Auslandsjahr Finanzierung: Infos zu Kosten, Stipendien und Co.
Ein Auslandsjahr kann eine tolle Möglichkeit sein, sich weiterzuentwickeln, seine Sprachkenntnisse zu verbessern und neue Kulturen kennenzulernen. Doch bei der Planung stellen sich Schüler und Eltern häufig die Frage, wie sie den Austausch finanzieren sollen. Gibt es Förderungsmöglichkeiten für einen Schüleraustausch? An welche Stellen müssen sie sich wenden? Welche Kosten entstehen bei einem Auslandsaufenthalt? In diesem Artikel geben wir daher einen Überblick über die Kosten, mit denen Schüler bei einem Auslandsjahr rechnen müsst und stellen verschiedene Finanzierungsmodelle vor. Dazu gehen wir auf die Förderung der Kantone sowie Schweizer Stiftungen ein.
Auslandsjahr Kosten: Mit diesen Kosten muss gerechnet werden
Jeder Schüler hat unterschiedliche Wünsche, Vorstellungen und Anforderungen an ein Auslandsjahr. Daher lassen sich Auslandsaufenthalte oft individuell planen oder mit einer Austauschorganisation umsetzen. Die Kosten für ein Auslandsjahr können stark variieren: In der Regel liegen sie zwischen 5.000 und 30.000 CHF.
Wie viel ein Auslandsjahr insgesamt kostet, wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst:
Anbieter: Wenn ihr euch für ein Austauschprogramm entscheidet, übernimmt die Organisation die gesamte Planung. Dazu gehören die Vermittlung in ein Gastland, Vor- und Nachbereitungsseminare und die Betreuung während des Aufenthaltes. Je umfangreicher die Leistungen sind, desto höher ist der Preis. Um die kostengünstigste Variante zu finden, kann es hilfreich sein, die Anbieter zu vergleichen.
Versicherungen: Während man sich in einem fremden Land aufhält, ist es wichtig, für alle Fälle abgesichert zu sein. Um die Reise sorgenfrei geniessen zu können, sollten daher Versicherungen für das Auslandsjahr abgeschlossen werden. Die wichtigsten sind die Kranken-, Privathaftpflicht- und Unfallversicherung. Zusätzlich kann eine Reiserücktritts- oder Reisegepäckversicherung nützlich sein.
Flug und Visum: Ein Flug innerhalb Europas kann ein paar Hundert Schweizer Franken kosten. Entscheidet ihr euch für ein Auslandsjahr in einem weiter entfernten Land, können die Kosten für Hin- und Rückreise dagegen höher ausfallen. Ausserdem benötigt ihr für einen Auslandsaufenthalt ein Visum. Die Bearbeitungs- und Ausstellungskosten können je nach Land unterschiedlich hoch sein.
Aufwandspauschale für die Gastfamilie: Während eines Auslandsjahrs werden die Teilnehmer bei Gasteltern in ihr Familienleben aufgenommen. Einige Gastfamilien machen das ehrenamtlich. Andere Familien bekommen eine Aufwandspauschale, damit sie die Kosten für die Unterbringung leichter decken können.
Kosten für die Schule: Abhängig von dem Land, in das die Reise geht, können Gebühren für den Schulbesuch und eine Schuluniform anfallen. Zudem kosten private Schulen häufig mehr als staatliche.
Taschengeld: Neben den Kosten für die Organisation eines Auslandsjahrs solltet ihr auch ein monatliches Budget für die Ausgaben vor Ort einplanen. So gibt es die Möglichkeit, alltägliche Dinge wie Fahrkarten oder Schulutensilien zu kaufen und in der Freizeit das Land zu erkunden und Sehenswürdigkeiten zu besuchen.
Einige Anbieter kümmern sich als Teil ihrer Leistungen auch um die Versicherungen, Schulgebühren oder Zahlungen an die Gastfamilie. Wenn diese Leistungen im Preis inbegriffen sind, können die Kosten für den Anbieter steigen. Allerdings müssen so keine separaten Zahlungen dafür eingeplant werden.
Ein Schüleraustausch innerhalb Europas ist die günstigste Variante für einen Auslandsaufenthalt. Für ca. 6.000 CHF ist ein Austausch nach England, Frankreich oder Italien möglich. Wer lieber in die USA oder Kanada reisen möchte, sollte mindestens 8.000 CHF einplanen. Ein Schulbesuch in Australien oder Neuseeland kostet dagegen ab ca. 10.000 CHF. Um euch bei der Finanzierung des Auslandsjahres zu unterstützen, gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten.
Finanzierung des Auslandsjahrs durch die Kantone
Eine gute Anlaufstelle zur Finanzierung des Auslandsjahrs ist der Heimatkanton. In der zuständigen kantonalen
Stipendienstelle kann eine Ausbildungshilfe beantragt werden. Diese fällt allerdings von Kanton zu Kanton unterschiedlich hoch aus. Teilweise
werden bei der Berechnung der Förderungssumme auch nicht alle anfallenden
Kosten abgedeckt. So kann es sein, dass die Lebens- und Ausbildungskosten im
Ausland inbegriffen sind, jedoch nicht das Schulgeld.
Ob ein Gesuch zur Ausbildungshilfe angenommen wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab, z. B. dem Alter des Antragstellers. In Bern werden Ausbildungsbeiträge zum Beispiel nur für den Besuch der Sekundarstufe II gewährt. Daneben sind oft gute schulische Leistungen eine Voraussetzung für eine Förderung. Auch die finanziellen Mittel der Eltern spielen eine wichtige Rolle: Haben die Eltern ein zu hohes Einkommen, kann der Antrag zur Ausbildungshilfe abgelehnt werden.
Grundsätzlich gibt es die Möglichkeit, von eurem Kanton ein Stipendium oder ein Bildungsdarlehen zu erhalten. Der Unterschied dabei ist, dass ein Darlehen zu einem bestimmten Zeitpunkt zurückgezahlt werden muss. Ein Stipendium hingegen muss nicht zurückerstattet werden.
Finanzierung des Auslandsjahrs durch Schweizer Stiftungen
Neben der kantonalen Stipendienstelle habt ihr auch die Möglichkeit, das Auslandsjahr mithilfe von Stiftungen zu realisieren. Insgesamt gibt es in der Schweiz um die 13.100 gemeinnützige Stiftungen, von denen ca. die Hälfte Förderstiftungen sind. Diese engagieren sich auch für die Themen Bildung und Forschung und sind damit der richtige Ansprechpartner, um einen Schüleraustausch finanziell zu unterstützen.
Grundsätzlich gibt es zwei Arten von finanziellen Unterstützungen, mit deren Hilfe eine Reise gefördert werden kann: Bei einen Vollstipendium werden in der Regel alle Kosten übernommen. Ein Teilstipendium deckt dagegen nur eine bestimmte Summe ab, wie zum Beispiel die Reisekosten oder die Schulgebühren. Dabei entscheidet jede Organisation individuell, welchen Schüler sie mit einem Stipendium unterstützen möchte und wie hoch der Förderbetrag ausfällt.
Stipendium Voraussetzungen/ Vergabekriterien:
Ein Nachweis, dass die Eltern nicht über genügend finanzielle Mittel verfügen.
Die Dauer des Auslandsaufenthalts muss den Vorgaben der Organisation entsprechen.
Viele Stiftungen fördern nur einen Schüleraustausch in bestimmtenLändern. Mehr Informationen dazu gibt es auf der Website der jeweiligen Stiftung.
Einige Organisationen setzen voraus, dass sich Schüler während des Auslandsaufenthalts ehrenamtlich engagieren.
Wer die Chance auf ein Stipendium von einer Stiftung erhöhen möchte, kann sich auch an das Berufsinformationszentrum der Gemeinde oder an Stipendienberatungsstellen wenden. Diese können einen bei der Auswahl unterstützen und das Gesuch an mehrere Stellen senden.
Die Bewerbung für das Auslandsstipendium sollte ca. schon ein Jahr vor dem geplanten Auslandsaufenthalt abgeschickt werden. So haben die Stipendiengeber genug Zeit, die Bewerbung zu bearbeiten. Ausserdem können sich Schüler nach anderen Stipendien- oder Finanzierungsmöglichkeiten umschauen, falls sie keine Zusage bekommen.
Finanzierung des Auslandsjahrs durch Bildungsdarlehen
Manche Schüler möchten eher zum Ende der Schulzeit ein Auslandsjahr einlegen. Sind sie zu diesem Zeitpunkt bereits volljährig oder durchlaufen eine zweite Ausbildung in der Sekundarstufe II, bietet sich auch ein Bildungsdarlehen zur Finanzierung des Auslandsjahrs an. Ähnlich wie bei den Ausbildungsbeiträgen der Kantone sowie den Stipendien, müssen auch bei einem Bildungsdarlehen bestimmte Voraussetzungen zur Bewilligung erfüllt werden.
Die Höhe des Bildungsdarlehens wird individuell festgelegt und muss zu einem vereinbarten
Zeitpunkt zurückgezahlt werden.
Voraussetzungen für ein Bildungsdarlehen:
Volljährigkeit
Der Besuch einer anerkannten Ausbildungsstätte
Ein Nachweis, dass nicht genügend eigene finanzielle Mittel zur Verfügung stehen
Fazit: Diese Möglichkeiten stehen zur Finanzierung des Auslandsaufenthalts zur Verfügung
Mit den verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten stehen Schülern alle Türen für ein spannendes Auslandsjahr offen. Die Ausbildungshilfen der Kantone und Stipendien von Schweizer Stiftungen unterstützen dabei, den Auslandsaufenthalt ohne finanzielle Sorgen und nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten. Am besten wird frühzeitig damit begonnen, die Finanzierung und Organisation des Schüleraustausches zu planen. Besonders hilfreich können Stipendienberatungsstellen und Berufsinformationszentren sein, mit deren Hilfe die Chance auf ein Stipendium erhöht werden kann. So steht einem Auslandsjahr nichts mehr im Weg.
______________________________________________
Quellen und weiterführende Informationen
https://www.austauschjahr.de/kosten-eines-auslandsjahrs-was-kostet-ein-schueleraustausch
(abgerufen am 16.11.2022)
https://www.auslandsjahr.org/auslandsjahr-kosten
(abgerufen am 16.11.2022)
https://www.stipendium.ch/stipendien-stipendium-stiftungen/
(aufgerufen am 16.11.2022)
https://www.college-contact.com/finanzierung/schweiz
(aufgerufen am 16.11.2022)
https://www.bkd.be.ch/de/start/dienstleistungen/foerderung-und-unterstuetzung/ausbildungsbeitraege.html
(aufgerufen am 16.11.2022)
https://www.swissfoundations.ch/stiftungssektor/zahlen-fakten/
(aufgerufen am 16.11.2022)
https://www.berufsberatung.ch/dyn/show/7770
(aufgerufen am 16.11.2022)
https://www.beratungsdienste.ch/downloads/stipendien-und-darlehen
(aufgerufen am 16.11.2022)
Bildquellen
iStock.com/GrapeImages
iStock.com/dolgachov
iStock.com/Manuel Tauber-Romieri
iStock.com/SeventyFour