Medienangebote für Kinder – Möglichkeiten digitaler Medien nutzen
Medienangebote für Kinder werden immer vielfältiger und zahlreicher. Das Internet bietet Dir viele Möglichkeiten, Deinem Kind die digitale Welt spielerisch näherzubringen und die teilweise kostenlosen Inhalte zum Lernen und Erkunden zu nutzen. Damit Du den Überblick behältst, erklären wir Dir, welche Medieninhalte für Kinder sinnvoll sind und geben Dir konkrete Empfehlungen, welche Kinderseiten, Apps, Kindersuchmaschinen und Lernangebote pädagogisch wertvoll sind.

Inhaltsverzeichnis:
Hörmedien offline und online nutzen
Hörmedien wie Musik, Hörbücher und Podcasts sind in der Regel die ersten elektronischen Medien, die Kinder vorgespielt bekommen und aktiv selbst nutzen. Gerade im Kindesalter haben diese daher einen hohen Stellenwert. Dein Kind kann Hörmedien vielseitig einsetzen: als spannende Geschichte zum aktiven Zuhören, als Hintergrundmusik beim Malen oder zum Einschlafen. Durch die ausgewogene Mischung an Musik, Hintergrundgeräuschen und verschiedenen Sprecherstimmen wird Dein Kind animiert, genau zuzuhören und schult damit seine Konzentrationsfähigkeit und die Fantasie. Gerade im jungen Alter fördern Hörspiele auch die Sprachentwicklung von Kindern[1], da sie das Gehörte verarbeiten und so Konzepte ohne bildliche Unterstützung mit der Sprache verknüpfen müssen.
Im Kindesalter solltest Du Deinem Kind bei der Mediennutzung stets unterstützend zur Seite stehen. Damit die gemeinsame Medienerfahrung Spaß macht und zielgerichtet verläuft, stellen wir hier weitere Hinweise zum Thema „Mediennutzung in der Familie“ bereit.
Im Kindesalter solltest Du Deinem Kind bei der Mediennutzung stets unterstützend zur Seite stehen. Damit die gemeinsame Medienerfahrung Spaß macht und zielgerichtet verläuft, stellen wir hier weitere Hinweise zum Thema „Mediennutzung in der Familie“ bereit.
Radioprogramme für Kinder
Radioprogramme für Kinder sind sowohl über das klassische Medium Radio als auch über das Web-Radio verfügbar. Sie ähneln vom Aufbau dem normalen Radioprogramm für Erwachsene, befüllen jedoch die Inhalte mit kindgerechten Themen und Musikstücken. Im Kinderradio laufen die aktuellen Nachrichten aufbereitet für Kinder. Sie sind somit leicht verständlich und an das Sprachniveau der Jüngsten angepasst. Im Programm findest Du außerdem eine bunte Mischung aus Liedern für Kinder aller Altersklassen, von Kinderliedern bis hin zu modernen deutschsprachigen Pop-Songs. Zur Schlafenszeit spielen Radioprogramme für Kinder meist Hörspiele zum Einschlafen.
Radio Kakadu
Altersempfehlung: 6-12-Jahre
www.kakadu.de
Radio TEDDY
Altersempfehlung: 6-12 Jahre
www.radioteddy.de
Podcasts für Kinder
Das Angebot in diesem Bereich der Hörmedien ist sehr vielfältig. Für Kinder finden sich hier Wissens-Podcasts, kindergerechte Reportagen, erzählte Geschichten und vieles mehr. Ausgehend von den Interessen Deines Kindes lässt sich typischerweise schnell ein passender Podcast aussuchen. Oft haben Podcasts allerdings keine Altersempfehlung, weshalb Du vorher selbst erstmal in eine Folge reinhören solltest. Daran erkennst Du einen kinderfreundlichen Podcast[2]:
- altersgemäße Themen und Sprache
- seriöse Quelle
- werbefreier Inhalt
- Hintergrundgeräusche und Einspieler sind nicht zu aufregend oder gar furchteinflößend
Hier findest Du ein paar Empfehlungen für kindgerechte Podcasts:
Podcasts des KiRaKa
Verschiedene Podcasts für alle Altersklassen
kinder.wdr.de/radio/kiraka/
Betthupferl
Gute-Nacht-Geschichten
Altersempfehlung: 6 - 12 Jahre
www.br.de/kinder/hoeren/betthupferl
Radiofüchse
Reportagen für Kinder
Altersempfehlung: 8 - 14 Jahre
www.radiofuechse.de
Schlaulicht
Wissenspodcast
Altersempfehlung: ab 10 Jahre
www.schlaulicht.info
Bildschirmmedien – Fernsehen, YouTube, und Apps
Bildschirmmedien übertragen Informationen hauptsächlich optisch. In diese Kategorie zählen unter anderem Filme und Serien, aber auch Apps und Webseiten. Kinder unter 3 Jahren nehmen Fernseher und Co. nur als Reizquelle wahr und konzentrieren sich eher auf die flackernden Lichter als auf den Inhalt. Deshalb sollten kleine Kinder keine Bildschirmmedien bewusst konsumieren.
Generell ist es empfehlenswert, die Bildschirmzeiten Deines Kindes stark zu begrenzen. Filme und Serien vermitteln zwar oft lehrreiche Inhalte, jedoch sollten Aktivitäten abseits der digitalen Medien stets den größten Teil des Tages ausmachen.

Hinweise zu möglichen Regeln und empfohlenen Zeiten zur Mediennutzung Deines Kindes findest Du in diesem Artikel.
Hinweise zu möglichen Regeln und empfohlenen Zeiten zur Mediennutzung Deines Kindes findest Du in diesem Artikel.
Apps für Kinder
Die Auswahl an verfügbaren und kostenlosen Apps kann überwältigend wirken. Zu jedem Thema gibt es Informations-, Spiele- und Unterhaltungs-Apps. Ähnlich wie bei Podcasts fällt es Eltern oft schwer, die richtigen Apps für ihre Kinder zu finden, um sie spielerisch an Tablet und Smartphone heranzuführen. Damit Du den Überblick behältst, zeigen wir Dir, woran Du eine gute Kinder-App erkennen kannst[3]:
- Inhalte der App stehen im Mittelpunkt
- Spiele und Animationen überfordern nicht
- spielerischer Lerneffekt für Kinder
- Einhaltung der Jugendschutzrichtlinien
- keine In-App-Käufe (kostenpflichtige Erweiterungen) verfügbar
- abgetrennter Elternbereich mit zusätzlichen Einstellungsmöglichkeiten (z. B. Zeitbegrenzung)
Hier geben wir Dir ein paar Vorschläge für Kinder-Apps:
Fiete Math
Lernspiel (Rechnen)
Altersempfehlung: 3 - 6 Jahre
Monster ABC
Lernspiel (Lesen)
Altersempfehlung: 4 - 6 Jahren
Rudi Regenbogen
Interaktive Kinderbuch-App
Altersempfehlung: ab 5 Jahren
Mussila Musikschule
Musik/Noten lernen
Altersempfehlung: ab 6 - 7 Jahren
Cosmic Express
Puzzle/Logik-App
Altersempfehlung: ab 8 Jahren
Wo liegt das?
Geografie-Wissen
Altersempfehlung: ab 9 Jahre
YouTube-Kanäle für Kinder
YouTube ist aus der heutigen Entertainment-Landschaft kaum noch wegzudenken. Gerade Jugendliche und junge Erwachsene interessieren sich für die Videos auf der Plattform und nutzen das kostenlose Angebot. Mit YouTube Kids stellt die Plattform nun auch gefilterten Content für Kinder bereit. Allerdings ist dieses System noch nicht völlig fehlerfrei. Suche daher geeignete Videos stets vorher oder zusammen mit Deinem Kind aus. So lernt es, seriöse Videos von unseriösen zu unterscheiden. Im Gegensatz zum Fernsehprogramm sind YouTube-Videos jederzeit abrufbar und können beliebig pausiert oder wiederholt werden.
Nachfolgend findest Du zwei Kanal-Empfehlungen für kinderfreundlichen YouTube-Content:
KiKA von ARD und ZDF
die beliebtesten KiKA-Kinderserien online abrufbar
www.youtube.com/user/meinKiKA
MyAnimationKids
Lustige Animationsfilme und klassische Cartoons wie z. B. Popeye
www.youtube.com/user/MyAnimationKids
Webseiten für Kinder
Auch das Internet hält viele Angebote für Kinder bereit. Ähnlich wie bei Kinder-Apps solltest Du darauf achten, dass die Inhalte der Seite angemessen sind. Die Bedienung der Seite sollte einfach und intuitiv sein und keine Werbung oder Verlinkungen zu Social Media enthalten. Gute Kinderwebseiten regen die Neugier Deines Kindes an und laden zum Entdecken ein.
Wir haben hier für Dich ein paar Kindersuchmaschinen, Wissens- und Spieleseiten aufgelistet:
Kindersuchmaschinen
www.fragfinn.de
www.blinde-kuh.de
Zzzebra
kreative Bastelanleitungen
www.labbe.de/zzzebra/
Was ist Was?
Wissensportal für Kinder
www.wasistwas.de
Die Seite mit der Maus
Webseite zur Serie, Wissens- und Spiele-Bereiche
www.wdrmaus.de
Geolino
Wissens-, Bastel- und Rezeptedatenbank
www.geo.de/geolino
Dein Kind sollte im Internet niemals seinen echten Namen verwenden. Benutzt für Usernames und E-Mail-Adressen einen Fantasienamen, der die Identität Deines Kindes schützt.
Dein Kind sollte im Internet niemals seinen echten Namen verwenden. Benutzt für Usernames und E-Mail-Adressen einen Fantasienamen, der die Identität Deines Kindes schützt.

Online-Lern- und Nachhilfe-Angebote für Kinder
Der kindliche Wissensdrang ist normalerweise sehr groß und auch die Schule kann nicht immer alle Fragen beantworten. Manche Kinder möchten sich in einem bestimmten Fach (selbstständig) verbessern und den Stoff noch einmal üben und spielerisch nachvollziehen. Moderne und gut gepflegte Online-Lernplattformen bieten Dir und Deinem Kind hier viele Vorteile:
- Aktualität: Die Lerninhalte werden regelmäßig geupdatet und sind so immer auf dem neusten Stand.
- Interaktivität: Spiele, Musik und Videos helfen Deinem Kind, auf spielerische Art und Weise sein Wissen zu erweitern.
- Flexibilität: Du kannst immer und jederzeit die online verfügbaren Inhalte abrufen und die Lernzeiten an den Rhythmus Deines Kindes anpassen.
Es kommt auf das Lernverhalten und die Selbstständigkeit Deines Kindes an, ob es dabei Unterstützung braucht oder ob es die Lerninhalte ganz allein studieren kann. Schüler, die weniger motiviert sind oder große Probleme beim selbstständigen Lernen haben, sollten beim Online-Lernen begleitet werden. Hier können auch regelmäßige und strukturierte Lern-Sessions das Lernverhalten der Schüler positiv beeinflussen.
Lernhilfen und Wissensdatenbanken gibt es in verschiedenen Formen, wie z. B. Webvideos, Lernspiele, Übungen. Welche Art für Dein Kind die richtige ist, kommt ganz darauf an, wie Dein Kind am besten lernt und in welchen Bereichen es sein Wissen erweitern möchte. Wichtige Entscheidungsfragen dazu sind:
- Was möchte mein Kind wissen/lernen/nacharbeiten?
- Über welchen Zeitraum hinweg soll die Lernplattform zur Verfügung stehen?
- Möchte mein Kind selbstständig lernen oder braucht es eine Betreuung? Wenn ja, kann ich selbst aufkommende Fragen beantworten oder brauche ich einen Experten?
Wenn Du diese Fragen beantwortet hast, dann kannst Du mit Deiner Recherche nach einem geeigneten Angebot loslegen. Wir haben ein paar Vorschläge zusammengetragen.
Lernangebote für eigenständiges Online-Lernen für Grundschüler:
Conni Englisch (App)
Englisch spielerisch lernen
Lesestart zum Lesenlernen (App)
Leseförderung
Lernspaß für Kinder
Nachhilfe-Webseite für die Hauptfächer
www.lernspass-fuer-kinder.de
Selbständiges Online-Lernen für Unter- und Mittelstufe:
Diktat-Truhe.de
Übungsdiktate für zuhause
www.diktat-truhe.de
Schulminator
Übungsaufgaben für Deutsch, Mathe und Englisch
www.schulminator.com
Youtube Lernvideos
Kanäle:
Musstewissen
Math by Daniel Jung
Explainity Erklärvideos
Fazit
Online finden Eltern eine Vielzahl an unterschiedlichen Angeboten für Kinder. Von Lernplattformen bis hin zu Entertainment-Angeboten sind die Möglichkeiten groß, Kinder an digitale Medien heranzuführen und diese sinnvoll zu nutzen. Bei der Wahl der richtigen Medieninhalte für Dein Kind solltest Du darauf achten, dass diese altersgerecht sind. Ein zielgerichteter und bewusster Umgang lehrt Dein Kind früh, mit Medien richtig umzugehen. Die wichtigsten Fakten zum Thema Medienkompetenz für Kinder haben wir in unserem PDF zum Nachlesen zusammengefasst.
Quellen und weiterführende Literatur:
[1]https://www.kindergesundheit-info.de/
(aufgerufen am 25.05.2020)
[2]https://www.schau-hin.info/grundlagen/
(aufgerufen am 25.05.2020)
[3]https://www.elternimnetz.de/kinder/
(aufgerufen am 25.05.2020)
Bildquellen:
iStock.com/lovro77
iStock.com/Imgorthand
iStock.com/PeopleImages
iStock.com/ljubaphoto