaltbetonte Handlungen, glaubwürdige Darstellung von Gewalt oder „antisozialen Weltanschauungen“
soziale Reife und Distanz für die Verarbeitung der Spielhandlung nötig
Videospiele mit verrohender Wirkung, die z.B. Verbrechen glorifizieren oder verstörende Inhalte unkommentiert verbreiten, gelten als jugendgefährdend und können keine USK-Freigabe erhalten. Solche indizierten Videospiele dürfen nicht öffentlich beworben, ausgestellt oder im Versandhandel verkauft werden.
Die Alterskennzeichen der USK bewerten nicht den pädagogischen Wert eines Videospiels für eine bestimmte Altersklasse oder den Schwierigkeitsgrad. Ein Kind muss die technischen Anforderungen also noch nicht beherrschen oder die Inhalte verstehen, nur weil es das Alter der Freigabe erreicht hat. Ein Spiel ohne Altersbeschränkung („ab 0 Jahren“) enthält demnach keine bedenklichen Inhalte, kann aber für Vorschüler dennoch zu komplex sein, z. B. wenn viele Texteinblendungen enthalten sind.
Entscheide daher stets individuell, welche Spiele sich für Dein Kind eignen. Kleinere Abweichungen von den Altersempfehlungen sind dabei nicht ausgeschlossen, wenn Du den Entwicklungsstand Deines Kindes berücksichtigst und Deine Erziehungspflicht nicht vernachlässigst. Als Beispiel: Ist ein zehn- oder elfjähriges Kind bereits sehr reif für sein Alter, wäre es möglich, ihm auch bereits USK 12-Spiele zu erlauben. In solchen Fällen solltest Du genau mit den Inhalten des Spiels vertraut sein und Dein Kind eventuell beim Spielen sogar begleiten.
Bedenke dabei aber stets, dass die passende Altersfreigabe sicherstellen soll, dass ein Videospiel keine Risiken für eine bestimmte Altersklasse birgt. Wenn Du Deinem Kind ein bestimmtes Spiel nicht erlaubst, kommuniziere die Gründe dafür deutlich. Es ist wichtig, dass Dein Kind versteht, vor welchen unangemessenen Inhalten Du es möglicherweise schützen möchtest oder warum Du denkst, dass es für ein bestimmtes Spiel noch nicht bereit ist.
Die Alterseinstufung von Online-Spielen und Apps erfolgt über die International Age Rating Coalition (IARC). Der weltweite Zusammenschluss verschiedener Altersfreigabe-Organisationen stellt ein System bereit, worüber Anbieter ihre eigenen Produkte mit einem Fragebogen bewerten. Die Alterseinstufung erfolgt dann nach Vorgaben der USK und wird regelmäßigen Qualitätskontrollen unterzogen.
Bevor Du Deinem Kind ein Spiel kaufst, solltest Du Dich gründlich darüber informieren. Schau Dir Spiele-Trailer oder Reviews auf YouTube an, lies Rezensionen in Online-Gaming-Magazinen, checke das Spiel in Elternratgebern wie dem Spieleratgeber-NRW (www.spieleratgeber-nrw.de) oder lade Dir eine Demo auf der Herstellerseite herunter. Schließlich kannst Du selbst am besten beurteilen, welche Spielelemente Deinem Kind gefallen könnten oder ob es bereits reif genug für bestimmte Inhalte ist.
Wie Ihr innerhalb der Familie mit der Videospielnutzung umgeht, hängt von verschiedenen Faktoren ab: Etwa wie stark Dein Kind sich für Computerspiele interessiert oder wie viel Medienzeit Ihr als Familie ohnehin einplant. Auch unter Geschwistern können dabei große Unterschiede herrschen. Dennoch gibt es einige generelle Verhaltenstipps, an denen Du Dich orientieren kannst, um Deinen Kindern einen sicheren Zugang zu Videospielen zu ermöglichen:
Lass Dein Kind nur Spiele spielen, die für seine Altersgruppe und seinen Entwicklungsstand geeignet sind.
Achte darauf, dass jüngere Kinder keinen Zugang zu den Spielen älterer Geschwister haben.
Auch Lernspiele sind erst für Kinder im Vorschulalter geeignet, also etwa ab 4 oder 5 Jahren. Jüngere Kinder sind von Videospielen schnell überfordert.
Mach Dich mit möglichen Sicherheitseinstellungen für verschiedene Videospiel-Plattformen vertraut. Viele Dienste bieten die Möglichkeit, die Spieldauer einzuschränken oder Online-Käufe zu deaktivieren.
Vereinbare gemeinsam mit Deinem Kind Regeln zur Videospielnutzung, z. B. tägliche Spielzeiten. Passe diese Vereinbarungen mit steigendem Alter Deines Kindes ggf. an.
Vernetze Dich mit anderen Eltern aus dem Umfeld Deines Kindes: So könnt Ihr Informationen darüber austauschen, welche Spiele Eure Kinder interessieren und Euch auch auf ein gemeinsames Vorgehen einigen, wenn es um die Auswahl der passenden Spiele geht.
Auf der Suche nach einem geeigneten Videospiel für Dein Kind begegnen Dir sicherlich unzählige Titel der verschiedenen Genres. Indem Du auf die passende Altersfreigabe achtest, werden die Auswahlmöglichkeiten bereits auf eine sichere Art eingeschränkt. Bewerte aber dennoch auch die individuellen Inhalte und Spielmechaniken eines Games – schließlich möchtest Du ein Spiel finden, dass Deinem Kind auch Spaß macht und zu seinen Interessen passt.
Bei der Auswahl eines geeigneten Videospiels können Eltern daher auf verschiedene Auswahlkriterien achten:
Intuitive, verständliche Bedienung und Navigation
Nützliche Hilfe-Optionen an konkreten Stellen
Verschiedene oder anpassbare Schwierigkeitsstufen
Abwechslungsreiche Aufgaben oder Level mit Wiederspielwert
Farbenfroh oder familienfreundlich gestaltete Spielumgebung und Atmosphäre
Insbesondere bei Spiele-Apps oder Online-Spielen solltest Du zudem darauf achten, dass die Daten und die Privatsphäre Deines Kindes geschützt bleiben. Kindgerechte Online-Angebote sollten so z. B. keine Werbung enthalten oder zu Online-Käufen anregen. Besitzt ein Spiel einen Mehrspielermodus, solltest Du das Risiko beachten, dass Dein Kind womöglich unbeaufsichtigt mit Fremden in Kontakt treten könnte.
In vielen europäischen Ländern gelten die Alterseinstufungen der Pan European Game Information (PEGI). Die PEGI-Kennzeichen unterscheiden fünf Alterseinstufungen und warnen vor bestimmten Inhaltselementen (z. B. Glücksspiel, Schimpfwörter, Gewalt). In Deutschland ist die PEGI-Einstufung nicht verbindlich, kann Eltern aber dennoch als wichtige Entscheidungshilfe dienen.
Viele Spiele bieten einen kurzweiligen Zeitvertreib, aber Zocken und Wissenserwerb schließen sich keineswegs aus. Über Lernspiele oder sogenannte Serious Games (dt. „ernsthafte Spiele“) können Kinder sogar an kompliziertere und ernstere Themen wie Naturwissenschaften oder geschichtliche Ereignisse herangeführt werden.
Durch eine spielerische Herangehensweise kann Wissen verfestigt oder begleitend zum Schulunterricht dazu gewonnen werden. Der Spielspaß schließt keineswegs tiefergehende Reflektionen über bestimmte Spielinhalte aus. Im Gegenteil: Die Auseinandersetzung mit der Spielwelt kann spannende Diskussionen eröffnen, das Weltbild Deines Kindes erweitern oder zum kritischen Nachdenken anregen.
Wenn Du auf der Suche nach geeigneten Videospielen bist, die für Dein Kind unbedenklich sind und/oder einen deutlichen pädagogischen Wert besitzen, kannst Du auf folgende Ressourcen zurückgreifen:
www.internet-abc.de/eltern
Tipps rund um Mediennutzung, Empfehlungen für kindgerechte Spiele
Suchfunktion nach Genre, Plattform, Alterseinschätzung der Redaktion
www.spieleratgeber-nrw.de
Informationsportal mit pädagogischen Beurteilungen für Videospiele
Suchfunktion nach Genre, Plattform, USK-Freigabe, Alterseinstufung der Redaktion
www.spielbar.de
Spieletests für populäre Titel mit pädagogischen Hinweisen
www.klick-tipps.net
Empfehlungen für kindgerechte Spiele-Apps
Filterfunktion nach Altersempfehlung der Redaktion und Betriebssystem
www.app-geprüft.net
Bewertung verschiedener Spiele-Apps nach Datenschutz, Werbung & In-App-Käufen
Filterfunktion nach Betriebssystem
Vergangene Gewinner des TOMMI
Spiele werden von Kindern ausgiebig getestet und gemeinsam mit einer Fachjury bewertet
Vergangene Preisträger der Kategorien „Bestes Kinderspiel“, „Bestes Jugendspiel“ und „Bestes Familienspiel“
Auszeichnung für Spiele, die sich an Kinder und Jugendliche richten, Anknüpfungspunkte an deren Lebenswelt bieten und sie nicht überfordern
Videospiele sind in der Lebenswelt vieler Kinder fest verankert. Damit sie in diesem Bereich möglichst positive Erfahrungen sammeln und ein gesundes Nutzungsverhalten entwickeln können, ist es wichtig, sie an entsprechend altersgerechte Inhalte heranzuführen. Spiele, die als pädagogisch wertvoll eingestuft wurden, fördern die Medienkompetenz und können den Wissenserwerb in verschiedenen Bereichen unterstützen – aber auch gegen familienfreundliche, bunte und unterhaltsame Games ist nichts einzuwenden. Solang Eltern bei der Auswahl der passenden Computerspiele sorgfältig und reflektiert vorgehen, bleiben Kinder und Jugendliche vor Spielinhalten geschützt, die sie negativ beeinflussen könnten. So steht dem sicheren Spielspaß nichts im Weg!
______________________________________________
https://usk.de/die-usk/arbeit-der-usk/welche-alterskennzeichen-gibt-es/
https://www.bundespruefstelle.de/bpjm/indizierung/was-wird-indiziert/gesetzlich-geregelte-fallgruppen/gesetzlich-geregelte-fallgruppen/128822
https://usk.de/fuer-familien/ratgeber/auswahl-geeigneter-spiele/
https://www.internet-abc.de/eltern/spieletipps-lernsoftware/kinder-und-das-spielen-am-bildschirm/#c163761
iStock.com/Rowan Jordan
iStock.com/blackCAT
iStock.com/monkeybusinessimages
iStock.com/Ivanko_Brnjakovic