
Kur beantragen: Infos zur Voraussetzung, verschiedenen Kur-Arten & Finanzierungsmöglichkeiten
Du möchtest eine Kur beantragen, bist jedoch unsicher, welche Kur für dich geeignet ist und wer die Kosten übernimmt? Diese Fragen werden in unserem Leitfaden eingehend behandelt. Er bietet dir eine Orientierung zu unterschiedlichen Kur-Arten, den erforderlichen Voraussetzungen und praktischen Hinweisen zur Antragsstellung. Dabei gehen wir auch auf die Mutter-Kind-Kur ein. Zudem geben wir Tipps zu den Finanzierungsmöglichkeiten. So steht dem Beginn deiner Kur nichts mehr im Weg!
Vorsorgeleistungen: Was ist eine Kur und welche Kur-Arten gibt es?
Im Allgemeinen hat eine Kur das Ziel, die Gesundheit eines Menschen zu festigen. Dabei kommt sie meist präventiv zum Einsatz, also bei den ersten Symptomen einer Krankheit. Im Sozialgesetzbuch § 23 SGB V wird die Kur deshalb als „Medizinische Vorsorgeleistung“ beschrieben.
Mithilfe von individuellen Maßnahmen im Entspannungsbereich (zum Beispiel Massagen, Bäder) und durch Bewegungstherapie können so Beschwerden gemindert werden. Vorsorgeleistungen können sowohl am Wohnort als auch in anerkannten Vorsorgeeinrichtungen geleistet werden. Der Ortswechsel in solche Heilbäder und Kurorte kann eine positive Auswirkung auf die psychische und physische Gesundheit der Patienten mit sich bringen.
Wichtig: Eine medizinische Vorsorgeleistung ist nicht zu verwechseln mit einer Rehabilitationsmaßnahme (Reha). In unserem Artikel „Was ist der Unterschied zwischen Reha und Kur“ stellen wir dir beide Gesundheitsmaßnahmen vor.
In Deutschland gibt es über 350 anerkannte Kurorte, die sich durch ein Angebot an therapeutischen Anwendungen und Heilverfahren auszeichnen. Eine ausführliche Liste der anerkannten Heilbäder und Kurorte findest du zum Beispiel auf der Webseite des Deutschen Heilbäderverbands unter https://www.deutscher-heilbaederverband.de/die-kur/ihr-kurort/.
Es gibt verschiedene medizinische Vorsorgeleistungen, die dir von deinem Arzt verschrieben werden können. Dazu zählen zum Beispiel:
Ambulante Behandlung am Wohnort: umfasst die medizinische Versorgung durch Arznei-, Heil-, Verband- sowie Hilfsmittel. Zur ambulanten Behandlung zählen auch Maßnahmen wie Krankengymnastik oder Ergotherapie.
Ambulante Vorsorgeleistung im Kurort: erfolgt in einem staatlich anerkannten Kurort und erstreckt sich üblicherweise über einen Zeitraum von drei Wochen (21 Tage). Während dieser Zeit ist die Unterbringung eigenständig zu organisieren, und Berufstätige müssen sich für die ambulante Vorsorge Urlaub nehmen.
Stationäre Vorsorgeleistung: findet in einer zugelassenen Kurklinik statt und dauert ebenfalls drei Wochen (21 Tage). Berufstätige erhalten während dieser Zeit weiterhin ihren Lohn vom Arbeitgeber ausbezahlt.
Kur-Art: Mutter-Kind-Kur
Auch die Mutter-/Vater-Kind-Kur zählt zu den stationären Vorsorgeleistungen und richtet sich an Mütter und Väter, deren Gesundheit gefährdet ist. Kinder bis zum Alter von 12 Jahren können ihre Mutter oder ihren Vater begleiten. Diese Kur-Variante wird in einer zugelassenen Kurklinik durchgeführt und erstreckt sich ebenfalls über drei Wochen (21 Tage). Erwerbstätige Mütter oder Väter haben Anspruch auf volle Lohnauszahlung während der Kurzeit.
Kur beantragen: Voraussetzung, Infos & Tipps zum Antrag
Wenn du eine Kur beantragen möchtest, stellst du dir sicher einige Fragen: Wer hat überhaupt Anspruch auf eine Kur? Worauf muss man bei dem Antrag achten? Im Folgenden findest du Antworten rund um die Antragsstellung zur Kur.
Wer kann eine Kur beantragen?
Laut § 23 des Sozialgesetzbuchs hat jeder Mensch in Deutschland das Recht auf medizinische Vorsorgeleistungen, wenn eine Schwächung der Gesundheit, eine Gefährdung der gesundheitlichen Entwicklung eines Kindes vorliegt oder eine Krankheit, bzw. Pflegebedürftigkeit verhindert werden kann.
Wo kann man eine Kur beantragen?
Eine medizinische Vorsorgeleistung muss von deiner Krankenkasse bewilligt werden. Dazu füllst du mit deinem behandelnden Arzt einen Antrag zur Vorsorgekur aus und reichst ihn bei deiner Krankenkasse ein. Bei den meisten Krankenkassen ist dieser Vorgang einfach online möglich.
Wichtig: Der Antrag muss vor Beginn der präventiven Maßnahme von deiner Krankenkasse bewilligt werden.
Zur Unterstützung des Antrags für medizinische Vorsorgeleistungen kann es hilfreich sein, eine Stellungnahme des Arztes beizufügen. Ebenso empfiehlt sich ein persönliches Schreiben des Patienten, in dem er seine individuelle Situation näher erläutert.
Wie kann ich eine Mutter-Kind-Kur beantragen?
Der erste Schritt ist ein Arztgespräch, bei dem mögliche Gründe für eine Mutter-/Vater-Kind-Kur festgestellt werden können, zum Beispiel Schlafstörungen oder Erschöpfungszustände. Anschließend wird der Antrag zur medizinischen Vorsorgeleistung bei der Krankenkasse gestellt. Möchtest du dein Kind mit auf die Vater-/Mutter-Kind-Kur nehmen, muss das Kind rechtzeitig bei seiner Heimatschule für die Dauer der Kur beurlaubt werden.

Wie oft kann ich eine Kur beantragen?
Es ist möglich, nach ein paar Jahren erneut eine Kur zu beantragen. Der notwendige Jahresabstand variiert von Krankenkasse zu Krankenkasse: Bei manchen Kassen sind es drei, bei anderen vier Jahre. Informiere dich also am besten direkt bei deiner Krankenkasse über die notwendigen Voraussetzungen für eine erneute medizinische Vorsorgeleistung.
Wie lange muss ich auf einen Kurplatz warten?
In der Regel erfolgt der Bescheid der Krankenkasse zur Bewilligung der medizinischen Vorsorgeleistung innerhalb einiger Wochen. Aufgrund der hohen Nachfrage kann es allerdings zu Wartezeiten für einen Kurplatz kommen. Gerade bei einer Mutter-/Vater-Kind-Kur kann die Wartezeit für einen geeigneten Platz bis zu ein Jahr dauern.
Was kann ich tun, wenn der Antrag für eine Kur abgelehnt wird?
Wenn dein Antrag für eine medizinische Vorsorgeleistung bei der Krankenkasse abgelehnt wird, hast du die Möglichkeit Widerspruch einzulegen. Dieser muss innerhalb von vier Wochen eingereicht werden.
Wer bezahlt eine Kur? Finanzierungsmöglichkeiten einer medizinischen Vorsorgeleistung
Nachdem ein Antrag auf eine medizinische Vorsorgeleistung gestellt wurde, entscheidet der Sozialversicherungsträger über die Bewilligung. Dabei ist es gesetzlich geregelt, dass Patienten über 18 Jahre Zuzahlungen leisten müssen:
Finanzierung ambulanter Vorsorgeleistungen in einem Kurort
Die Krankenkasse trägt in der Regel die kurärztlichen Behandlungen sowie Maßnahmen zur Gesundheitsförderung. Alle Kosten darüber hinaus (zum Beispiel die Unterbringung, Verpflegung und Kurtaxe) muss der Versicherte selbst übernehmen. Er hat allerdings die Möglichkeit, einen Zuschuss für diese anfallenden Kosten bei der Krankenkasse zu beantragen.
Finanzierung stationärer Vorsorgeleistungen
Der Patient muss eine Zuzahlung von 10 Euro am Tag an die Einrichtung leisten, den Rest trägt die Krankenkasse. Tipp: Kann der Versicherte die Zuzahlung nicht leisten, kann bei der Krankenkasse ein Antrag auf Befreiung von der gesetzlichen Zuzahlung gestellt werden.
Wenn ein Elternteil eine stationäre Vorsorgeleistung antritt, und zu Hause ein Kind unter 12 Jahren lebt, kann eine Haushaltshilfe beantragt werden. Ein Teil der Kosten für die Haushaltshilfe wird von deinem Sozialversicherungsträger übernommen.
Fazit: Kur beantragen– Mit einer Kur der Gesundheit etwas Gutes tun
Medizinische Vorsorgeleistungen unterstützen dich dabei, deine Gesundheit zu stärken, zu entspannen und neue Energie zu tanken. Abhängig von deinen Bedürfnissen kann dein Arzt entweder eine ambulante oder stationäre Vorsorgemaßnahme verschreiben. Aufgrund der hohen Nachfrage nach Kurplätzen ist es mitunter erforderlich, etwas Geduld aufzubringen, bis du deine Kur antreten kannst. Wenn es dann so weit ist, kannst du dich unter anderem auf entspannende Massagen und wohltuende Bäder freuen.
______________________________________________
Quellen und weiterführende Informationen
https://www.deutscher-heilbaederverband.de/die-kur/kurformen/
(aufgerufen am 29.01.2024)
https://www.klinikverbund-drv-nordbayern.de/DE/behandlungsangebot/reha_vs_kur/reha_vs_kur.html
(aufgerufen am 29.01.2024)
https://www.kbv.de/html/34806.php
(aufgerufen am 29.01.2024)
https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_5/__23.html
(aufgerufen am 29.01.2024)
https://www.aok.de/pk/leistungen/kuren-reha/vorsorgekur-voraussetzungen-antrag/
(aufgerufen am 29.01.2024)
https://www.malteser.de/dabei/information-tipps/kur-im-alter-gesund-werden-und-bleiben.html
(aufgerufen am 29.01.2024)
https://www.betanet.de/vorsorgeleistungen-und-vorsorgekuren.html
(aufgerufen am 29.01.2024)
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/rehabilitation#
(aufgerufen am 29.01.2024)
https://www.mutter-kind-hilfswerk.de/ihre-kur/der-weg-zur-kur
(aufgerufen am 29.01.2024)
https://www.sovd.de/aktuelles/meldung/antrag-abgelehnt-widerspruch-kann-zum-erfolg-fuehren
(aufgerufen am 29.01.2024)
https://www.elternsein.info/alltag-mit-kind/gesundheit/mutter-kind-kur-oder-vater-kind-kur-damit-sie-gesund-bleiben/
(aufgerufen am 29.01.2024)
Bildquellen in chronologischer Reihenfolge im Text
Titelbild: iStock.com/kzenon
1. Bild im Text: iStock.com/izusek
2. Bild im Text: iStock.com/FatCamera