Nachhaltig waschen – Tipps für eine umweltfreundliche Wäsche
Jeder Waschgang verbraucht große Mengen an Wasser und Strom. Außerdem können durch Waschmittel Schadstoffe in die Umwelt gelangen und diese belasten. Um sowohl deine Kleidung als auch die Umwelt zu schützen, kannst du beim Waschen ein paar einfache Tipps beachten. Informiere dich hier darüber, wie du nachhaltig Wäsche wäschst.

Inhaltsverzeichnis
Nachhaltige Waschmittel und ihre Verwendung
Herkömmliche Waschmittel bestehen meist aus Tensiden, Phosphaten, Duftstoffen, Konservierungsmitteln und optischen Aufhellern. All diese Stoffe gelangen beim Waschen ins Abwasser und belasten die Umwelt und auch die Gesundheit. Bio-Waschmittel enthalten deutlich weniger umweltbelastende Inhaltsstoffe, die obendrein häufig biologisch abbaubar sind. Phosphate und Mikroplastik sind in der Regel nicht darin zu finden. Tenside, Seifen und Wasserenthärter bestehen im Gegensatz zu den herkömmlichen Waschmitteln aus pflanzlichen oder mineralischen Rohstoffen.
Achte beim Kauf von Bio-Waschmitteln darauf, dass sie mit dem EU-Ecolabel gekennzeichnet sind. Das weist darauf hin, dass keine umweltschädlichen Stoffe enthalten sind und die Wäsche damit möglichst umweltschonend gereinigt wird.
Achte beim Kauf von Bio-Waschmitteln darauf, dass sie mit dem EU-Ecolabel gekennzeichnet sind. Das weist darauf hin, dass keine umweltschädlichen Stoffe enthalten sind und die Wäsche damit möglichst umweltschonend gereinigt wird.
Die Wahl des richtigen umweltfreundlichen Waschmittels
Waschmittel gibt es in unterschiedlichen Arten: als Pulver, Konzentrat, Kapseln usw. Nachhaltig waschen funktioniert mit manchen Waschmittelarten besser als mit anderen. Waschpulver hat den Vorteil, dass es keine schwer abbaubaren Konservierungsstoffe enthält und mit einer Pappbox eine umweltfreundliche Verpackung hat. Im Gegensatz zu flüssigem Waschmittel enthält Waschpulver Bleichmittel statt optischer Aufheller. Daher hat Waschpulver eine besserer Waschleistung bei heller Wäsche. Mit einem Waschmittel-Konzentrat kannst du ebenfalls nachhaltiger waschen, denn durch die hohe Konzentration benötigst du weniger Waschmittel, um Schmutz zu entfernen.
Ein Baukasten-Waschmittel besteht aus einem Basis-Waschmittel, einem Wasserenthärter und Bleichmittel, die du individuell vor dem Waschen mischen kannst. Hat die Kleidung beispielsweise keine hartnäckigen Flecken, kannst du weniger Bleichmittel verwenden und somit umweltfreundlich Wäsche waschen. Bleichmittel sind nämlich schwer abbaubar und belasten die Gewässer.
Flüssigwaschmittel und Kapseln sind weniger umweltfreundliche Waschmittel. Sie sind häufig in Plastik verpackt und haben eine geringere Waschleistung, weshalb du mehr Waschmittel benötigst. Außerdem belasten die enthaltenen Tenside, Phosphate, Duftstoffe und Konservierungsstoffe die Umwelt stark. Daher solltest du eher zu anderen Waschmittelarten greifen, wenn du nachhaltiger Wäsche waschen möchtest.
Bio-Waschmittel kannst du ganz leicht auch selbst aus Kastanien oder Efeu-Blättern herstellen. Hacke die Kastanien klein und weiche sie über Nacht in Wasser ein. Die daraus entstandene milchig-weiße Flüssigkeit kannst du als Waschmittel nutzen. Efeu-Blätter musst du nicht verarbeiten, sondern kannst sie direkt in einem Wäschebeutel mit in die Waschmaschine geben.
Bio-Waschmittel kannst du ganz leicht auch selbst aus Kastanien oder Efeu-Blättern herstellen. Hacke die Kastanien klein und weiche sie über Nacht in Wasser ein. Die daraus entstandene milchig-weiße Flüssigkeit kannst du als Waschmittel nutzen. Efeu-Blätter musst du nicht verarbeiten, sondern kannst sie direkt in einem Wäschebeutel mit in die Waschmaschine geben.
Waschmittel nachhaltig einsetzen
Generell ist es vorteilhaft, nur so viel Waschmittel zu verwenden, wie deine Wäsche benötigt. Stark verschmutzte Kleidungsstücke brauchen mehr Waschmittel als herkömmlich getragene Kleidung. Meist befinden sich Dosierungsempfehlungen auf der Waschmittelverpackung, an denen du dich orientieren kannst. Dadurch gelangen weniger umweltschädigende Stoffe ins Wasser.
Weichspüler sorgt dafür, dass Kleidung weich und angenehm zu tragen ist und verleihen ihr einen schönen Duft. Allerdings beinhalten Weichspüler oft Inhaltsstoffe, die umweltschädigend sein können. Eine umweltfreundlichere Alternative ist Natron oder Essigessenz mit einem geringen Säureanteil. Natron und Essig enthärten das Wasser beim Waschgang, wodurch deine Wäsche weich aus der Maschine kommt. Der Essiggeruch verfliegt nach dem Waschen. Für einen angenehmen Duft kannst du auch ein paar Tropfen ätherisches Öl zur Wäsche hinzugeben.

Nachhaltig Wäsche waschen mit weniger Waschgängen
Nachhaltig waschen bedeutet auch weniger waschen. Achte darauf, Kleidungsstücke, die du nur einmal getragen hast, nicht sofort danach zu waschen. Wenn sie nicht stark verschwitzt oder schmutzig sind, ist noch keine Wäsche nötig. Hänge sie lieber auf einen Kleiderbügel außerhalb des Schrankes oder auf einen Wäscheständer, sodass sie auslüften können. Die Kleidung ist dann wieder frisch und du kannst sie ein weiteres Mal tragen.
Insgesamt solltest du die Waschmaschine nur anschalten, wenn sie auch ausgefüllt ist. Sammle so lang Kleidung der gleichen Farbe, bis die maximale Belastung der Maschine erreicht ist. So vermeidest du einen unnötigen Wasser- und Energieverbrauch, der durch halbgefüllte Maschinen entsteht. Solltest du ein Kleidungsstück schnell brauchen, was durch mangelnde Kleidung in derselben Farbe noch nicht gewaschen werden kann, bietet sich eine Handwäsche an. Lasse dafür etwas Wasser ins Waschbecken und gib ein wenig Waschmittel dazu. Die Handwäsche verbraucht weniger Wasser als eine Maschinenwäsche, keinen Strom und ist besonders schonend für empfindliche Textilien.
Umweltfreundliche Waschtemperaturen und Programme
Zum nachhaltigen Wäsche waschen reicht eine Waschtemperatur von 30 bis 40 Grad aus. Die aktuellen Waschmittel können bereits bei einer niedrigen Temperatur ihre volle Wirksamkeit entfalten und Schmutz vollständig entfernen. Das spart zwischen 35 und 40 Prozent Energie. Nur Bettwäsche und Handtücher solltest du lieber bei 60 Grad waschen. Außerdem können beim Waschen mit niedrigeren Temperaturen Keime in der Waschmaschine zurückbleiben, die du ein- bis zweimal im Monat durch eine 60-Grad-Wäsche entfernen solltest.
Wähle die Waschmaschinen-Programme zum nachhaltig waschen sparsam aus. Früher wurde häufig eine Vorwäsche genutzt, um hartnäckige Verschmutzungen auf der Kleidung zu beseitigen. Heutzutage kannst du auf die Vorwäsche verzichten, denn die Waschmittel haben eine höhere Wirksamkeit. Indem du diesen Waschgang auslässt, sparst du Wasser und Strom. Auch ein hoher Schleudergang ist nicht zwingend notwendig. Mit weniger Umdrehungen bei der Wäsche verbraucht die Maschine weniger Energie.
Auch die Waschmaschine an sich trägt zum nachhaltigen Waschen bei. Das Öko- oder Eco-Programm der Waschmaschine spart Energie bei der Erhitzung des Waschwassers in der Maschine. Beim Kauf einer Waschmaschine solltest du immer auch auf das Energielabel achten.
Auch die Waschmaschine an sich trägt zum nachhaltigen Waschen bei. Das Öko- oder Eco-Programm der Waschmaschine spart Energie bei der Erhitzung des Waschwassers in der Maschine. Beim Kauf einer Waschmaschine solltest du immer auch auf das Energielabel achten.
Nachhaltig Wäsche trocknen
Mittlerweile sind Trockner so konzipiert, dass sie weniger Energie beim Trocknen verbrauchen. Trotzdem solltest du deine Wäsche am besten immer draußen an der Luft oder in Trockenräumen in einem trockenen und gut belüfteten Keller oder auf dem Dachboden trocknen lassen. Wenn du den Wind und die Sonne nutzt, ist das besonders umweltfreundlich, denn es verbraucht keinen Strom.
Fazit
Nachhaltig waschen beginnt bereits beim Waschmittel. Mit Bio-Waschmittel verhinderst du, dass Schadstoffe ins Wasser gelangen. Durch weniger Waschgänge, eine volle Maschine und gelegentliche Handwäsche kannst du umweltfreundlich Wäsche waschen. Auch beim Trocknen sparst du durch die Lufttrocknung deiner Wäsche Energie.
Quellen und weiterführende Informationen:
https://www.waschbaer.at/
(abgerufen am 23.08.2021)
https://www.wir-leben-nachhaltig.at/
(abgerufen am 23.08.2021)
https://www.energieleben.at/
(aufgerufen am 23.08.2021)
Bildquellen:
iStock.com/Choreograph
iStock.com/SolStock