shop.global.1
Kleines Kind schaut Mutter beim Kofferpacken zu

Kofferpacken für den Familienurlaub - das muss mit

Kofferpacken für den Familienurlaub

- das muss mit

Spätestens mit dem ersten Kind wird ein planvolles Vorgehen beim Kofferpacken unverzichtbar. Die Liste ist lang: Nicht nur dem Urlaubswetter angepasste Kleidung in ausreichender Menge gehört ins Gepäck, je nach Alter der Kinder dürfen auch unverzichtbare Utensilien wie Schnuller, Windeln, Lätzchen und Co. nicht fehlen. Ist die gebuchte Unterkunft auf kleine Kinder eingestellt oder muss das Babyreisebett mit in die Ferien? Dazu kommt eine an die Bedürfnisse von Kindern angepasste Reiseapotheke und auch die Ausweisdokumente für die kleinen Urlauber müssen am Reisetag vollständig vorliegen. Mit unserer Packliste für Eltern und den ergänzenden Packlisten für den Sommer- und Winterurlaub mit Kindern behältst Du den Überblick. Hier erfährst Du, wie Du mit sorgfältiger Planung garantiert nichts vergisst und gut ausgerüstet in den Familienurlaub startest.

Mutter, Baby und Kleinkind mit Sonnenhüten spielen am Strand

Gut vorbereitet in den Familienurlaub starten

Schon Babys brauchen ein gültiges Ausweisdokument. Ein Eintrag im Reisepass der Eltern ist seit 2007 nicht mehr ausreichend – auch, wenn Ihr innerhalb Europas verreist[1]. Denke deshalb daran, rechtzeitig für alle Kinder biometrische Passfotos zu erstellen und beim Bürgeramt Deiner Stadt die benötigten Ausweisdokumente zu beantragen. Welche das jeweils sind, erfährst Du auf der Webseite des Auswärtigen Amtes. Für die Antragsstellung brauchst Du:

  • die Geburtsurkunde des Kindes im Original
  • Staatsbürgerschaftsnachweis des Kindes
  • ein aktuelles biometrisches Lichtbild (35x45 mm)
  • gültige Lichtbildausweise oder Reisepässe beider Sorgeberechtigten

Die Antragsstellung muss durch beide Elternteile erfolgen. Wird der Antrag nur durch ein Elternteil gestellt, muss eine unterschriebene Einverständniserklärung des anderen Elternteils vorliegen. Auch das Kind muss bei der Antragsstellung anwesend sein. Bei erstmaliger Antragsstellung für ein Kind unter 2 Jahren ist die Ausstellung gebührenfrei. Die Gültigkeitsdauer des Reisepasses beträgt dann 2 Jahre. Wird der Antrag direkt am 2. Geburtstag des Kindes gestellt, ist das Dokument 5 Jahre gültig. Die Kosten für einen Kinderreisepass betragen 30 € ab dem 2. Lebensjahr bei normaler Zustellung. Eine beschleunigte Zustellung ist gegen Aufpreis möglich. Für die visafreie Einreise in die USA benötigen alle mitreisenden Kinder einen elektronisch lesbaren Reisepass, wie ihn auch Erwachsene haben.

CheckKinderkleidung und wichtige Utensilien immer auf mehrere Koffer verteilen. So bleibst Du gelassen, falls versehentlich mal ein Gepäckstück verloren geht und verspätet eintrifft.

CheckKinderkleidung und wichtige Utensilien immer auf mehrere Koffer verteilen. So bleibst Du gelassen, falls versehentlich mal ein Gepäckstück verloren geht und verspätet eintrifft.

Buggy, Reisebett und Kinderwagen - Mitnehmen oder nicht

Wenn Deine Familie mit dem Auto verreist, finden Buggy und Babyreisebett sicher einen Platz im Kofferraum. Auch im Flugzeug kannst Du diese Dinge kostenlos als Sperrgepäck mitnehmen. Trotzdem lohnt es sich, beim Reiseveranstalter oder in der gebuchten Unterkunft nachzufragen, ob eine Mitnahme dieses Zubehörs wirklich nötig ist. Viele Hotels und Ferienwohnungen sind auf die besonderen Bedürfnisse von Familien eingerichtet und stellen auf Wunsch ein Baby- oder Kinderbettchen zur Verfügung. Erkundige Dich außerdem, ob am Urlaubsort Kinderwagen oder Buggys gegen eine Gebühr ausgeliehen werden können.

Insbesondere was das Essen angeht, sind vor allem kleine Kinder oft wenig experimentierfreudig. Wenn Du Dir nicht sicher sein kannst, ob das Lieblingsgläschen oder die bevorzugte Babynahrung am Urlaubsort problemlos zu beschaffen sind, solltest Du Platz für eine ausreichende Menge davon im Reisegepäck einplanen. Gläschen solltest Du immer bruchsicher verstauen. So geht nichts kaputt oder landet auf der Kleidung. Auch Utensilien wie Plastiklöffel, Fläschchen und Lätzchen dürfen nicht vergessen werden. Wenn Du am Urlaubsort keine Waschmöglichkeit hast, eignen sich auch Einweg-Lätzchen für die Reise.

AchtungAuch im Winterurlaub ist die UV-Strahlung deutlich erhöht, vor allem auf der Ski-Piste. Denke auch hier an entsprechenden Sonnenschutz vor UVA- und UVB-Strahlen.

AchtungAuch im Winterurlaub ist die UV-Strahlung deutlich erhöht, vor allem auf der Ski-Piste. Denke auch hier an entsprechenden Sonnenschutz vor UVA- und UVB-Strahlen.

Auch im Winterurlaub: Sonnenschutz ist wichtig

Kinder reagieren auf Sonnenlicht besonders empfindlich, da ihre Haut noch über keinen ausreichenden Eigenschutz verfügt. So solltest Du für den Sommerurlaub immer auch an eine entsprechende Kopfbedeckung wie einen Sonnenhut oder eine Mütze mit Schirm und Nackenschutz denken. Wichtig ist zudem Sonnencreme für Kinder mit hohem Lichtschutzfaktor von mindestens 20.[2] Diese sollte unbedingt wasserfest sein, wenn Ihr einen Badeurlaub macht. Ebenfalls gehört eine kühlende After-Sun-Pflege mit Panthenol in den Koffer. Auch die Kleidung spielt beim Sonnenschutz eine wichtige Rolle. Wähle Kleidungsstücke, die locker und luftig sind. Einige Kleidungsstücke haben bereits einen eingebauten Sonnenschutz, der durch spezielle Webtechniken oder Imprägnierungen entsteht.

Kleiner Junge und Vater in Skiausrüstung fahren Piste hinunter

InformationSonnenschutzmittel mit Bienenwachs schützt zusätzlich auch vor Kälte. Wenn Ihr mit dem Auto unterwegs seid, bietet eine Sonnenblende an allen Kinderfenstern ebenfalls Schutz vor UV-Strahlen.

InformationSonnenschutzmittel mit Bienenwachs schützt zusätzlich auch vor Kälte. Wenn Ihr mit dem Auto unterwegs seid, bietet eine Sonnenblende an allen Kinderfenstern ebenfalls Schutz vor UV-Strahlen.

Urlaub mit Kindern – das gehört ins Handgepäck

Schon bei der Anreise solltest Du die wichtigsten Dinge dabei und griffbereit haben. Mit einem clever zusammengestellten Handgepäck bist Du in jeder Situation bestens vorbereitet.

Grundausstattung beim Handgepäck

Sämtliche wichtigen Reisedokumente aller Familienmitglieder sollten sicher verstaut griffbereit sein.

Dazu zählen zum Beispiel

  • Flugtickets
  • Reisepass oder Personalausweise
  • Führerschein
  • Impfausweise
  • Krankenversicherungskarten
  • Reservierungsbescheinigung für die gebuchte Unterkunft

Auch Portemonnaie, Handy und Dein Wohnungsschlüssel sind im Handgepäck am sichersten aufgehoben. Ebenfalls hinein gehören wichtige Medikamente, Papiertaschentücher, eine Notfallration Kekse und Obst und ausreichend Getränke (Flüssigkeitsbeschränkung bei Flugreisen beachten[3]). Haarbürste, Erfrischungstücher und Deo sind praktische Helfer nach einer langen Reise und auch zwischendurch.

Handgepäck beim Urlaub mit Baby

Wenn Du mit Baby unterwegs bist, solltest Du alle wichtigen Utensilien für unterwegs bereithalten. Dazu gehört die Wickeltasche mit Windeln, Feuchttüchern, Wundcreme und Wickelunterlage sowie ein kleiner Vorrat Plastikbeutel für benutzte Windeln. Schnuller, Lätzchen, Plastiklöffel, Fläschchen und Babynahrung dürfen ebenfalls nicht fehlen. Das Lieblingskuscheltier hilft beim Einschlafen in ungewohnter Umgebung. Ein Halstuch und ein Paar dicke Socken schützen vor Zugluft und Kälte unterwegs. Mit mindestens zwei Garnituren Wechselwäsche kannst Du Kleckereien gelassen entgegensehen. Tipp: Auch für Dich und Deinen Partner solltest Du ein Wechseloberteil dabeihaben, falls beim Füttern auf beengtem Raum mal was daneben geht. Bei Flügen solltest Du außerdem auch eine Babydecke einpacken. Auf kurzen Flügen werden nicht von allen Fluggesellschaften Decken ausgeteilt.

Handgepäck beim Urlaub mit Kleinkind

Je nach Alter des Kindes unterscheidet sich die Packliste in einigen Punkten nicht von der für Babys. Unsere praktischen Checklisten für Sommer- und Winterurlaub kannst Du individuell an Deine Bedürfnisse anpassen. Im Unterschied zu Babys wollen aber auch Kleinkinder unterwegs schon beschäftigt werden. Ins Handgepäck gehören daher auch ein paar Pixi- oder Bilderbücher, die liebsten Kinderlieder oder Hörspiele sowie Abspielgerät und Kopfhörer, Ausmalbilder und Stifte. Eine Trinkflasche, das Kuscheltier oder -kissen können in einem Kinderrucksack verstaut werden.

Handgepäck beim Urlaub mit Schulkind

Ältere Kinder können sich bereits über einen längeren Zeitraum selbst beschäftigen. In den Kinderrucksack gehören daher Malsachen und Unterlage, Hefte mit Rätselspielen, Hörspiele und Bücher. Für Pausen unterwegs mit dem Auto sollte außerdem ein Ball oder Fußball mit an Bord sein. Tipp: Wähle vor allem Geschichten, die das Kind nicht bereits kennt. Auch Quizkarten für Kinder bringen kurzweilige Abwechslung.

Fazit

Für den Urlaub mit der ganzen Familie kommen eine Menge Dinge zusammen, die unterwegs und am Urlaubsort unverzichtbar sind. Mache Dir rechtzeitig Gedanken, was mit in die Ferien soll. So bleibt genügend Zeit, um fehlende Dinge zu besorgen. Einige Dinge kannst Du beruhigt auch zu Hause lassen, wenn sie in der Unterkunft zur Verfügung stehen. Auf unseren Checklisten für den Familienurlaub kannst Du schließlich alle Dinge abhaken, die schon im Koffer gelandet sind. So kannst Du nichts Wichtiges vergessen und beruhigt in den Urlaub starten.

Quellen und weiterführende Literatur:

[1]https://www.oesterreich.gv.at/themen/dokumente_und_recht/reisepass/Seite.020450.html
(aufgerufen am 24.02.2020)

[2]https://www.kindergesundheit-info.de/themen/risiken-vorbeugen/
(aufgerufen am 24.02.2020)

[3]https://www.bmi.gv.at/607/Flugsicherheit.aspx
(aufgerufen am 24.02.2020)

Bildquellen:

iStock.com/AND-ONE

iStock.com/a/davidf

iStock.com/VisualCommunications Whistler, Canada