Babykleidung im Sommer: alles, was du wissen musst
Wie solltest du dein Baby bei sommerlichen Temperaturen anziehen? Die Balance zwischen Überhitzung und Sonnenschutz, die Babykleidung im Sommer gewähren muss, ist tatsächlich eine Herausforderung. Denn die zarte Babyhaut reagiert empfindlich auf UV-Strahlen, gleichzeitig kann zu warme Kleidung schnell zu Überhitzung führen. Aber keine Sorge: In unserem Beitrag erfährst du alles, was du über Babykleidung für den Sommer wissen musst.
Babykleidung im Sommer: das Wichtigste in Kürze
Lieber mehr statt weniger: Babys (insbesondere Neugeborene) brauchen im Sommer oft mehr Kleidung als Erwachsene, da sie ihre Körpertemperatur noch nicht selbst regulieren können. Außerdem muss ihre sensible Haut vor der Sonne geschützt werden.
Vorsicht vor der Sonne: Babys sollten während ihres ersten Lebensjahres möglichst nicht in die Sonne. Luftige Sommer-Babykleidung und ein Sonnenhut mit Nackenschutz schützen die empfindliche Babyhaut, falls sich ein Sonnenstrahl mal nicht vermeiden lässt.
Lange Ärmel als Sonnenschutz: Bei direkter Sonneneinwirkung bieten dünne, langärmelige Bodys und lockere Hosen optimalen Schutz. Vergiss bei älteren Babys auch nicht die Sonnencreme für die Händchen.
Bevorzuge Naturfasern: Atmungsaktive Materialien wie Baumwolle, Musselin oder Leinen eignen sich besonders gut als Sommer-Babykleidung.
Nackentest statt Bauchgefühl: Fühle regelmäßig am Nacken deines Babys – ist er schweißnass, hat dein Kind zu viel an; fühlt er sich kühl an, braucht es eine zusätzliche Schicht.
Was tun bei 30° C? Bei extremer Hitze reicht oft ein kurzärmeliger Body. Achte hier ganz besonders auf ausreichend Schatten. Sorge unterwegs auch unbedingt für ausreichende Luftzirkulation im Kinderwagen, da die Innentemperatur sonst schnell ansteigen kann.
Warum ist leichte, schützende Babykleidung im Sommer so wichtig?
Bei Erwachsenen mag weniger Kleidung im Sommer mehr sein, bei Babys ist das allerdings nicht so. Denn insbesondere Neugeborene können ihre Körpertemperatur noch nicht selbstständig regulieren und kühlen selbst bei hohen Temperaturen viel schneller aus als Erwachsene. Zudem mögen sie es nach 9 Monaten bei 37° C in Mamas Bauch lieber warm, weshalb auch ein Sommerbaby Kleidung braucht, die es warmhält.
Außerdem sollte dein Baby während des ersten Lebensjahres möglichst gar nicht in direktes Sonnenlicht. Empfindliche Babyhaut reagiert schneller auf Sonneneinstrahlung als die von Erwachsenen, weshalb Babykleidung im Sommer auch als Sonnenschutz sehr wichtig ist. Allerdings sollte deinem Liebling trotzdem nicht zu warm sein, da eine Überhitzung sehr schädlich für Babys sein kann.
Konkret bedeutet das, dass dein Sommerbaby Kleidung tragen sollte, die …
es angenehm warm hält,
vor schädlichen UV-Strahlen schützt
und dabei gleichzeitig eine Überhitzung verhindert.
Das klingt anfangs vielleicht kompliziert, aber mit unseren Tipps für Babykleidung im Sommer hast du es im Nu raus.
Der wichtigste Tipp: Hör auf dein Baby!
Mache regelmäßig die Nackenprobe, um herauszufinden, ob die Babykleidung im Sommer zu warm ist. Dazu fühlst du mit dem Finger den Nacken deines Babys. Ist die Haut warm und trocken, passt die Kleidung perfekt. Bei Schweiß solltest du eine Schicht entfernen, bei kühler Haut eine hinzufügen.
Kleidung für Neugeborene: Sommer-Checkliste
Was brauchst du alles, damit du perfekt auf dein Sommerbaby vorbereitet bist? Wir haben eine Erstlingsausstattung für Sommerbabys für dich zusammengestellt. Folgendes wirst du brauchen:
3 kurzärmelige Bodys → Basisteile für heiße Tage zu Hause
3 langärmelige Bodys → Basisteile für Sonnenschutz
5–6 Strampler oder Hosen → für kühle Tage und als Sonnenschutz
2 leichte Mützen → für klimatisierte Innenbereiche
3–4 Paar dünne Söckchen → für kühle Tage
3 leichte Oberteile → mit langen Ärmeln für den Sonnenschutz
1–2 dünne Jacken → für kühle Tage oder klimatisierte Bereiche
1 Sonnenhut mit Nackenschutz → für die Trage
Abgesehen davon brauchst du noch 4–5 Schlafanzüge und 2 Sommerschlafsäcke für kühlere Nächte. Das sollte als erste Babykleidung für den Sommer ausreichen.
Kaufe Sommer-Babykleidung übrigens immer lieber eine Nummer größer – so kann dein Baby nicht nur hineinwachsen, sondern die Kleidung sitzt auch lockerer und luftiger. Besonders bei Hitze ist etwas weitere Kleidung angenehmer für dein Kind.
Unser Tipp: Für Neugeborene sind Wickelbodys mit seitlichen Knöpfen besonders praktisch, da du sie nicht über den Kopf ziehen musst. Bei älteren Babys, die bereits krabbeln, solltest du auf robustere Kleidung mit verstärkten Knien und mehr Bewegungsfreiheit achten.
Welche Materialien eignen sich für dein Sommerbaby?
Die Materialauswahl ist im Sommer besonders wichtig. Nicht alle Stoffe sind für Babyhaut bei Hitze gleichermaßen geeignet. Atmungsaktive Naturfasern sind ideal für Sommerbaby-Kleidung:
Baumwolle: pflegeleicht, kühlend und saugfähig, nimmt Schweiß gut auf
Leinen: natürlich kühlend, allerdings etwas knitteranfällig
Musselin/Mullstoff: extrem leichter und luftiger Baumwollstoff, perfekt für heiße Tage
Synthetische Stoffe wie Polyester solltest du bei Hitze besser meiden, da sie Feuchtigkeit schlecht ableiten und die Haut nicht atmen lassen. Die einzige Ausnahme: Für ältere Babys, die schon in die Sonne dürfen, ist synthetische UV-Schutzkleidung im Schwimmbad sehr praktisch.
Sommer ist nicht gleich Sommer: Baby-Kleidung für jede Temperatur
Je nach Außentemperatur braucht dein Baby unterschiedliche Kleidungskombinationen. Hier findest du praktische Vorschläge für Babykleidung im Sommer für verschiedene Temperaturen:
18 – 21 °C: für kühlere Sommertage
Bei niedrigeren Temperaturen im Sommer (zum Beispiel früh am Morgen) sind mehrere Schichten wichtig, um dein Baby warmzuhalten:
Langarm- oder Kurzarmbody
Strampler oder Langarmshirt mit Hose und Söckchen
Jäckchen für zusätzliche Wärme
dünne Mütze
22 – 24 °C: milde Sommertemperaturen
Bei angenehmem Wetter ist leichte Schichtung optimal:
Langarm- oder Kurzarmbody
Hose und Söckchen
optional ein Langarmshirt sowie eine dünne Mütze
Durch die Schichten bleibt deine Babykleidung für den Sommer flexibel kombinierbar, um auf Temperaturschwankungen zu reagieren.
Über 25 °C: warme Sommertage
Wenn es heiß wird, kann die Kleidung deines Babys im Sommer noch weiter reduziert werden:
T-Shirt oder kurzärmliger Body
dünne Hose
Sonnenhut mit Nackenschutz oder eine leichte Mütze (für klimatisierte Bereiche)
Atmungsaktive Stoffe und Schutz vor der Sonne sind nun besonders entscheidend. Beachte außerdem, dass dein Baby nur im Schatten kurze Ärmel haben sollte.
Das sind natürlich nur Vorschläge, die nicht zwangsläufig das Richtige für dein Baby sein müssen. Im Zweifelsfall gilt immer: Führe den Nackentest durch und vertraue diesem. Fühlt sich der Nacken deines Babys warm und trocken an? Dann ist alles in Ordnung. Ist er schweißnass, hat dein Baby zu viel an.
Sonnenschutz-Tipps für Babys
UV-Schutz hat bei Babys oberste Priorität. Ihre dünne Haut verbrennt deutlich schneller als die von Erwachsenen und benötigt besonderen Schutz. Allerdings solltest du dein Neugeborenes noch nicht eincremen, das wird erst ab ca. 9 Monaten empfohlen. Deshalb ist die richtige Kleidung für Neugeborene im Sommer so wichtig!
Achte grundsätzlich darauf, dich so viel wie möglich mit deinem Baby im Schatten aufzuhalten. Eine Mullwindel über dem Kinderwagen schafft auch unterwegs in der Sonne angenehmen Schatten. Die richtige Kleidung schützt die sensible Babyhaut selbst vor kurzen Sonnenstrahlen, falls die Mullwindel mal verrutschen sollte.
Für ältere Babys, die schon aktiver sind, gilt hingegen folgendes:
Sommer-Babykleidung mit UV-Schutz
ein Sonnenhut mit Nackenschutz und breiter Krempe
spezielle, für Baby geeignete Sonnencreme auf Körperteile, die nicht von Kleidung bedeckt sind (zum Beispiel die Hände)
ausreichend Flüssigkeit geben – Stillbabys können auch gerne etwas häufiger angelegt werden
Und egal, wie alt dein Baby ist: Achte immer auf Anzeichen von Überhitzung! Unruhe, gerötete Wangen und starkes Schwitzen können Warnsignale sein, dass dein Baby zu warm gekleidet ist oder zu lange in der Hitze war.
Praktische Sommer-Tipps für unterwegs
Tipps für den Kinderwagen
Im Kinderwagen kann die Temperatur schnell ansteigen. Achte deshalb auf eine gute Luftzirkulation, indem du das Verdeck öffnest
Verwende eine Mullwindel oder ein UV-Schutztuch über dem Kinderwagen.
Nutze Sonnenschirme und -segel, die am Kinderwagen befestigt werden können.
Hab am besten immer eine dünne Decke dabei, falls du aus der Hitze in eine stark klimatisierte Umgebung kommst.
Die wärmende Lammfelleinlage vom Winter kannst du übrigens im Kinderwagen lassen, da diese im Sommer kühlend wirkt.
Tipps für das Tragetuch
Im Tragetuch wird es durch deine Körperwärme zusätzlich warm. Dein Baby braucht daher weniger Kleidung im Tragetuch.
Wähle leichte, atmungsaktive Tragetücher aus Baumwolle.
Ein dünner Body ist oft ausreichend.
Achte darauf, dass Kopf und Nacken und die aus der Trage heraushängenden Beine vor Sonne geschützt sind.
Fazit: Luftiger Schutz ist das A und O
Die richtige Baby-Sommerkleidung kombiniert optimalen Schutz mit Komfort und Praktikabilität. Zuverlässiger Schutz ist bei Babykleidung im Sommer ein Muss – ebenso wie die regelmäßige Nackenprobe, mit der du überprüfen kannst, ob deinem Baby zu warm ist. Setze zudem am besten auf atmungsaktive Materialien wie Baumwolle oder Leinen, um es deinem Liebling so angenehm wie möglich zu machen.
FAQs zu Babykleidung im Sommer
Was sollte ich im Sommer bei einem Wechsel von draußen nach drinnen beachten?
Beim Wechsel zwischen klimatisierten Räumen und Sommerhitze brauchst du flexible Kleidungslösungen: Halte ein dünnes Jäckchen oder Tuch bereit, wenn ihr aus der Hitze in klimatisierte Räume geht. In stark klimatisierten Gebäuden könnte dein Baby eventuell sogar eine leichte Mütze brauchen, also sei vorbereitet.
Welche Babykleidung eignet sich für Temperaturen über 30° C?
Bei Temperaturen über 30° C sollte Babykleidung leicht, atmungsaktiv und locker sein. Ideal sind kurzärmelige Bodys oder dünne Baumwollstrampler. Vermeide Synthetikstoffe, halte dein Baby im Schatten und prüfe regelmäßig, ob es zu warm hat.
Was sollte mein Sommerbaby zum Schlafen anhaben?
Im Sommer reicht leichte Kleidung zum Schlafen aus. Ein kurzärmliger Body und ein dünner Baby-Schlafanzug sorgen für angenehme Temperaturen. Dünne Baumwollsöckchen können bei kühleren Nächten zusätzlich wärmen. Ein leichter Sommerschlafsack ersetzt Decken und hält dein Baby sicher und geborgen, ohne dass es überhitzt.
Welche Grundausstattung an Babykleidung benötige ich für ein Sommerbaby?
Eine gute Grundausstattung an Sommerbaby-Kleidung umfasst:
4–6 leichte Bodys,
4–6 Strampler oder Hosen,
3 leichte Oberteile.
3–4 Paar Söckchen,
einen Sonnenhut mit Nackenschutz,
2 dünne Mützchen,
1–2 dünne Jacken,
4–5 Schlafanzüge
und einen Sommerschlafsack.
Was sollte ich einem Baby bei 30° C Außentemperatur im Kinderwagen anziehen?
Bei 30 ° C im Kinderwagen reicht ein dünner Body als Babykleidung für den Sommer. Dein Liebling braucht aber unbedingt zusätzlichen Sonnenschutz durch ein Tuch. Vermeide Mittagshitze und stelle den Kinderwagen immer nur im Schatten ab. Eine Lammfelleinlage kann im Sommer übrigens das Kinderwagenklima ausgleichen und kühlend wirken.
______________________________________________
Quellen und weiterführende Informationen
https://hallohebamme.de/temperatur/
(aufgerufen am 08.10.2025)
https://www.kindergesundheit-info.de/themen/risiken-vorbeugen/sonnenschutz/kinderhaut-schuetzen/
(aufgerufen am 08.10.2025)
https://www.babyone.ch/ratgeber/erstausstattung
(aufgerufen am 08.10.2025)
https://www.babyartikel.de/magazin/baby-anziehen-sommer-7-regeln-die-alle-eltern-kennen-sollten
(aufgerufen am 08.10.2025)
(aufgerufen am 08.10.2025)
(aufgerufen am 08.10.2025)
Bildquellen in chronologischer Reihenfolge im Text
Titelbild: stock.adobe.com/Pavel Morozov
1. Bild im Text: stock.adobe.com/nataliaderiabina
2. Bild im Text: stock.adobe.com/Dominik Rueß
3. Bild im Text: stock.adobe.com/igishevamaria
4. Bild im Text: stock.adobe.com/Ramona Heim
Werde Member und erhalte 10% Willkommensbonus*
Sichere dir exklusive Vorteile und Angebote!
* Unser Willkommensbonus ist 30 Tage lang gültig und kann nur einmal genutzt werden, entweder in einem unserer Geschäfte in der Schweiz, im Online-Shop oder in unserer App. Es ist nicht kombinierbar mit anderen C&A for you Angeboten und Rabatten. Weitere Informationen zu den Mitgliedschaftbestimmungen findest du auf www.c-and-a.com/ch/de/shop/foryou#termsconditions
















