Weiter zur SucheZum Hauptinhalt überspringen
Freiwilligendienst – Junge Frau absolviert ein FSJ im Pflegeheim.

FSJ und FÖJ: Voraussetzungen, Ablauf und Vorteile des Freiwilligendiensts

Der Schulabschluss ist ein wichtiger Meilenstein, der viele neue Möglichkeiten eröffnet. Viele junge Erwachsene stehen an diesem Punkt vor der Frage: Wie geht es nun weiter? Ausbildung, Studium oder doch ein Gap Year? Eine weitere Möglichkeit, die Zeit nach dem Schulabschluss sinnvoll zu verbringen und sich gleichzeitig beruflich zu orientieren, bietet der Freiwilligendienst. Im Rahmen eines FSJ (Freiwilliges Soziales Jahr) oder FÖJ (Freiwilliges Ökologisches Jahr) erhalten junge Menschen die Gelegenheit, sich gesellschaftlich zu engagieren und dabei erste Berufserfahrungen zu sammeln. Die Freiwilligendienste sind ideal geeignet, um ein Berufsfeld praktisch kennenzulernen, sich persönlich weiterzuentwickeln und gleichzeitig einen wertvollen Beitrag für das Gemeinwohl zu leisten. In diesem Artikel wollen wir daher die Vorteile eines FSJ oder FÖJ aufzeigen und wichtige Fragen rund um den Freiwilligendienst klären.

Freiwilligendienst in Deutschland: Was ist ein FSJ oder FÖJ?

Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) und das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) sind staatlich geförderte Programme, die jungen Menschen die Möglichkeit bieten, sich nach der Schule freiwillig in sozialen oder ökologischen Tätigkeitsbereichen zu engagieren. Während das FSJ Tätigkeiten in sozialen Einrichtungen (z. B. in Krankenhäusern, Kitas oder in der Altenpflege) oder kulturellen Einsatzstellen (z. B. in Museen, Bildungszentren oder beim Rundfunk) umfasst, liegt der Schwerpunkt des FÖJ auf dem Umwelt- und Naturschutz, etwa in Naturschutz- oder Umweltbildungszentren. Beide Programme dauern in der Regel 12 Monate und bieten eine ideale Gelegenheit, erste berufliche Erfahrungen zu sammeln und sich gleichzeitig für die Gesellschaft oder Umwelt einzusetzen.

FÖJ- und FSJ-Voraussetzungen: Welche Anforderungen müssen erfüllt werden?

Grundsätzlich kann jede oder jeder Interessierte sich im Rahmen des Freiwilligendienstes engagieren. Damit du dich bewerben kannst, müssen nur wenige Grundvoraussetzungen gegeben sein.

Die zentralen FÖJ/FSJ-Voraussetzungen sind:

  • Für ein FSJ oder FÖJ musst du zwischen 16 und 26 Jahren alt sein, da es sich genaugenommen um Programme im Rahmen des Jugendfreiwilligendienstes handelt. Wenn du noch minderjährig bist, müssen deine Erziehungsberechtigten der FSJ- bzw. FÖJ-Vereinbarung zustimmen – außerdem gelten für deine Tätigkeit die Bestimmungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes.

  • Obwohl dein konkreter Schulabschluss für die Teilnahme keine Rolle spielt, musst du die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben. Das bedeutet, dass du je nach Bundesland neun oder zehn Jahre die Schule besucht haben musst.

  • Ein FSJ oder FÖJ dauert mindestens 6 und höchstens 18 Monate. In den meisten Fällen verpflichtest du dich aber, 12 zusammenhängende Monate deinen Freiwilligendienst zu leisten. Du musst also bereit sein, dir diese Zeit zu nehmen.

  • Für die meisten Einsatzstellen sind keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich. Viel wichtiger ist es, dass du die nötige Motivation mitbringst, dich zu engagieren. Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit und Lernbereitschaft sind weitere wichtige Voraussetzungen für ein FSJ oder FÖJ.

Tipp

Die Altersgrenze für das FSJ oder FÖJ liegt bei 26 Jahren. Bist du bereits älter als 26 Jahre, hast du allerdings trotzdem die Möglichkeit, dich freiwillig zu engagieren. Im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes (BFD) kannst du in ähnlichen Einsatzbereichen tätig werden, allerdings gibt es kein Höchstalter. Anders als ein FSJ oder FÖJ, das nur einmal absolviert werden kann, kannst du den BFD sogar mehrmals leisten. Weitere Informationen erhältst du auf der Seite des BFD: https://www.bundesfreiwilligendienst.de/

Freiwilliges Ökologisches Jahr – Eine Gruppe von Freiwilligen arbeitet während des FÖJ im Wald.

Für wen eignet sich der Einsatz im Freiwilligendienst?

Sich für die Gesellschaft oder die Umwelt zu engagieren, ist eine besonders sinnvolle und lohnenswerte Möglichkeit, die Zeit zwischen Schule und deiner Studien- oder Berufslaufbahn zu überbrücken. Somit kann auch jede oder jeder vom Freiwilligendienst profitieren. Doch für wen eignet sich der freiwillige Einsatz besonders?

  • Alle, die nach dem Schulabschluss Orientierung suchen: Wenn du noch unsicher bist, welchen beruflichen Weg du einschlagen möchtest, bietet dir ein FSJ oder FÖJ die Chance, ein praktisches Tätigkeitsfeld kennenzulernen, ohne dich direkt festlegen zu müssen.

  • Alle, die ihren Traumberuf in der Praxis kennenlernen wollen: Falls du dich bereits für eine konkrete Fachrichtung oder einen möglichen Ausbildungsberuf interessierst, kann dir ein FSJ oder FÖJ bei der Vorbereitung helfen.

  • Alle, die gern praktisch arbeiten: Wenn dir theoretisches Lernen in der Schule schwerfiel und du lieber auf dem Weg „learning by doing“ dazulernst, kann ein FSJ oder FÖJ eine gute Möglichkeit darstellen, praktisch zu arbeiten und neue Fähigkeiten dazuzugewinnen.

FÖJ- und FSJ- Vorteile: Warum lohnt sich das Engagement im Freiwilligendienst?

Ein FSJ oder FÖJ hat wesentlich mehr zu bieten, als nur die Wartezeit auf einen Ausbildungs- oder Studienplatz zu überbrücken. Die Erfahrungen, die du während eines solchen Jahres sammelst, können dich langfristig prägen und dir eine neue Perspektive schenken. Zu den größten FÖJ- und FSJ-Vorteilen zählen:

  • Soziales Engagement: In einem FSJ oder FÖJ kannst du dich für die Gesellschaft bzw. die Umwelt einsetzen und dort Unterstützung leisten, wo sie dringend gebraucht wird.

  • Persönliche Weiterentwicklung: Ein FSJ oder FÖJ bietet dir die Möglichkeit, über dich hinauszuwachsen und Neues dazuzulernen. Neben fachlichen Kenntnissen werden vor allem auch Kommunikations- und Organisationskompetenzen geschult.

  • Berufliche Orientierung: Im Rahmen des FSJ oder FÖJ hast du die Gelegenheit, in dein gewünschtes Tätigkeitsfeld hineinzuschnuppern und einen Eindruck vom Berufsalltag zu erhalten. Somit kannst du herausfinden, ob dein Berufswunsch in der Praxis wirklich zu dir passt.

  • Praktische Erfahrung: Viele Arbeitgeber und Hochschulen schätzen das Engagement und die praktischen Erfahrungen, die du während eines FSJ oder FÖJ sammelst. Bei der Bewerbung kannst du dir somit womöglich einen Vorteil verschaffen.

Darüber hinaus gibt es auch noch einige Leistungen, von denen du während deines Freiwilligenjahres profitieren kannst:

  • Während eines FSJ oder FÖJ erhältst du von deiner Einsatzstelle ein Taschengeld. Wie hoch die finanzielle Vergütung ausfällt, hängt auch davon ab, ob deine Einsatzstelle dir Unterkunft und Verpflegung stellt.

  • Während deines Freiwilligendienstes hast du Anspruch auf Urlaub. Bei einer regulären Einsatzzeit von 12 Monaten beträgt der Urlaubsanspruch mindestens 26 Tage.

  • Während deines FSJ- oder FÖJ-Engagements bist du sozialversichert. Die Einsatzstelle zahlt die Sozialversicherungsbeiträge. Die eventuell anfallenden Zusatzbeiträge der Krankenkasse müssen Freiwillige ebenfalls nicht zahlen.

  • Zum Abschluss deines Freiwilligendienstes erhältst du ein Zeugnis und ein Zertifikat über die Bildungs- bzw. Seminartage, die bei der Bewerbung um Ausbildungs- oder Studienplätze einen Vorteil darstellen können.

Welche Einsatzbereiche für ein FSJ oder FÖJ gibt es?

Das FSJ und FÖJ bieten dir vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Je nach deinen persönlichen Interessen und deinem Berufswunsch kann sich die Gestaltung deines Freiwilligendienstes demnach sehr unterscheiden. Beide Programme ermöglichen es dir, erste praktische Erfahrungen in einem spezifischen Berufsfeld zu sammeln und gleichzeitig etwas Gutes für die Gesellschaft bzw. die Umwelt zu tun.

Mögliche Einsatzbereiche im Freiwilligen Sozialen Jahr: Was kann man während eines FSJ machen?

Das FSJ deckt eine breite Palette an sozialen, pädagogischen und kulturellen Tätigkeitsfeldern ab:

  • Altenhilfe: Unterstützung bei der Betreuung und Pflege von älteren Menschen im betreuten Wohnen oder Pflegeeinrichtungen

  • Behindertenhilfe: Assistenz bei der Betreuung und Förderung von Menschen mit Behinderungen in Einrichtungen oder Wohnheimen

  • Kindergarten: Mitarbeit in der Betreuung von Kindern, Unterstützung bei organisatorischen Aufgaben im KiTa-Alltag sowie bei der Gestaltung von Angeboten und Veranstaltungen

  • Krankenhaus: Mithilfe in der Pflege und Versorgung von Patientinnen und Patienten, organisatorische und hauswirtschaftliche Aufgaben

  • Jugendhilfe: Arbeit in Jugendzentren oder pädagogischen Einrichtungen zur Förderung von Jugendlichen

  • Sozialarbeit: Unterstützung in sozialen Einrichtungen oder Projekten, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen begleiten

  • Kirchengemeinde: Mithilfe bei der Gemeindearbeit oder kirchlich organisierten sozialen Projekten

  • Flüchtlingshilfe: Unterstützung bei der Integration von Geflüchteten, z. B. in Unterkünften oder bei der Organisation von Hilfsangeboten

  • Schule: Begleitung und Unterstützung der Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler, z. B. bei der Hausaufgabenbetreuung, bei kreativen Projekten oder bei der Konfliktlösung

  • Kultur und Bildung: Mitarbeit in kulturellen Einrichtungen, wie Museen, Theatern oder Bildungszentren, oft mit einem Fokus auf Workshops und kreative Angebote

Mögliche Einsatzbereiche im Freiwilligen Ökologischen Jahr: Welche Aufgaben erwarten dich im FÖJ?

Ein FÖJ richtet sich an Menschen, die sich für den Natur- und Umweltschutz sowie Nachhaltigkeit interessieren. Die Einsatzmöglichkeiten sind hier ebenfalls vielfältig:

  • Gartenbau und Landschaftspflege: Unterstützung bei der Pflege und Gestaltung von Grünanlagen oder Ackerflächen, Mitarbeit in Umweltzentren, Gärtnereien oder im Wald

  • Naturschutzzentrum: Mitarbeit in Zentren, die sich für den Schutz von Naturlandschaften, seltenen Tier- und Pflanzenarten oder ökologischen Projekten einsetzen

  • Umweltbildung: Unterstützung von Umweltbildungsprojekten oder bei Workshops, um ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Umweltschutz zu fördern

  • Umweltverband: Arbeit in NGOs oder Verbänden, die sich für den Schutz der Umwelt und nachhaltige Politik einsetzen

  • Waldkindergarten: Mithilfe in Waldkindergärten, bei denen der Unterricht und die Betreuung der Kinder größtenteils in der freien Natur stattfindet

  • Ökologische Landwirtschaft: Arbeit auf Bauernhöfen, Aufgaben beim Gemüseanbau oder der Tierpflege

  • Tierschutz: Mitarbeit in Tierheimen oder Einrichtungen, die sich für den Schutz und die Pflege von Tieren einsetzen

Tipp

Neben dem klassischen FSJ oder FÖJ besteht auch die Möglichkeit, einen Freiwilligendienst im Ausland zu absolvieren. Dabei bietet sich die Gelegenheit, wertvolle interkulturelle Erfahrungen zu sammeln, Fremdsprachenkenntnisse zu vertiefen und gleichzeitig einen Beitrag in internationalen sozialen Projekten zu leisten. Programme bzw. Organisationen, bei denen du den Freiwilligendienst im Ausland absolvieren kannst, sind zum Beispiel:

  • Europäischer Freiwilligendienst (EFD): https://ich-will-efd.de/

  • Internationaler Jugendfreiwilligendienst (IJFD): https://www.ijfd-info.de/startseite.html

  • Europäisches Solidaritätskorps: https://youth.europa.eu/solidarity_de

  • Kulturweit: https://www.kulturweit.de/

  • Weltwärts: https://www.weltwaerts.de/de/startseite.html

Wie läuft ein FSJ oder FÖJ typischerweise ab?

Ein FSJ oder FÖJ beginnt meist im Sommer oder Herbst, nach Abschluss des Schuljahres, und dauert in der Regel zwölf Monate. Der Ablauf ist dabei bei den meisten Angeboten relativ ähnlich strukturiert:

Bewerbungsprozess für ein FSJ/FÖJ

Bevor es losgeht, musst du zunächst eine FSJ- oder FÖJ-Stelle finden. Für gewöhnlich bewirbst du dich bei einem der Träger, die sich um die Planung und Durchführung des Freiwilligendienstes kümmern. Unter Umständen kannst du dich aber auch direkt bei einer konkreten Einsatzstelle bewerben. Weiterhin ist es möglich, sich bei mehreren Trägern gleichzeitig zu bewerben.

Wie bei jeder Bewerbung solltest du deinen Lebenslauf und ein aussagekräftiges Motivationsschreiben mitschicken. Nachdem die Einsatzstelle deine Bewerbung erhalten hat, wird sie deine Bewerbungsunterlagen prüfen und ggf. noch weitere Unterlagen oder Nachweise anfordern. Danach folgt ein Bewerbungsgespräch und in vielen Fällen eine Hospitation. Dabei handelt es sich um einen Probearbeitstag, bei dem du feststellen kannst, ob die gewünschte Stelle zu dir passt. Abschließend erhältst du die offizielle Zusage der Einsatzstelle.

Wichtig: Ein FSJ oder FÖJ beginnt meist im August oder September. Wenn du eine konkrete Einrichtung im Blick hast, solltest du dich rechtzeitig bewerben – etwa 6 Monate vor geplantem Start. Somit sind die Chancen höher, dass du deinen gewünschten FSJ- oder FÖJ-Platz erhältst. Darüber hinaus gibt es auch Einsatzstellen, bei denen du kurzfristiger einsteigen kannst.

Die Stellenbörsen einiger der wichtigsten Träger für das FSJ und FÖJ listen wir nachfolgend:

FSJ-/FÖJ-Träger

Stellenbörse/-übersicht

Arbeiterwohlfahrt (AWO)

https://awo-freiwillich.de/finde-deine-stelle/

Arbeiter-Samariter-Bund (ASB)

https://www.asb.de/mitmachen/freiwilligendienste/fsj-bfd-stellenmarkt

Bund der deutschen katholischen Jugend

https://freiwilliges-jahr.de/fuer-interessierte

Bundesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ)

https://anmelden.freiwilligendienste-kultur-bildung.de/platzsuche

Deutsche Sportjugend (dsj)

https://www.dsj.de/themen/freiwilligendienste-im-sport

Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband (DPWV)

https://www.der-paritaetische.de/themen/soziale-arbeit/freiwilligendienste/fuer-interessierte-freiwillige/

Deutsches Rotes Kreuz (DRK)

https://www.freiwilligendienste.drk.de/

FSJ-Zentralstelle des BAFzA

https://www.bafza.de/engagement-und-aktionen/freiwilligendienste/freiwilliges-soziales-und-freiwilliges-oekologisches-jahr

Förderverein Ökologische Freiwilligendienste (FÖF)

https://foej.de/einsatzstellen/

Internationaler Bund (IB)

https://ib-freiwilligendienste.de/freie-stellen

Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH)

https://www.johanniter.de/mitarbeiten-lernen/freiwilligendienste/

Malteser Hilfsdienst (MHD)

https://www.malteser.de/freiwilligendienste/fsj.html

Freiwilligendienst – Gruppe von Freiwilligen während der verpflichtenden FSJ-Seminare.

Seminare im FSJ und FÖJ

Eine Besonderheit der Freiwilligendienste und ein wichtiger Unterschied zu einem Praktikum stellen die verpflichtenden Seminartage dar. Während des FSJ/FÖJ nimmst du an insgesamt 25 Seminartagen bzw. 5 Seminarwochen teil. In der Regel gibt es ein Einführungsseminar zu Beginn und ein Abschlussseminar gegen Ende des FSJ/FÖJ, während die übrigen Seminarwochen in regelmäßigen Abständen eingeplant werden. Die Anzahl der Seminartage kann sich ändern, wenn dein Freiwilligendienst kürzer oder länger als 12 Monate andauert.

Die Teilnahme an den Seminaren ist verpflichtend und wird als Arbeitszeit gerechnet. Die Seminarwochen dienen allerdings nicht nur der Weiterbildung, sondern auch dem Austausch mit anderen Freiwilligen. Themen wie Teamarbeit, Konfliktbewältigung oder Berufsperspektiven können im Rahmen der Seminare behandelt werden. Durch den Kontakt zu anderen Freiwilligen kannst du auch neue Freunde finden, die sich für dieselben Zwecke engagieren wie du selbst.

Aufgaben im FSJ oder FÖJ

Die Aufgaben sind je nach Einsatzfeld unterschiedlich, haben aber meist eins gemeinsam: Du unterstützt die hauptamtlich arbeitenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Erfüllung ihrer täglichen Aufgaben. Nach der Einarbeitungszeit ist es möglich und oft auch vorgesehen, dass du mehr Verantwortung übernimmst und eigene Aufgaben ausführst oder Projekte organisierst. Die Aufgabenbereiche sind dabei meist sehr gemischt. Das bedeutet, dass du beispielsweise bei sozialen Einrichtungen einerseits praktisch mit der Zielgruppe arbeiten und andererseits Tätigkeiten in der Verwaltung und Hauswirtschaft übernehmen kannst.

Wichtig: Während deines Freiwilligenjahres arbeitest du in Vollzeit – mit dem Einverständnis der Einsatzstelle kannst du deinen Freiwilligendienst auch in Teilzeit leisten, allerdings besteht kein gesetzlicher Anspruch darauf.

Fazit: Im Freiwilligendienst wichtige Erfahrungen sammeln und Gutes tun

Ein FSJ oder FÖJ ist eine hervorragende Möglichkeit, wenn du nach der Schule erste berufliche Erfahrungen sammeln und dich gleichzeitig für deine Mitmenschen oder die Umwelt einsetzen möchtest. Ob in der Pflege, der Kinder- und Jugendarbeit oder im Naturschutz – die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten bieten dir die Chance, deine Interessen zu vertiefen und neue Fähigkeiten zu erwerben. Gleichzeitig erhältst du wertvolle Einblicke in Berufsfelder, die dir bei der Entscheidung für einen Ausbildungs- oder Studienplatz helfen können. Durch die persönliche Weiterentwicklung, die Kontakte und das Engagement ist dein Einsatz im Freiwilligendienst nicht nur ein Gewinn für die Gesellschaft, sondern auch ein großer Pluspunkt für deine Zukunft.

Mehr Artikel entdecken:

______________________________________________

Quellen und weiterführende Informationen

https://www.jugendfreiwilligendienste.de/jugendfreiwilligendienste
(abgerufen am 10.10.2024)

https://bak-fsj.de/
(abgerufen am 10.10.2024)

https://freiwillig-ja.de/
(abgerufen am 10.10.2024)

https://www.arbeitsagentur.de/bildung/zwischenzeit/freiwilligendienst-leisten
(abgerufen am 10.10.2024)

https://foej.de/
(abgerufen am 10.10.2024)

https://ich-will-fsj.de/
(abgerufen am 10.10.2024)

https://ich-will-foej.de/
(abgerufen am 10.10.2024)

Bilder in chronologischer Reihenfolge im Text

Titelbild: Rido – stock.adobe.com
1. Bild im Text: New Africa – stock.adobe.com
2. Bild im Text: ihorvsn – stock.adobe.com
3. Bild im Text: Monkey Business – stock.adobe.com

Jetzt abonnieren und 10% Rabatt* auf deinen nächsten Einkauf sichern!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte 10% auf deinen nächsten Einkauf.

Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse an.

Schickt mir News zu

*Durch Absenden des Formulars meldest du dich für den personalisierten Newsletter an. Weitere Infos zur Datennutzung, Abmeldung und deinen Rechten findest du in den C&A
Newsletter-Datenschutzhinweisen.