Der erste Tag im Kindergarten ist für dein Kind ein aufregendes Erlebnis mit vielen neuen Eindrücken. Hier lernt es Gleichaltrige kennen, kann den Spielbereich ausgiebig für sich entdecken und an besonderen Angeboten wie gemeinsamem Basteln oder Turnen teilnehmen. Damit dein Kind gut auf alle Angebote, Wetterlagen und Kleckereien vorbereitet ist, lohnt es sich, schon am ersten Tag eine Kindergarten-Erstausstattung mitzubringen und ein Kindergartentäschli zu packen. Hier findest du daher eine umfangreiche Kindergarten-Checkliste mit vielen Tipps und Hinweisen rund um die Kindergarten-Ausstattung.
In vielen Kindergärten gibt es die Möglichkeit, dass Eltern Wechselsachen und Hygieneprodukte in einem eigenen Fach für ihr Kind aufbewahren können. So kann dein Kind sich selbst oder mit Hilfe der Erzieher dem Wetter entsprechend umziehen oder schmutzige Sachen einfach wechseln. Um auf alles vorbereitet zu sein, findest du hier einen Vorschlag für eine Kindergarten-Erstausstattung, die du noch frei ergänzen und an die Gegebenheiten in eurem Kindergarten anpassen kannst.
Bringe am besten Namensetiketten an den Kleidungsstücken und mitgebrachten Sachen deines Kindes wie Zahnbürste und Znüniböxli an. Dazu eignen sich Bügeletiketten oder waschmaschinen- und spülmaschinenfeste Namensaufkleber für Gebrauchsgegenstände.
Wenn etwas daneben geht oder ein Regenschauer dein Kind überrascht, sollte es am besten immer zwei Wechselsachen-Sets im Kindergarten haben. Dabei kannst du darauf achten, dass ein Set Wechselsachen wirklich alles von den Socken über Unterhemd bis hin zur Strickjacke beinhaltet. In unserer Kindergarten-Checkliste haben wir alle Kleidungsstücke einzeln zum Abhaken aufgelistet, damit du die Kindergartentasche ganz einfach packen kannst, ohne etwas zu vergessen. Generell braucht dein Kind im Kindergarten diese Kleidungsstücke:
2 x Wechselsachen (an die Jahreszeit angepasst)
Finken mit einer rutschfesten Sohle
Eine robuste Matschhose zum Spielen draussen
Eine Regenjacke und Gummistiefel
Saisonale Kleidung:
Sommer: Sonnenhut, Badesachen & evtl. Sonnencreme
Winter: Mütze, Schal, Handschuhe & Schneeanzug
Ein Set Sportsachen und Turnschuhe in einem Turnsäckli
Eine Malschürze für Bastelarbeiten
Ein Beutel für Schmutzwäsche
zwei Schlafanzüge für den Mittagsschlaf und zum Wechseln
Bettwäsche oder einen Schlafsack (manche Einrichtungen stellen dies auch zur Verfügung)
Viele Kindergärten lassen die Kinder bei Wind und leichtem Regen trotzdem draussen spielen, um gemeinsam die Natur zu erleben und das Immunsystem zu stärken. Daher ist es ratsam, dass dein Kind eine wasserdichte Regenjacke, eine Matschhose und Gummistiefel im Kindergarten parat hat. Um deinem Kind das selbstständige An- und Ausziehen zu erleichtern, kannst du darauf achten, dass die Kleidungsstücke praktische Klettverschlüsse oder Druckknöpfe besitzen.
Überprüfe in regelmässigen Abständen das Fach deines Kindes und kontrolliere, ob die Sachen noch passen, ob etwas fehlt oder ob ein fremdes Kleidungsstück in eurem Fach liegt. Zudem solltest du darauf achten, die Wechselsachen an die Jahreszeiten anzupassen.
In manchen Kindergärten werden Wickelmaterialien auch bereitgestellt. Diese werden dann als zusätzlicher Betrag über die monatlichen Kosten abgerechnet. Manche Kindergärten stellen den Kindern auch Handtücher oder Zahnbürsten zur Verfügung. Sprich daher am besten vorher mit den Erziehern, damit du nur das einpackst, was dein Kind wirklich braucht.
Als Teil der frühkindlichen Bildung im Kindergarten lernen die Kinder schon früh, wichtige Hygieneregeln wie regelmässiges Händewaschen oder Zähneputzen einzuhalten. Um sich jederzeit im Kindergarten frisch machen zu können, benötigt dein Kind diese Hygieneartikel:
Mit Namen beschriftete Zahnbürste, Zahncreme und Zahnputzbecher
Haarbürste/Kamm
Handtuch & Waschlappen
Wickelsachen (Windeln, Feuchttücher, Puder & Creme)
Neben der eingelagerten Kindergarten-Erstausstattung gibt es ein paar Dinge, die du jeden Tag aufs Neue in den Kindergartenrucksack packen solltest. Wir zeigen, was dazu gehört und was dein Kind täglich im Kindergarten braucht.
Der perfekte Kindergartenrucksack ist nicht zu gross und hat gepolsterte Schulterriemen, die das Tragen angenehmer machen. Ausserdem sollte der Rucksack für dein Kind einfach zu öffnen und wieder zu schliessen sein, damit es ihn im Kindergarten selbst aus- und wieder einpacken kann. Eine sinnvolle Aufteilung im Rucksackinneren erleichtert deinem Kind diese Aufgabe.
Wenn ihr den Kindergartenrucksack morgens gemeinsam packt, kannst du darauf achten, dass ihr das Gewicht gleichmässig verteilt. Schwere Gegenstände wie Znüniböxli und/oder Trinkflasche sollten im Hauptfach nah am Rücken verstaut werden. Leichtere Dinge wie ein Kuscheltier oder Taschentücher könnt ihr auf die vorderen oder die Seitenfächer aufteilen. Bedenke jedoch, dass der Kindergartenrucksack stets so leicht wie möglich sein sollte, damit dein Kind ihn noch mühelos tragen kann. Als Faustregel kannst du hier rechnen, dass der Kindergartenrucksack nicht schwerer als 10 % des Körpergewichtes deines Kindes sein sollte.
Reflektoren am Kindergartenrucksack erhöhen die Sichtbarkeit im Strassenverkehr, wenn ihr morgens zum Kindergarten lauft. Auch helle Kleidung mit Reflektoren kann Autofahrer auf euch aufmerksam machen und euren gemeinsamen Weg sicherer gestalten.
Die Verpflegung ist in Kindergärten unterschiedlich geregelt, daher solltest du dich im Vorfeld bei eurer Betreuungseinrichtung erkundigen, ob du deinem Kind Essen und/oder eine Trinkflasche mitgeben musst. Wenn dein Kind Frühstück oder einen Nachmittags-Snack in den Kindergarten mitnimmt, eignen sich Znüniböxli, die mehrere Fächer für beispielsweise Brot, Obst und Gemüse haben. Ausserdem sollte die Znüniböxli am besten für dein Kind leicht zu öffnen und bruchsicher sein. So kann dein Kind sein Essen problemlos transportieren.
Auch die Trinkflasche sollte am besten bruchsicher und spülmaschinenfest sein, damit du sie gut säubern kannst. Zudem kannst du beim Kauf darauf achten, dass dein Kind den Verschluss selbst bedienen und dass kein Wasser aus der Flasche auslaufen kann.
Neben der Verpflegung können im Kindergartenrucksack auch ein paar leichte Gegenstände wie ein Kuscheltier oder Schmusetuch Platz finden. Solche Lieblingsgegenstände können deinem Kind die Eingewöhnungszeit erleichtern.
Zum Kindergarten-Start könnt ihr auch eine Mappe für Dokumente im Kindergartenrucksack mitnehmen und dort im Fach deines Kindes hinterlegen. So kannst du Dokumente oder gemalte Bilder sicher transportieren. Ausserdem ist es in vielen Kindergärten üblich, dass du am ersten Tag ein Foto deines Kindes mitbringen sollst, damit dein Kind sein Fach und/oder seinen Kleiderhaken finden kann.
Gemeinsam spielen, essen, basteln und toben: Der Alltag im Kindergarten ist sehr vielfältig. Damit dein Kind auf alles vorbereitet ist, lohnt es sich, eine Kindergarten-Erstausstattung in der Einrichtung zu hinterlegen und das Kindergartentäschli jeden Morgen gemeinsam mit deinem Kind zu packen. Damit du nichts vergisst, kannst du unsere praktische Kindergarten-Checkliste nutzen und dein Kind so gut auf den Schulstart vorbereiten.
______________________________________________
https://www.babyartikel.de/magazin/checkliste-kita-kindergarten-was-dein-kind-jetzt-braucht
(aufgerufen am 14.06.2022)
https://www.miniundstil.ch/der-kindergarten-ruft-wie-ihr-euer-kind-darauf-vorbereiten-koennt/
(aufgerufen am 14.06.2022)
https://magazin.care.com/de-ch/kinder/die-kindergartentasche-packen/
(aufgerufen am 14.06.2022)
https://www.letsfamily.ch/de/kindergartentasche-tipps-zum-kauf
(aufgerufen am 14.06.2022)
iStock.com/Fly View Productions
iStock.com/Sladic
iStock.com/dusanpetkovic
iStock.com/ozgurcankaya
Werde Mitglied bei C&A for you, unserem kostenlosen Mitgliedsprogramm, um zusätzlich spezielle Mitgliederangebote und einen Mitgliederrabatt im Sale zu erhalten.
*Du erhältst Deinen 10-%-Bonusgutschein, nachdem Du dich für C&A for you registriert und unsere personalisierten E-Mails abonniert hast. Sind beide Voraussetzungen erfüllt, ist der Gutschein einmalig einlösbar, sowohl in C&A-Filialen als auch im C&A-Onlineshop. Er gilt nicht in Kombination mit reduzierten Artikeln und anderen Rabatten. Weitere Informationen zu den Mitgliedschaftsbedingungen findest Du unter www.c-and-a.com/ch/de/shop/foryou#termsconditions