Weiter zur SucheZum Hauptinhalt überspringen
Dresscode Smart Casual: Arbeitskolleginnen in modischen Smart-Casual-Outfits.

Dresscode „Smart Casual“ für stylische, moderne Büro-Outfits

Bei Smart Casual handelt es sich um einen modernen Dresscode, der gezielt professionelle Eleganz mit modischer Lässigkeit verbinden möchte. Er beschreibt einen ungezwungenen Look, der nicht so streng wie klassische Business-Kleidung ist, aber dennoch stilvoll und gehoben wirkt. Als Business-Dresscode zeichnet er sich durch eine geschickte Kombination von legerer und eleganter Kleidung aus, wobei hochwertige Materialien, dezente Accessoires und ein gepflegtes Erscheinungsbild allgemein im Vordergrund stehen. Der erforderliche Balanceakt ist nicht immer einfach, weswegen wir in diesem Artikel die wichtigsten Tipps für mühelose Smart-Casual-Outfits gesammelt haben.

Stylische und moderne Business-Outfits: Wann trägt man Smart Casual?

Dezente Prints, moderne Schnitte und Statement-Accessoires sind bei diesem Dresscode kein Tabu mehr: Der Business-Dresscode, der am meisten Flexibilität und Individualität zulässt, nennt sich Smart Casual und ist trotz seiner vielen Gestaltungsfreiheiten nicht immer einfach zu treffen. Smart Casual bedeutet etwa „schick, aber locker“ und bezeichnet einen legeren, aber eleganten Business-Look. Smart-Casual-Outfits signalisieren Kompetenz und Professionalität, ohne dabei altmodisch oder steif zu wirken. Der Dresscode kann also mitunter einen idealen Kompromiss für Veranstaltungen darstellen, bei denen weder klassische Business-Anzüge noch lässige Alltagskleidung angebracht sind.

Smart Casual Herren: Ein Sakko ist auch bei diesem modernen Dresscode empfehlenswert.

Smart Casual wird vor allem in Start-ups sowie in kreativen und dynamischen Branchen getragen, etwa in der Medien- und Werbebranche, bei IT-Konzernen oder in Mode- und Designberufen. Auch in einigen konservativeren Branchen wird der Dresscode „Smart Casual“ zunehmend akzeptiert, beispielsweise bei internen Meetings, Networking-Events oder weniger formellen Geschäftsessen. Zudem wird Smart Casual häufig bei Veranstaltungen verlangt, die über den Kontext der täglichen Arbeit hinausgehen, wie Firmenfeiern oder Team-Events. Achte hierbei allerdings auf konkrete Hinweise zum Dresscode in der Einladung.

Smart Casual Damen: Der moderne Dresscode kann vielfältig interpretiert werden.

Was solltest du bei Smart-Casual-Outfits vermeiden?

Obwohl der Dresscode „Smart Casual“ mehr modische Freiheiten lässt als alle anderen Business-Dresscodes, gibt es dennoch einige Fettnäpfchen, denen du aus dem Weg gehen solltest: Deine Kleidung sollte nie ungepflegt, zu sportlich, zu freizügig oder zu auffällig sein.

Folgende Kleidungsstücke sind daher auch bei Smart Casual fehl am Platz:

  • Jeans im Used- oder Destroyed-Look

  • Tanktops oder Träger-Tops

  • Sweatshirts oder Hoodies

  • kurze Hosen

  • Minijupes

  • T-Shirts mit auffälligem Print

  • Turnschuhe, Sandalen oder Flipflops

Smart Casual Damen: Der Dresscode lässt Frauen viele modische Freiheiten.

Wie funktioniert Smart Casual für Damen?

Beim Dresscode „Smart Casual“ haben Damen die Möglichkeit, mit ihrem Modebewusstsein zu bestechen – die Seriosität sollte allerdings weiterhin im Vordergrund stehen. Am leichtesten gelingt dir dieser Balanceakt, indem du zeitlosen, eleganten Kleidungsstücken einen modernen Twist verleihst.

Beachte daher ein paar Grundregeln für ein stilvolles Smart-Casual-Outfit:

  • Von T-Shirts über Pullover und Cardigans bis zur klassischen Bluse ist bei Oberbekleidung (fast) alles erlaubt. Wichtig ist, dass gerade legere Kleidungsstücke wie T-Shirts aus hochwertigem Material gefertigt sind und keine auffälligen Prints besitzen.

  • Neben Stoffhosen und Jupes sind auch dunkle Jeans denkbar, soweit sie mit anderen schicken Kleidungsstücken kombiniert werden. Besonders modern wirken weite Hosenmodelle (z. B. Marlene-Hosen oder Culottes), die deinem Outfit eine elegante Lässigkeit verleihen.

  • Kleider sind generell eine gute Wahl, wenn sie zurückhaltend sind und nicht zu viel Haut zeigen. Mit einer knieumspielenden Länge liegst du auch bei Smart Casual richtig.

  • Bei Smart-Casual-Outfits kannst du auch flache Schuhe wie Loafers oder Ballerinas tragen, solang sie elegant und gut gefertigt sind. Auch gepflegte Sneaker sind je nach Unternehmenskultur eine Option.

  • Greife zu dezent gemusterten Kleidungsstücken und kombiniere nicht zu viele unterschiedlich farbige Kleidungsstücke, damit dein Look nicht zu bunt wird. Ein gut gewähltes Statement-Piece (z. B. ein Blazer in einer Akzentfarbe, ein gemusterter Jupe oder eine schicke Kette) rundet dein Smart-Casual-Outfit ab, ohne zu leger oder unruhig zu wirken.

Smart Casual Herren: Dieser moderne Dresscode bietet Raum für Individualität.

Was bedeutet Smart Casual für Herren?

Bei Männern verläuft der Übergang zwischen Business Casual und Smart Casual oft fliessend, daher kannst du dich grundsätzlich an den Styling-Tipps für Business-Casual-Outfits orientieren und den klassischen Look dann gezielt auflockern.

Mit diesen Styling-Tipps gelingt es dir, dich passend zum modernen Dresscode „Smart Casual“ zu stylen:

  • Ein gut sitzendes Sakko sorgt für die nötige Professionalität und wird daher auch bei Smart Casual erwartet. Ein sogenanntes „Sportsakko“ muss dabei nicht aus demselben Material wie die Hose gefertigt sein, sollte aber farblich harmonieren.

  • Kombiniere zum Sakko ein einfarbiges oder leicht gemustertes Hemd – alternativ kannst du auch ein hochwertiges Poloshirt oder einen feinen Pullover tragen.

  • Klassische Stoffhosen und Chinos sind eine sichere Wahl bei Smart-Casual-Outfits für Herren. Anders als bei anderen Dresscodes sind auch schlichte, dunkle Jeans eine mögliche Alternative.

  • Bei den Schuhen bieten sich Leder-Schnürschuhe, Loafer oder elegante Chelsea Boots an. Sneakers können getragen werden, wenn sie hochwertig verarbeitet und gepflegt sind.

Entdecke Smart-Casual-Outfits für Damen und Herren:

Was ist der Unterschied zwischen Smart Casual und Business Casual?

Casual heisst übersetzt „zwanglos“ oder „leger“ – ein Begriff, der gerade im Kontext von Geschäftskleidung leicht verwirren kann. Die bewusste Lässigkeit spiegelt sich zu unterschiedlichen Graden in Smart-Casual- und Business-Casual-Outfits wider, sollte jedoch auch nicht überbewertet werden. Wie unterscheidet man also Business Casual und Smart Casual?

Business Casual ist der traditionellen Geschäftskleidung am nächsten, wird aber weniger streng interpretiert. Dadurch wirkt der Dresscode seriös und professionell, erlaubt aber auch mehr Komfort. Smart Casual nutzt hingegen modische Kleidungsstücke und trendige Accessoires, um die klassische Business-Kleidung bewusst aufzulockern. Im Gegensatz zu Business Casual erlaubt Smart Casual mehr Individualität und Experimentierfreude, beispielsweise durch den Einsatz von farblichen Akzenten, auffälligeren Mustern oder modernen Schnittformen.

Tipp

Was bedeutet der Dresscode „Casual“?

Vor allem junge Unternehmen, kleine, familiär geführte Betriebe oder kreative Berufe verzichten oft gänzlich auf das Konzept der Geschäftskleidung und verlangen hingegen nur einen bürotauglichen, gepflegten Alltagslook. „Casual“ bezeichnet daher den informellsten Stil, den man im Arbeitsalltag tragen kann. Helle Jeans, leuchtende Farben, bunter Mustermix oder offene Schuhe sind beim Casual-Style im Vergleich zu Smart Casual akzeptiert. Auch hier gilt aber: Der Casual-Look darf nicht freizügig, knapp, schmutzig oder zerschlissen sein.

Fazit: Moderne Smart-Casual-Outfits fürs Büro

Smart Casual ist ein moderner Dresscode, der elegante und lässige Elemente vereint und dir dadurch viel Flexibilität bietet. Dieser Business-Dresscode ist daher vor allem in kreativen Berufen anzutreffen, wo du durch deine individuellen und dennoch bewusst gewählten Styles auffallen kannst. Bei der Zusammenstellung deines Outfits solltest du jedoch auf eine angemessene Balance achten und dich weder zu förmlich noch zu leger kleiden. Denn obwohl dir der Dresscode mehr Freiheit lässt, um deinen individuellen Stil zum Ausdruck zu bringen, solltest du nie vergessen, dass es sich dabei immer noch um ein Business-Outfit handelt.

Mehr Ar­ti­kel ent­de­cken:

______________________________________________

Bildquellen in chronologischer Reihenfolge im Text

Titelbild: peopleimages.com – stock.adobe.com
1. Bild im Text: ThurstanJam/peopleimages.com – stock.adobe.com
2. bis 5. Bild im Text: C&A

Werde Member und erhalte 10% Willkommensrabatt*

Sichere dir exklusive Vorteile und Angebote!

Jetzt beitreten

* Unser Willkommensbonus ist 30 Tage lang gültig und kann nur einmal genutzt werden, entweder in einem unserer Geschäfte in der Schweiz, im Online-Shop oder in unserer App. Es ist nicht kombinierbar mit anderen C&A for you Angeboten und Rabatten. Weitere Informationen zu den Mitgliedschaftbestimmungen findest du auf www.c-and-a.com/ch/de/shop/foryou#termsconditions