Weiter zur SucheZum Hauptinhalt überspringen
Umweltschonend waschen: Frau stellt Waschprogramm an der Waschmaschine ein.

Umweltschonend waschen: Tipps für eine umweltfreundlichere Wäsche

Jeder Waschgang verbraucht große Mengen an Wasser und Strom. Außerdem können durch viele Waschmittel Schadstoffe in die Umwelt gelangen und diese belasten. Um sowohl deine Kleidung als auch die Umwelt zu schonen, kannst du beim Waschen ein paar einfache Tipps beachten. Informiere dich hier darüber, wie du deine Wäsche umweltfreundlicher wäschst.

Umweltschonend waschen: Tipps zur Waschmittel-Auswahl und Dosierung

Herkömmliche Waschmittel bestehen meist aus Tensiden, Phosphaten, Duftstoffen, Konservierungsmitteln und optischen Aufhellern. All diese Stoffe gelangen beim Waschen ins Abwasser und belasten die Umwelt und auch die Gesundheit.

Ökologische Waschmittel enthalten deutlich weniger umweltbelastende Inhaltsstoffe, die obendrein häufig biologisch abbaubar sind. Phosphate und Mikroplastik sind in der Regel nicht darin zu finden. Tenside, Seifen und Wasserenthärter bestehen im Gegensatz zu den herkömmlichen Waschmitteln aus pflanzlichen oder mineralischen Rohstoffen.

Beachte dabei allerdings, dass auch ökologische Waschmittel nicht vollständig als „umweltfreundlich“ bezeichnet werden können – viele enthalten dennoch Substanzen, die Kläranlagen und Gewässer belasten. Im Vergleich mit herkömmlichen Waschmitteln können ökologische Produkte mit weniger schädlichen oder sogar biologisch abbaubaren Inhaltsstoffen dennoch einen Schritt in die richtige Richtung darstellen.

Tipp

Achte beim Kauf von ökologischen Waschmitteln am besten darauf, dass sie mit dem EU-Ecolabel gekennzeichnet sind. Das weist darauf hin, dass keine umweltschädlichen Stoffe enthalten sind und die Wäsche damit möglichst umweltschonend gereinigt wird.

Umweltschonend Wäsche waschen: Waschpulver und Flüssigwaschmittel im Vergleich

Waschmittel gibt es in unterschiedlichen Arten: Waschpulver und Flüssigwaschmittel zählen dabei zu den bewährtesten Vertretern, doch auch vordosierte Gelkapseln sind bei vielen Verbrauchern beliebt. In Bezug auf die Waschleistung und auch auf die Umweltverträglichkeit der verschiedenen Waschmittelarten lassen sich jedoch einige Unterschiede feststellen. Umweltschonendes Waschen funktioniert mit manchen Waschmittelarten besser als mit anderen, daher kannst du folgende Aspekte bei der Auswahl beachten:

  • Waschpulver hat den Vorteil, dass es keine schwer abbaubaren Konservierungsstoffe enthält, auf die Flüssigwaschmittel angewiesen sind.

  • Pulverförmige Waschmittel können in Pappkartons umweltfreundlicher verpackt werden als Flüssigwaschmittel und Gelkapseln in Plastikverpackungen.

  • Im Gegensatz zu flüssigem Waschmittel enthält Vollwaschmittel in Pulverform Bleichmittel statt optischer Aufheller. Daher hat Waschpulver eine bessere Waschleistung bei heller Wäsche.

  • Mit einem Waschmittel-Konzentrat kannst du ebenfalls umweltschonender waschen, denn durch die hohe Konzentration benötigst du weniger Waschmittel, um Schmutz zu entfernen.

Was sind Baukasten-Waschmittel?

Ein Baukasten-Waschmittel besteht aus einem Basis-Waschmittel, einem Wasserenthärter und Bleichmittel, die du individuell vor dem Waschen mischen kannst. Hat die Kleidung beispielsweise keine hartnäckigen Flecken, kannst du weniger Bleichmittel verwenden und somit umweltfreundlicher Wäsche waschen. Bleichmittel sind nämlich schwer abbaubar und belasten die Gewässer, weshalb du durch eine passende Dosierung die Umweltbelastung reduzieren kannst. Obendrein solltest du auch bei farbiger oder dunkler Wäsche besser auf Bleiche verzichten, um die Farben zu schonen.

Umweltfreundlicher waschen mit sparsam dosiertem Waschmittel.

Wie sollte man Waschmittel richtig dosieren?

Um die Umweltbelastung beim Waschen zu verringern, ist die richtige Dosierung ausschlaggebend: Verwende wirklich nur so viel Waschmittel, wie deine Wäsche benötigt. Stark verschmutzte Kleidungsstücke brauchen mehr Waschmittel als herkömmlich getragene Kleidung. Meist befinden sich Dosierungsempfehlungen auf der Waschmittelverpackung, an denen du dich orientieren kannst. Dadurch gelangen weniger umweltschädigende Stoffe ins Wasser. Wenn du unsicher bei der Dosierung bist, kannst du dich auch an diesen grundsätzlichen Richtlinien orientieren:

  • Leichte Verschmutzung: Die Wäsche hat keine sichtbaren Flecken. Eventuell können Kleidungsstücke den Körpergeruch leicht angenommen haben.

  • Normale Verschmutzung: Die Wäsche wurde mehrfach getragen oder durchgeschwitzt. Handtücher, Bettwäsche und einmal getragene Unterwäsche zählen ebenfalls als normal verschmutzt.

  • Starke Verschmutzung: Die Wäsche zeigt deutliche Flecken oder ist sehr schmutzig geworden. Dazu zählen häufig Küchen- bzw. Geschirrtücher, Putzlappen, Babylätzchen oder Arbeitskleidung.

Ist Weichspüler sinnvoll?

Weichspüler sorgt dafür, dass Kleidung weich und angenehm zu tragen ist und verleiht ihr einen schönen Duft. Allerdings beinhalten Weichspüler oft Tenside, Konservierungsstoffe, Duftstoffe und Farbstoffe, die umweltschädigend sein können. Wenn du also umweltschonender waschen möchtest, ist es daher ratsam, möglichst auf Weichspüler zu verzichten oder ihn nur sehr sparsam zu dosieren.

Welchen Einfluss Weichspüler auf unterschiedliche Fasern hat und wann sein Einsatz sinnvoll ist, thematisieren wir auch in diesem Artikel:

Die richtigen Waschprogramme und Waschmittel für saubere Wäsche

Umweltfreundlicher Wäsche waschen: Frau befüllt die Waschmaschine.

Umweltschonend waschen mit weniger Waschgängen

Umweltfreundlicher waschen bedeutet auch weniger waschen. Nicht jedes Kleidungsstück muss nach einmaligem Tragen sofort gewaschen werden. Wenn sie nicht stark verschwitzt oder schmutzig sind, ist oft noch keine Wäsche nötig. Hänge sie lieber auf einen Kleiderbügel außerhalb des Schrankes oder auf einen Wäscheständer, sodass sie auslüften können. Die Kleidung ist dann wieder frischer und du kannst sie ein weiteres Mal tragen.

Außerdem solltest du die Waschmaschine nur anschalten, wenn sie auch ausreichend befüllt ist. Sammle so lange Kleidung der gleichen Farbe, bis die empfohlene Beladung der Maschine erreicht ist. So vermeidest du einen unnötigen Wasser- und Energieverbrauch, der durch halbgefüllte Maschinen entsteht.

Wenn du ein Kleidungsstück schnell brauchst, aber noch nicht genügend Kleidung in der passenden Farbe gesammelt hast, kann sich eine Handwäsche als Alternative anbieten. Lasse dafür etwas Wasser ins Waschbecken oder in eine Waschschüssel und gib ein wenig Waschmittel dazu. Die Handwäsche von einzelnen Kleidungsstücken verbraucht weniger Wasser als eine Maschinenwäsche, keinen Strom und ist besonders schonend für empfindliche Textilien.

Tipp

Wenn du bei der Waschmittel-Dosierung oder maximalen Trommelladung unsicher bist, kannst du deine Wäsche im trockenen Zustand wiegen. So weißt du sofort, wie viel Waschmittel du je nach Verschmutzungsgrad benötigst und wann deine Maschine ausgelastet ist. Beachte allerdings, dass bei Pflegeleicht- oder Schonwaschgängen die Trommel meist nur zu einem Viertel oder zur Hälfte der Maximalladung gefüllt werden sollte, um ein optimales Waschergebnis zu erzielen.

Umweltschonend waschen mit niedrigeren Waschtemperaturen und schonenden Programmen

Um umweltfreundlicher zu waschen und dennoch die Wäsche wieder sauber zu bekommen, reicht bei leicht bis normal verschmutzter Wäsche eine Waschtemperatur von 30 bis 40 Grad aus. Moderne Waschmittel können bereits bei einer niedrigen Temperatur ihre volle Wirksamkeit entfalten und Schmutz vollständig entfernen. Das spart zwischen 35 und 40 Prozent Energie. Nur Bettwäsche und Handtücher solltest du lieber bei 60 Grad waschen. Außerdem können beim Waschen mit niedrigeren Temperaturen Keime in der Waschmaschine zurückbleiben, die du ein- bis zweimal im Monat durch eine 60-Grad-Wäsche entfernen solltest.

Wähle auch die Waschmaschinen-Programme sorgfältig aus, um beim Waschen Energie und Wasser zu sparen: Früher wurde häufig eine Vorwäsche genutzt, um hartnäckige Verschmutzungen auf der Kleidung zu beseitigen. Heutzutage kannst du auf die Vorwäsche verzichten, denn die Waschmittel haben eine höhere Wirksamkeit. Indem du diesen Waschgang auslässt, sparst du bereits Wasser und Strom.

Wenn du Strom sparen möchtest, solltest du zudem auf Kurzwaschprogramme verzichten: Da die Waschmaschine die eingestellte Waschtemperatur schneller erreichen muss, steigt der Energieverbrauch im Vergleich zu den längeren Laufzeiten der Eco-Programme.

Auch ein hoher Schleudergang ist nicht zwingend notwendig. Mit weniger Umdrehungen bei der Wäsche verbraucht die Maschine weniger Energie und schonst gleichzeitig empfindlichere Textilien.

Tipp

Auch die Waschmaschine an sich trägt zum umweltschonenden Waschen bei. Das Öko- oder Eco-Programm der Waschmaschine spart Energie bei der Erhitzung des Waschwassers in der Maschine. Beim Kauf einer Waschmaschine solltest du zudem auf das Energielabel achten.

Tipps zum umweltfreundlicheren Wäschetrocknen

Mittlerweile sind Wäschetrockner so konzipiert, dass sie weniger Energie beim Trocknen verbrauchen – dennoch bleibt das Lufttrocknen die deutlich umweltfreundlichere Möglichkeit. Daher solltest du deine Wäsche am besten immer draußen an der Luft oder in Trockenräumen (z. B.in einem trockenen und gut belüfteten Keller oder auf dem Dachboden) trocknen lassen.

Beachte, dass das Trocknen mit direkter Sonneneinstrahlung die Wäsche zusätzlich bleichen kann – bei weißer Wäsche ist das ein Vorteil, dunkle Wäsche solltest du lieber im Schatten zum Trocknen aufhängen. Auch bei kalter, aber trockener Luft im Winter kann deine Wäsche meist gut und umweltschonend trocknen. Hast du keine andere Möglichkeit, als deine Wäsche in der Wohnung zu trocknen, solltest du häufiger stoßlüften, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Fazit: So kannst du beim Waschen Energie sparen und die Umwelt schonen

Umweltfreundliches Waschen beginnt bereits bei der Auswahl und Dosierung des Waschmittels: Nutze bestenfalls Waschmittel, die eine hohe Waschleistung besitzen und auf Füllstoffe oder Konservierungsmittel verzichten. Auch Weichspüler solltest du im Idealfall weglassen. Durch weniger Waschgänge, eine volle Maschine und gelegentliche Handwäsche kannst du umweltfreundlich Wäsche waschen. Auch beim Trocknen sparst du durch die Lufttrocknung deiner Wäsche Energie.

Mehr Artikel entdecken:

______________________________________________

Quellen und weiterführende Informationen

https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/haushalt-wohnen/waesche-waschen-waschmittel
(aufgerufen am 02.04.2025)

https://forum-waschen.de/tipps/waschen/nachhaltig-waschen-trocknen/
(aufgerufen am 02.04.2025)

https://www.waschbaer.de/magazin/nachhaltig-waesche-waschen/
(aufgerufen am 02.04.2025)

https://utopia.de/ratgeber/waschpulver-baukasten-fluessigwaschmittel-waschmittel-nachhaltig/
(aufgerufen am 02.04.2025)

https://www.nachhaltigleben.ch/files/waschmittel-fuer-allergiker.pdf
(aufgerufen am 02.04.2025)

Bildquellen in chronologischer Reihenfolge im Text

Titelbild: iStock.com/Choreograph
1. Bild im Text: iStock.com/Choreograph
2. Bild im Text: iStock.com/SimonSkafar
3. Bild im Text: iStock.com/SolStock

Werde Member und erhalte 10% Willkommensbonus*

Sichere dir exklusive Vorteile und Angebote!

Jetzt beitreten

* Unser Willkommensbonus ist 30 Tage lang gültig und kann nur einmal genutzt werden, entweder in einem unserer Geschäfte in Österreich, im Online-Shop oder in unserer App. Es ist nicht kombinierbar mit anderen C&A for you Angeboten und Rabatten. Weitere Informationen zu den Mitgliedschaftbestimmungen findest du auf www.c-and-a.com/at/de/shop/foryou#termsconditions