MINT-Fächer: Begeisterung für Wissenschaft und Forschung fördern
Was bedeutet MINT? Warum ist Förderung in MINT-Fächern so wichtig?
Schülerinnen und Schüler wachsen in einer digitalisierten Welt auf, die von immer neuen technologischen Entwicklungen geprägt ist. Der Fortschritt wird nicht stehen bleiben – daher ist es besonders wichtig, Schülerinnen und Schüler auf diese besonderen Herausforderungen vorzubereiten. Anschaulicher und praxisnaher Unterricht begeistert Schülerinnen und Schüler für Wissenschaft und Forschung, hilft ihnen dabei, wichtige Kompetenzen zu erlangen und kann ihnen sogar neue Berufsperspektiven aufzeigen. In diesem Ratgeber informieren wir über die Bedeutung von MINT-Förderung an Schulen, ausserschulischen Lernorten sowie zuhause und geben ausserdem Tipps, wie der Enthusiasmus von Kindern für MINT geweckt werden kann.
Was bedeutet MINT? – MINT kurz erklärt
MINT ist ein Akronym, das aus den Anfangsbuchstaben der Fachbereiche
Mathematik,
Informatik,
Naturwissenschaft und
Technik
gebildet wird. Es wird häufig als zusammenfassende Bezeichnung für Unterrichts- und Studienfächer sowie Berufsbilder aus diesen Bereichen benutzt. Unter diesem Begriff werden demnach viele Disziplinen vereint, die sich durch analytische und experimentelle Arbeit und Innovation auszeichnen. In der Schule zählen zu den MINT-Fächern:
Mathematik
Biologie
Physik
Chemie
Astronomie
Geografie
Informatik
Da sich bei MINT-Fächern eine interdisziplinäre Ausrichtung anbietet, werden in der Schule mehrere Unterrichtsfächer in einem Fächerverbund zusammengefasst, zum Beispiel „Natur, Mensch, Gesellschaft“ in der Primarschule und „Natur und Technik (NT)“ in der Oberstufe.
Warum ist MINT so wichtig? Mit MINT die Welt von morgen mitgestalten
MINT-Kompetenzen sind nicht nur in der Schulzeit von grundlegender Bedeutung – sie bieten Schülerinnen und Schülern auch die Möglichkeit, ihre Umwelt aus einer ganz neuen Perspektive zu entdecken und zu erforschen. Die MINT-Fächer vermitteln mehr als nur theoretisches Wissen, sondern lehren auch wichtige Kompetenzen wie Kommunikation, Teamfähigkeit und Kollaboration, kreative Problemlösungsstrategien und kritisches Denkvermögen. Diese Fähigkeiten sind nicht nur in MINT-Berufen gefragt, sondern auch in vielen anderen Lebenslagen nützlich. Die MINT-Fächer bereiten die Heranwachsenden auf die Herausforderungen vor, die sie in einer digitalisierten und technisierten Welt erwarten. Gleichzeitig geben sie ihnen die nötigen Werkzeuge an die Hand, um die Zukunft aktiv mitzugestalten und alle zur Verfügung stehenden Chancen zu nutzen.
Welche Vorteile hat gezielte Förderung in MINT-Fächern?
Die frühzeitige Förderung in MINT-Fächern ist sowohl für die einzelnen Schülerinnen und Schüler als auch für die Gesellschaft wichtig. Im MINT-Sektor werden Innovationen vorangetrieben und Lösungen für globale Probleme gesucht. Technologische Innovationen und wissenschaftlicher Fortschritt erfordern allerdings qualifizierte und motivierte Fachkräfte. Eine starke MINT-Bildung kann dabei helfen, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, indem sie mehr junge Menschen für Wissenschaft und Forschung begeistert.
Die MINT-Förderung in der Schule kann dabei helfen, dass Kinder und Jugendliche MINT-Berufe als mögliche Perspektive für sich wahrnehmen. Oftmals haben Schülerinnen und Schüler den Eindruck, dass für Erfolg in MINT-Fächern eine ausserordentliche Begabung notwendig ist. Obendrein gilt der MINT-Unterricht oft als sehr theoretisch und trocken. Ein anschaulicher und praxisnaher Unterricht und ausserschulische Förderung können daher dabei helfen, diese Vorurteile abzubauen und die Einstellung von Lernenden gegenüber MINT zu ändern.
Wenn bereits kleine Kinder spielerisch mit MINT vertraut gemacht werden und bestärkende Erfahrungen sammeln, nähern sie sich den MINT-Fächern später unvoreingenommener und mit mehr Selbstvertrauen. Damit kein Kind auf der Strecke bleibt, ist in MINT-Fächern die Breitenförderung daher genauso wichtig wie die Spitzenförderung von aussergewöhnlichen Talenten.
MINT-Förderung für Mädchen
Frauen sind in MINT-Berufen nach wie vor unterrepräsentiert. Gezielte Förderung in MINT-Fächern für Mädchen kann dabei helfen, Hemmschwellen abzubauen und ermutigt junge Frauen, ihr Interesse für naturwissenschaftlich-technische Themen zu entdecken und zu vertiefen. Neben einer aktivierenden und ermutigenden Lernumgebung spielen dabei weibliche Vorbilder aus dem MINT-Sektor eine wichtige Rolle. Einen ersten Kontaktpunkt bilden dabei natürlich Lehrerinnen in MINT-Fächern. Auf Exkursionen, zu Aktionstagen oder bei ausserschulischen Projekten können Mädchen weitere MINT-Wissenschaftlerinnen kennenlernen. Ausserdem sollten sie auch mit historischen Forscherinnen vertraut gemacht werden, um zu erkennen, dass Frauen im MINT-Bereich schon immer einen wichtigen Platz eingenommen haben.
MINT im Zusammenspiel mit anderen Kompetenzen
Im Bereich der MINT-Förderung gibt es viele Überschneidungen mit anderen Kompetenzbereichen wie Lesekompetenz und Medienkompetenz, weswegen sich eine interdisziplinäre Herangehensweise bei vielen Themen anbietet. Eine ganzheitliche Förderung stärkt bei Schülerinnen und Schülern das Verständnis für komplexere Themen und schafft obendrein optimale Voraussetzungen, um die schulische und berufliche Laufbahn zu meistern.
MINT- und Leseförderung: Die Lesekompetenz ist eine wichtige Schlüsselqualifikation, die nicht nur im Deutsch- oder Fremdsprachenunterricht benötigt wird. Wissenschaftliche Texte zu verstehen, Informationen kritisch zu hinterfragen und komplexe Zusammenhänge richtig zu interpretieren, ist auch im MINT-Unterricht essenziell. Leseförderung mit einem MINT-Fokus (z. B. spannende Geschichten über wissenschaftliche Entdeckungen) kann es daher schaffen, Schülerinnen und Schüler sowohl für das Lesen als auch für MINT zu begeistern.
MINT- und Medienkompetenz: In einer zunehmend digitalisierten Welt ist Medienkompetenz ein unverzichtbares Bildungsziel, das Hand in Hand mit der MINT-Förderung geht. Die sichere und reflektierte Nutzung digitaler Medien und gesicherte Recherchefähigkeiten sind dabei absolute Grundvoraussetzungen.
MINT-Förderung im Unterricht
Eine abwechslungsreiche und aktivierende Unterrichtsgestaltung ist für MINT-Förderung essenziell, um das Interesse der Schülerinnen und Schüler zu wecken, Hemmschwellen gegenüber MINT-Themen abzubauen und nachhaltig Begabungen zu fördern. Anschauliche Experimente, fächerübergreifender Unterricht und kreative Lernmethoden machen die MINT-Fächer spannender, greifbarer und motivieren die Lernenden, diese wichtigen Fächer über den schulischen Kontext hinaus als realistische Berufsperspektive wahrzunehmen.
MINT-Förderung an ausserschulischen Lernorten
Ausserschulische Angebote zur MINT-Förderung bieten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Wissenschaft und Forschung praktisch zu erleben. Von Mitmach-Museen über Schülerlabore bis zu ausserschulischen MINT-Kursen – diese Lernorte sorgen auch ausserhalb des Klassenraums für Begeisterung und unterstützen Kinder und Jugendliche dabei, ihre Kompetenzen durch praxisnahe Projekte und Experimente weiterzuentwickeln. Wir erklären, welche Rolle ausserschulische Lernorte in der MINT-Förderung spielen und wie man geeignete Projekte in der eigenen Region findet.
MINT-Förderung zu Hause
Auch zu Hause können Kinder ihr MINT-Wissen spielerisch erweitern. Mit einfachen Experimenten, Lernspielen oder Lern-Apps mit MINT-Fokus lässt sich das Interesse an MINT-Themen leicht wecken. Indem Eltern den natürlichen Wissensdrang und die Neugier ihrer Kinder fördern, lässt sich der Wissenserwerb an vielen Stellen unkompliziert in den Alltag integrieren. So sammeln Schülerinnen und Schüler von klein auf positive Erfahrungen mit MINT und finden womöglich einen besseren Zugang zu speziellen MINT-Themen.
______________________________________________
Quellen und weiterführende Informationen
https://mint-zirkel.de/2024/06/zukunftskompetenzen-staerken-im-lifescience-lab/
(abgerufen am 18.09.2024)
https://www.siemens-stiftung.org/stiftung/bildung/mint-und-kreativitaet/
(abgerufen am 18.09.2024)
https://www.mintschule.at/warum-mint/
(abgerufen am 18.09.2024)
https://bildungswissenschaften.unibas.ch/fileadmin/user_upload/bildungswissenschaften/01_Aktuelles/Dokumente/alt/BZ-Bildung-3_Pano.pdf
(abgerufen am 18.09.2024)
https://www.projuventute.ch/de/eltern/schule-ausbildung/mint-kompetenzen
(abgerufen am 18.09.2024)
https://www.zora.uzh.ch/id/eprint/229704/1/gzd2_buch_maus_bro_3_22.pdf
(abgerufen am 18.09.2024)
Bildquellen in chronologischer Reihenfolge im Text
Titelbild: Syda Productions – stock.adobe.com
1. Bild im Text: C&A
2. Bild im Text: Rido – stock.adobe.com
3. Bild im Text: Svitlana – stock.adobe.com
4. Bild im Text: InsideCreativeHouse – stock.adobe.com