Tierbetreuung im Urlaub – Familie ist mit ihrem Hund zelten.

Urlaubsplanung mit Haustier

Auf den Erholungsurlaub im Sommer freut sich die ganze Familie. Damit das Wohlbefinden der Haustiere auch in der Ferienzeit garantiert wird und alles reibungslos abläuft, ist im Vorfeld eine gründliche Planung und Organisation notwendig. Deshalb solltest Du Dir frühzeitig Gedanken darüber machen, wie die Tierbetreuung im Urlaub geregelt werden kann oder ob das tierische Familienmitglied sogar mit Euch verreist. Hier findest Du Tipps und Informationen zum Urlaub mit und ohne Haustier.

Urlaub mit Haustier – Hunde können mit in den Urlaub reisen.

Inhaltsverzeichnis

Mit Haustier in den Urlaub fahren

Damit alle Familienmitglieder den Urlaub genießen können, solltest Du vorher gut überlegen, ob Dein Tier problemlos mitreisen kann oder ob es sich zuhause wohler fühlen würde. Immerhin kennst Du Dein Haustier am besten und kannst sein Wesen und Verhalten gut einschätzen. Trotzdem gibt es auch allgemeine Empfehlungen, an denen Du Dich orientieren kannst.

Urlaub mit Haustier – Welche Haustiere kann ich mitnehmen?

Grundsätzlich lassen sich die verschiedenen Haustierarten in Bezug auf die Reisebereitschaft in zwei Gruppen einteilen. Manche Tierarten sind menschengebunden, die anderen ortsgebunden. Das heißt, manche Tiere fühlen sich am wohlsten, wenn ihr Besitzer bei ihnen ist. Sie orientieren sich an ihren Bezugspersonen und kommen daher mit einem Ortswechsel gut zurecht. Andere Tierarten fühlen sich in ihrer bekannten Umgebung am sichersten. Für sie bedeutet ein Ortswechsel vermehrt Stress.

  • Menschengebunden: Hunde

  • Ortsgebunden: Katzen & Kleintiere

Daher empfiehlt der Deutsche Tierschutzbund e.V., Kleintiere und Katzen lieber in der gewohnten Umgebung zu belassen und eine kompetente Tierbetreuung für den Vierbeiner zu suchen. Eine mögliche Ausnahme dieser Regel gilt, wenn Du mit Deiner Katze immer an das gleiche Ferienziel reist oder immer die gleiche Tierpension wählst. So kann Deine Katze diese Umgebung kennenlernen und sich an den Aufenthaltsort gewöhnen.

Urlaubsorganisation und Vorüberlegungen

Möchtest Du Dein Haustier mit in den Urlaub nehmen, solltest Du Dir zuerst die Frage stellen: Ist mein Haustier reisefähig? Hunde und Katzen, die von klein auf an das Autofahren gewöhnt sind, haben in der Regel keine Schwierigkeiten beim sachgemäßen Transport im Auto. Hunde und Katzen sind am sichersten in einer stabilen Transportbox im Kofferraum aufgehoben. Deine Katze sollte ihre sichere Transportbox in der heimischen Umgebung vorher kennenlernen. Bei der Fahrt ist es wichtig, stets darauf zu achten, dass Eurem Haustier genügend Wasser zur Verfügung steht. Mit einem Hund solltet Ihr öfter Pausen einlegen. Vier bis sechs Wochen vor der Abreise ist ein gemeinsamer Tierarztbesuch mit Deinem Hund oder Deiner Katze ratsam. Dann kann ein allgemeiner Gesundheitscheck durchgeführt und wichtige fehlende Impfungen verabreicht werden. Zudem sind in manchen Ländern für die Einreise Wurmkuren vorgeschrieben. Da es in den Ländern südlich der Alpen länderspezifische Krankheiten gibt, die von Flöhen und Zecken übertragen werden, solltest Du Dich beim Tierarzt über mögliche Schutzmaßnahmen beraten lassen.  

__________

Achtung:

Lasse Dein Tier im Sommer nie allein im Auto zurück. Die Temperaturen im Auto können schlagartig in die Höhe schnellen. Auch ein Parkplatz im Schatten ist keine Lösung, da die Sonne wandert. Wartet daher gemeinsam außerhalb des Autos im Schatten.

__________

Vier bis sechs Wochen vor der Abreise ist ein gemeinsamer Tierarztbesuch mit Deinem Hund oder Deiner Katze ratsam. Dann kann ein allgemeiner Gesundheitscheck durchgeführt und wichtige fehlende Impfungen verabreicht werden. Zudem sind in manchen Ländern für die Einreise Wurmkuren vorgeschrieben. Da es in den Ländern südlich der Alpen länderspezifische Krankheiten gibt, die von Flöhen und Zecken übertragen werden, solltest Du Dich beim Tierarzt über mögliche Schutzmaßnahmen beraten lassen.

Einreisebestimmungen für Haustiere

Erkundige Dich vor der Reisebuchung, ob in der Ferienwohnung oder im Hotel Haustiere erwünscht sind. Zudem empfiehlt sich, im Vorfeld nach Restaurants zu suchen, die Du mit Deinem Hund besuchen kannst. Informiere Dich zudem rechtzeitig vor der Reise darüber, ob die Haftpflichtversicherung Deines Haustiers Schäden im Hotel oder der Ferienwohnung übernimmt.Weiterhin ist es ratsam, sich vorher über die Einreisebestimmungen für Tiere zu belesen. Für Reisen innerhalb der Europäischen Union benötigt Ihr:

  • Einen gültigen EU-Heimtierausweis mit einer Beschreibung Deines Tiers und Vermerken zu den erhaltenen Impfungen

  • Eine gültige Tollwutimpfung (mindestens 21 Tage alt)

  • Einen auslesbaren Mikrochip

Einige EU-Länder haben gesonderte Einreisebestimmungen, über die Du Dich im Vorfeld informieren solltest. Viele Länder haben eine Leinen- und Maulkorbpflicht für Hunde und verbieten die Einreise sogenannter Kampfhunde. Gewöhne Deinen Hund daher rechtzeitig vor der Reise an einen Maulkorb, damit im Urlaub alles problemlos abläuft.

Natürlich braucht Dein Liebling auch das passende Gepäck, um im Urlaub optimal ausgerüstet und versorgt zu sein. Eine praktische Packliste für den Urlaub mit Deinem Haustier findest Du in unserem Checklisten-PDF.

Tierbetreuung – Familie macht Urlaub am Strand mit ihrem Hund.

__________

Tipp:

Registriere Dein Tier bei Tasso e.V. und/oder Findefix, dem deutschen Haustierregister. So ist die Chipnummer Deines Haustiers an einer zentralen Stelle zusammen mit Deinen Adressdaten hinterlegt. Wird Dein verloren gegangener Liebling gefunden, kann gleich ermittelt werden, wo er hingehört.

__________

Ohne Haustier in den Urlaub fahren

Entscheidest Du Dich dafür, Deinen Vierbeiner in seiner gewohnten Umgebung zu lassen, ist es wichtig, dass Du Dich frühzeitig um eine Tierbetreuung kümmerst. Hier stehen Dir viele Möglichkeiten offen, um Deinem Tier den Aufenthalt ohne Dich so angenehm wie möglich zu gestalten.

Die richtige Tierbetreuung finden

Bei der Wahl des richtigen Tiersitters sind die Bedürfnisse Deines Haustieres entscheidend. So brauchen Kleintiere eine weniger aufwändige Betreuung als beispielsweise ein Hund. Dein Tiersitter sollte daher flexibel und gewillt sein, auf das Tier einzugehen und die täglichen Aufgaben gewissenhaft zu erfüllen. Einen passenden Tiersitter findest Du zum Beispiel:

  • Im Freundes- oder Familienkreis

  • In der Nachbarschaft

  • Auf Plattformen im Internet für private Tiersitter (leinentausch.de, tierbetreuung.de, pawshake.de etc.)

  • Beim Züchter Deines Haustieres

  • Bei den Tierpatenschaften des Deutschen Tierschutzbundes e.V.

Unabhängig davon ob Du einen Freund oder einen privaten Tiersitter für die Betreuung Deines Haustieres engagierst, sollte sich Dein Tiersitter vorher mit Deinem Haustier vertraut machen. Vereinbart dafür ein oder bei Hunden und Katzen mehrere Treffen, bei denen sich Dein Tierbetreuer mit Deinem Haustier anfreunden und sein Vertrauen gewinnen kann. Je nach Tierart hat ein Tiersitter unterschiedliche Pflegesituationen und Aufgaben zu bewältigen:

Betreuungssituation

  • Katze: Katzen verweilen lieber in der gewohnten Umgebung und kommen auch ohne die Besitzer für eine Weile aus.

    • Aufgabe des Tiersitters: Der Tiersitter sollte entweder täglich bei Dir zuhause die Katzen füttern und pflegen oder er zieht idealerweise sogar in der Zwischenzeit bei Dir ein.

  • Hund: Hunde möchten nicht über einen längeren Zeitraum allein zuhause gelassen werden. Für sie bietet sich eine Pflegefamilie an.

    • Aufgabe des Tiersitters: Deine Tierbetreuung sollte gewillt und in der Lage sein, Deinen Hund für die Zeit Deines Urlaubs bei sich aufzunehmen und zu betreuen. Dazu zählen auch mehrere Gassi-Runden täglich.

  • Kleintiere: Für Kleintiere bedeutet ein radikaler Ortswechsel großen Stress. Daher sollten sie in der häuslichen Umgebung bleiben. Im Ausnahmefall kann Deine Tierbetreuung aber auch Dein Kleintier mit Käfig zu sich mitnehmen.

    • Aufgabe des Tiersitters: Der Tiersitter sollte täglich Futter und Wasser wechseln und nach dem Gesundheitszustand Deines Lieblings schauen. Bei einer längeren Reise sollte auch der Käfig gereinigt werden.

Vorbereitungen für eine private Tierbetreuung zuhause

Wenn Du Dich für eine private Betreuung oder eine Betreuung bei Dir zuhause entscheidest, gibt es im Vorfeld einiges zu organisieren, damit Dein Tiersitter seine Aufgaben sorgfältig erledigen kann. Zuerst solltest Du genügend Zeit einplanen, um den Tiersitter in seine Aufgaben einzuweisen. Zusätzlich ist es ratsam, alles nochmal schriftlich festzuhalten, damit es Dein Tiersitter wenn nötig nachlesen kann. Zu den wichtigsten Angaben gehören:

  • Fütterungsangaben (Menge, Uhrzeit, Ernährungsbesonderheiten)

  • Sicherheitshinweise (Fenster, Türen, Gehege)

  • Notfallnummern (Handynummer, Nummer der Urlaubsunterkunft, Nummer des Tierarztes)

  • Besonderheiten des Tieres (Charaktereigenschaften, Krankheiten, Auffälligkeiten)

  • Medikamentengabe

Damit Du beruhigt in den Urlaub starten kannst, empfiehlt es sich Dein Haustier vorher dem Tierarzt vorzustellen. Dieser kann feststellen, ob Dein Liebling gesund ist und eventuell Impfungen auffrischen. Auf diese Weise kannst Du sicher sein, dass es Deinem Haustier in Deiner Abwesenheit gut geht.

Was Du für Deinen Tiersitter im Vorfeld einkaufen solltest, damit es Deinem Haustier an nichts fehlt, findest Du in unserem Checklisten-PDF.

__________

Tipp:

Es ist ratsam, immer einen Ersatz-Tiersitter zu haben, falls der ursprüngliche Tiersitter krank wird. So sind Du und Dein Haustier auf der sicheren Seite und die Tierbetreuung ist in jedem Fall gesichert.

__________

Professionelle Tierbetreuung in der Tierpension

Neben der privaten Tierbetreuung zuhause kannst Du Dein Haustier auch in professionelle Hände geben. Hier stehen Dir Tierpensionen, Pflegestellen beim örtlichen Tierschutzverein und Tierheime mit Pensionsplätzen zur Verfügung. Gerade Hunde und Katzen, die gesellig sind und gern mit Artgenossen spielen, fühlen sich hier sehr wohl. Zudem kannst Du Dir sicher sein, dass sich Dein Haustier in kompetenter Fachbetreuung befindet.

Bevor Du Dein Haustier in die Hände einer professionellen Tierbetreuung gibst, ist es ratsam, diese zu besuchen und Dir einen Eindruck von der Einrichtung zu verschaffen. Gute Tierpensionen und Tierheime zeichnen sich aus durch:

  • Sauberkeit

  • Auslaufmöglichkeiten für Hunde und Katzen

  • Katzen: genügend Rückzugsmöglichkeiten

  • Hunde: regelmäßige Gassi-Runden

  • Artgerechte Unterbringung für Kleintiere

  • Ausreichende Futter- und Wasserversorgung

  • Gepflegte und glückliche Tiere

  • Einen gut ausgearbeiteten Betreuungsvertrag

Zudem sollten Hunde und Katzen möglichst in kleinen Gruppen gehalten werden. Die Fütterung sollte jedoch getrennt erfolgen, damit es nicht zum Streit und Futterneid unter den Tieren kommt. 

Tiersitter – Professionelle Tiersitterin geht mit Hunden spazieren.

Gute Tierbetreuungseinrichtungen legen großen Wert darauf, dass die Tiere in der Pension gesund sind. Daher solltest Du den Impfpass Deines Lieblings stets aktuell halten und Informationen zu möglichen Krankheiten des Haustieres parat haben. Manche Pension möchten sich vor der Aufnahme absichern und verlangen ein vom Tierarzt ausgestelltes Gesundheitszeugnis.

Zudem zeigt eine gute Tierbetreuung Interesse an Deinem Haustier und befragt Dich über Besonderheiten und den Charakter des Tieres. So können sie einfühlsam auf Dein Haustier eingehen und ihm einen sorgenfreien Aufenthalt ermöglichen.

Fazit

Damit Dein Haustier in der Ferienzeit gut versorgt ist, ist eine sorgfältige Planung wichtig. Egal ob Du Deinen Liebling mit auf Reisen nimmst oder er zuhause von einem Tiersitter umsorgt wird – beide Fälle müssen gut vorbereitet werden. Beginne daher mit den Vorbereitungen schon mehrere Wochen im Voraus und vergiss den Besuch beim Tierarzt nicht. So könnt Ihr die Ferienzeit entspannt genießen.

Mehr Artikel entdecken:

______________________________________________

Quellen und weiterführende Informationen

https://www.tierschutzbund.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Plakate/Tier_und_Urlaub_2016.pdf

(abgerufen am 19.03.2020)

https://www.tierschutzbund.de/information/hintergrund/heimtiere/urlaub-mit-heimtieren/urlaub-innerhalb-der-eu/

(abgerufen am 19.03.2020)

https://www.tierschutzbund.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Positionspapiere/Heimtiere/Tipps_zur_Beurteilung_von_Tierpensionen.pdf

(abgerufen am 19.03.2020)

Bildquellen

iStock.com/Pekic

iStock.com/redonion1515

iStock.com/SolStock

iStock.com/Group4 Studio

Jetzt abonnieren – Mitglieder erhalten 10 % Rabatt* auf ihren nächsten Einkauf!
Abonniere unseren Newsletter und erhalte 10% auf deinen nächsten Einkauf.

warningBitte gib eine gültige E-Mail-Adresse an.

PaypalJetzt kaufen und nach 30 Tagen bezahlen. Mehr erfahren
AGBDatenschutzImpressum