Babykleidung waschen: vor der Geburt & wenn das Baby da ist
Babykleidung zu waschen ist keine Raketenwissenschaft, aber es gibt einige wichtige Grundregeln zu beachten. Denn mit den richtigen Techniken und Mitteln schützt du nicht nur die zarte Haut deines Babys vor möglichen Reizungen, sondern sorgst auch dafür, dass die niedlichen Strampler und Bodys länger schön bleiben. In unserem Beitrag findest du alles, was du zum Thema “Babykleidung waschen” wissen musst.
Babysachen waschen: das Wichtigste in Kürze
Vor dem ersten Tragen ist Waschen ein Muss: Du solltest neue Babykleidung immer mindestens einmal (manchmal sogar zweimal) waschen, um eventuell enthaltene Produktionsrückstände zu entfernen.
Mehrere Waschmittel eignen sich: Pulver- und Flüssigmittel haben beide ihre Vor- und Nachteile. Achte nur immer darauf, eines ohne Duft- und Farbstoffe zu verwenden und verzichte auf Weichspüler. Falls dein Baby sehr empfindliche Haut hat, kann ein spezielles Baby-Waschmittel eine gute Wahl sein.
40–60 °C reichen vollkommen aus: Du kannst normal verschmutzte Babykleidung bei 40 °C waschen. Höhere Temperaturen wie 60 °C sind nur bei Krankheit oder starken Verschmutzungen notwendig.
Babykleidung anfangs separat waschen: Insbesondere in den ersten 6 Monaten solltest du Babykleidung getrennt von Erwachsenenwäsche reinigen.
Flecken sofort behandeln: Du solltest Flecken aller Art grundsätzlich immer so schnell wie möglich vorbehandeln. So kannst du vermeiden, dass sie sich festsetzen.
Warum du neue Babykleidung waschen solltest – also auch vor der Geburt!
Egal, ob preiswert oder teuer: Auf neu gekaufter Babykleidung finden sich häufig Produktionsrückstände und Chemikalien. Manche dieser Stoffe können sogar Allergien hervorrufen. Damit derartige Schadstoffe nicht mit der empfindlichen Babyhaut in Berührung kommen, solltest du deinem Baby niemals frisch gekaufte, ungewaschene Kleidung anziehen.
Einige Experten raten sogar, nagelneue Babysachen vor dem ersten Anziehen zweimal zu waschen, um auf Nummer sicher zu gehen. Besonders wichtig ist gründliches Waschen übrigens bei Kleidungsstücken mit direktem Hautkontakt – also Bodys, Strumpfhosen, Mützchen etc. Ein zweiter Waschgang gibt dir hier die Sicherheit, dass wirklich alle Rückstände entfernt sind.
Wie wäscht man Babykleidung?
Für normal verschmutzte Babykleidung sind 40° C völlig ausreichend. Diese Temperatur schont Stoffe und Farben und spart zudem Energie. Achte auch immer auf die Pflegehinweise am Etikett, besonders bei empfindlichen Materialien wie Wolle oder Mischgeweben.
Eine höhere Waschtemperatur ist nur in Ausnahmefällen notwendig, etwa nach ansteckenden Krankheiten, bei großen Windelunfällen oder besonders hartnäckigen Verschmutzungen. In diesen Fällen empfiehlt sich eine höhere Temperatur von 60° C für zuverlässige Hygiene.
Für den normalen Alltag reichen niedrigere Temperaturen aber völlig aus. So schonst du nicht nur die Kleidung, sondern sparst dabei auch Energie und handelst umweltbewusster.
Babykleidung waschen: Welches Waschmittel ist das beste?
Womit du Babysachen waschen solltest, hängt im Grunde hauptsächlich von deinen persönlichen Präferenzen ab. Denn sowohl Flüssigwaschmittel als auch Pulver sind für Babykleidung geeignet und beide haben ihre Vor- und Nachteile:
Flüssigwaschmittel: Löst sich gut auf und hinterlässt deshalb weniger Rückstände nach dem Waschen. Allerdings enthält diese Waschmittelart oft Konservierungsstoffe.
Pulverwaschmittel: Dieses punktet mit einer besonders guten Reinigungsleistung und enthält meist weniger Zusatzstoffe. Pulverwaschmittel kann allerdings eher verklumpen und dadurch Rückstände hinterlassen.
Egal, welche Option du verwendest: Setze auf ein Waschmittel, das möglichst keine Duft- oder Farbstoffe enthält und beachte immer die Dosierungsempfehlungen auf der Verpackung. Auch auf Weichspüler oder Hygienespüler solltest du beim Waschen von Babywäsche lieber verzichten.
Braucht es unbedingt ein spezielles Baby-Waschmittel?
Das kommt ganz auf dein Baby an. Solange deine Waschmaschine ein leistungsstarkes Spülprogramm und dein Baby keine besonders empfindliche Haut hat, kannst du in der Regel auch normales Waschmittel verwenden, wenn du Babysachen wäschst. Falls dein Baby aber besonders sensible Haut hat, solltest du lieber zu einem Spezialwaschmittel greifen.
Musst du Erwachsenenkleidung separat von Babyklamotten waschen?
Dass Babykleidung immer getrennt vom Rest der Familienwäsche gewaschen werden muss, ist keine feste Regel, aber in bestimmten Situationen sinnvoll. Diese Orientierung hilft dir, selbst abzuschätzen, ob du die Kleidung der restlichen Familie separat von den Babyklamotten waschen solltest:
In den ersten Monaten (0–6 Monate): Bei Neugeborenen ist separates Waschen empfehlenswert. Dies verhindert die Übertragung von Bakterien und anderen Schadstoffen von der Erwachsenenkleidung auf die Babywäsche.
Bei Hautproblemen oder Allergien: Hat dein Baby Ekzeme oder Allergien, verhindert eine separate Wäsche mit eigenem Waschmittel zusätzliche Hautreizungen.
Bei stark verschmutzter Erwachsenenwäsche: Arbeits- oder Sportkleidung mit Schmutz, Schweiß oder Chemikalien sollte nie mit Babywäsche gemischt werden, um Verunreinigungen zu vermeiden.
Bei Verwendung aggressiver Waschmittel: Wenn die restliche Wäsche mit stark duftenden oder chemischen Mitteln gewaschen wird, ist eine separate, sanfte Wäsche für die Kleidung deines Babys ebenfalls sinnvoll.
Bei Unsicherheit über Verunreinigungen: Wenn du nicht weißt, womit andere Kleidungsstücke in Kontakt waren – etwa Tierhaare oder Pollen – ist getrenntes Waschen der sichere Weg.
Mit zunehmendem Alter des Kindes ist eine Mischwäsche aber auch möglich, vorausgesetzt, dass alle Teile bei derselben Temperatur gewaschen werden können.
Wie entfernt man hartnäckige Flecken?
Wenn du fleckige Babykleidung richtig waschen möchtest, ist schnelles Handeln entscheidend. Je frischer ein Fleck ist, desto leichter lässt er sich entfernen:
Milch- und Spuckflecken: Spüle derartige Flecken immer mit kaltem Wasser aus, bevor du das betroffene Kleidungsstück wäschst. Genaueres erfährst du in unserem Beitrag zum Thema gelbe Flecken aus Babykleidung entfernen.
Karotten- und Gemüsebrei (Beta-Carotin): Karotten und anderes gelb-oranges Gemüse hinterlassen oft intensiv gefärbte Flecken. Behandle sie am besten mit etwas Babyöl vor, da der Farbstoff Beta-Carotin fettlöslich ist, und wasche das Kleidungsstück danach wie gewohnt.
Obst- und Beerenflecken: Obstflecken, insbesondere von Banane oder Beeren, verfärben sich durch Oxidation oft dunkel. Wasche den Fleck frühzeitig mit kaltem Wasser aus, reibe ihn mit Gallseife ein und wasche ihn aus. Besonders hartnäckige Fälle kannst du über Nacht in einem Buttermilchbad einwirken lassen.
Urinflecken und Geruch: Urin hinterlässt manchmal gelbliche Schatten und einen Ammoniakgeruch. Spüle das betroffene Kleidungsstück gründlich mit kaltem Wasser aus, lasse es in einem Natron- oder Soda-Bad einweichen und wasche es – sofern das Material es erlaubt – bei 60 °C, um Gerüche vollständig zu entfernen.
Windelunfälle: Stuhlflecken enthalten Proteine, Fette und Farbstoffe und gelten daher als besonders hartnäckig. Spüle den Stoff kalt aus und reibe die Stelle großzügig mit Gallseife ein, bevor du das Kleidungsstück einweichst und bei 60 °C hygienisch reinigst. Noch mehr Tipps findest du in unserem Beitrag zum Thema “Milchstuhl-Flecken aus Babykleidung entfernen”.
Verzichte bei der Fleckenbehandlung möglichst immer auf aggressive chemische Mittel. Natürliche Fleckenlöser wie Gallseife sind wirksam gegen die meisten Alltagsflecken.
Schnelles Handeln lohnt sich: Das sofortige Einweichen frischer Flecken verhindert, dass sich Verschmutzungen im Gewebe festsetzen. Bei Eiweißflecken (Milch, Erbrochenes) solltest du allerdings immer kaltes Wasser verwenden, da Hitze die Proteine gerinnen lässt und den Fleck fixiert.
Fazit: Babykleidung richtig waschen und lange Freude daran haben
Wer Babykleidung waschen möchte, braucht kein Spezialwissen – nur ein klares Verständnis für ein paar grundlegende Regeln. Neue Kleidung wird vor dem ersten Tragen gewaschen, 40° C reichen im Alltag völlig aus und in bestimmten Fällen, etwa bei Neugeborenen, lohnt sich eine getrennte Wäsche. Mit diesen einfachen Routinen kann sich dein Baby in seiner Kleidung rundum wohlfühlen.
FAQs zum Thema Babywäsche waschen
Ist Babykleidung waschen vor der Geburt sinnvoll?
Ja, das Waschen von Babykleidung vor der Geburt ist sinnvoll. Denn Babysachen sollten vor dem ersten Tragen unbedingt ein- bis zweimal gewaschen werden. Wenn du sie schon ein paar Wochen vor dem Geburtstermin wäschst, reduzierst du Stress nach der Geburt und hast alles sauber und einsatzbereit, wenn dein Baby da ist.
Bis wann sollte man Babykleidung separat waschen?
In den ersten 6 Lebensmonaten deines Babys ist separates Waschen besonders wichtig. Danach kannst du allmählich zur Mischwäsche übergehen, solange du die Babysachen nicht mit besonders schmutzigen oder anders kontaminierten Kleidungsstücken wäschst.
Sollte man Babykleidung bei 40° C oder wärmer waschen?
Bei normal verschmutzter Babykleidung reichen 40° C für Alltägliches. Bei stärkeren Verschmutzungen oder nach Krankheiten sind 60° C empfehlenswert. Prüfe aber immer das Pflegeetikett, um sicherzugehen, dass du die jeweilige Babykleidung mit dieser Temperatur waschen kannst.
Braucht man Kochwäsche, wenn man Babykleidung waschen möchte?
Nein, für normal verschmutzte Babykleidung reichen in der Regel 40° C, bei stärkeren Verschmutzungen kannst du auf 60° C erhöhen.
______________________________________________
Quellen und weiterführende Informationen
(aufgerufen am 17.10.2025)
(aufgerufen am 17.10.2025)
(aufgerufen am 17.10.2025)
https://www.rund-ums-baby.de/experten-forum/kinderarzt/waschmittel__341489
(aufgerufen am 17.10.2025)
(aufgerufen am 17.10.2025)
https://www.thedrycleaningfactory.com/when-and-how-to-separate-baby-clothes-from-the-family-laundry/
(aufgerufen am 17.10.2025)
https://www.neworn.com/de/magazin/flecken-entfernen
(aufgerufen am 17.10.2025)
Bildquellen in chronologischer Reihenfolge im Text
Titelbild: stock.adobe.com/Pixel-Shot
1. Bild im Text: stock.adobe.com/Olha Tsiplyar
2. Bild im Text: stock.adobe.com/natalialeb
3. Bild im Text: stock.adobe.com/LIGHTFIELD STUDIOS
Werde Member und erhalte 10% Willkommensbonus*
Sichere dir exklusive Vorteile und Angebote!
* Unser Willkommensbonus ist 30 Tage lang gültig und kann nur einmal genutzt werden, entweder in einem unserer Geschäfte in Österreich, im Online-Shop oder in unserer App. Es ist nicht kombinierbar mit anderen C&A for you Angeboten und Rabatten. Weitere Informationen zu den Mitgliedschaftbestimmungen findest du auf www.c-and-a.com/at/de/shop/foryou#termsconditions











