
Freiwilliges Soziales Jahr oder Freiwilliges Umweltjahr: Voraussetzungen, Ablauf und Vorteile eines Freiwilligenjahrs
Der Schulabschluss ist ein wichtiger Meilenstein, der viele neue Möglichkeiten eröffnet. Viele junge Erwachsene stehen an diesem Punkt vor der Frage: Wie geht es nun weiter? Ausbildung, Studium oder doch ein Gap Year? Eine weitere Möglichkeit, die Zeit nach dem Schulabschluss sinnvoll zu verbringen und sich gleichzeitig beruflich zu orientieren, bietet ein freiwilliges soziales Engagement. Im Rahmen eines FSJ (Freiwilliges Sozialjahr) oder FUJ (Freiwilliges Umweltjahr) erhalten junge Menschen die Gelegenheit, sich gesellschaftlich zu engagieren und dabei erste Berufserfahrungen zu sammeln. Das freiwillige Engagement ist ideal geeignet, um ein Berufsfeld praktisch kennenzulernen, sich persönlich weiterzuentwickeln und gleichzeitig einen wertvollen Beitrag für das Gemeinwohl zu leisten. In diesem Artikel wollen wir daher die Vorteile eines Freiwilligen Sozialen Jahrs oder eines Freiwilligen Umweltjahrs aufzeigen und wichtige Fragen rund um den Freiwilligendienst klären.

Inhaltsverzeichnis
Freiwilliges Engagement in Österreich: Was ist ein FSJ oder FUJ?
Das Freiwillige Soziale Jahr/Freiwillige Sozialjahr (FSJ) und das Freiwillige Umweltjahr/Umweltschutzjahr (FUJ) bieten jungen Menschen die Möglichkeit, sich nach der Schule freiwillig in sozialen oder ökologischen Tätigkeitsbereichen zu engagieren. Während das FSJ Tätigkeiten in sozialen Einrichtungen (z. B. in Krankenhäusern, Kitas oder in der Altenpflege) umfasst, liegt der Schwerpunkt des FUJ auf dem Umwelt- und Naturschutz, etwa in Naturschutz- oder Umweltbildungszentren. Beide Programme dauern maximal 12 Monate und bieten eine ideale Gelegenheit, erste berufliche Erfahrungen zu sammeln und sich gleichzeitig für die Gesellschaft oder Umwelt einzusetzen.
FUJ- und FSJ-Voraussetzungen: Welche Anforderungen müssen erfüllt werden?
Grundsätzlich kann jede oder jeder Interessierte sich im Rahmen des Freiwilligendienstes engagieren. Damit du dich bewerben kannst, müssen nur wenige Grundvoraussetzungen gegeben sein.
Die zentralen Voraussetzungen für ein Freiwilliges Sozialjahr oder Freiwilliges Umweltjahr sind:
Für ein FSJ oder FUJ musst du 18 Jahre alt sein. Ein Freiwilliges Sozialjahr ist unter bestimmten Voraussetzungen (vor allem bei besonderer Eignung und mit Zustimmung der Erziehungsberechtigten) auch schon ab 16 oder 17 Jahren möglich. Eine offizielle Altersgrenze gibt es für die Freiwilligen Jahre nicht, aber insbesondere die Zielgruppe der 18- bis 24-Jährigen sollen mit den Angeboten erreicht werden.
In der Regel dauert ein Freiwilliges Jahr 6 bis 12 Monate. In den meisten Fällen verpflichtest du dich, in dieser Zeit 34 Stunden pro Woche deinen Freiwilligendienst zu leisten. Du musst also bereit sein, dir diese Zeit zu nehmen.
Ein FSJ oder FUJ in Österreich steht allen EU-Bürgerinnen und -Bürgern bzw. Personen mit einer dauerhaften Aufenthaltsgenehmigung offen. Gute Deutschkenntnisse sind jedoch ebenfalls erforderlich.
Für die meisten Einsatzstellen sind keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich. Viel wichtiger ist es, dass du die nötige Motivation mitbringst, dich zu engagieren. Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit und Lernbereitschaft sind weitere wichtige Voraussetzungen für die Freiwilligenarbeit.
Das freiwillige soziale Engagement steht grundsätzlich auch Interessierten offen, die älter als 24 Jahre sind. Allerdings besteht für Erwachsene ab 25 Jahren kein Anspruch auf Familienbeihilfe mehr. Weiterhin sollten potenzielle Teilnehmerinnen oder Teilnehmer keine abgeschlossene, einschlägige Berufsausbildung im angestrebten Bereich haben. Ein Krankenpfleger sollte sich demnach nicht für ein FSJ in einem Krankenhaus bewerben. Die Möglichkeit, das FSJ oder FUJ als Chance zur beruflichen Neu- oder Umorientierung zu nutzen, besteht jedoch.

Für wen eignet sich der Einsatz im Freiwilligendienst?
Sich für die Gesellschaft oder die Umwelt zu engagieren, ist eine besonders sinnvolle und lohnenswerte Möglichkeit, die Zeit zwischen Schule und deiner Studien- oder Berufslaufbahn zu überbrücken. Somit kann auch jede oder jeder vom Freiwilligendienst profitieren. Doch für wen eignet sich das freiwillige Engagement besonders?
Alle, die nach dem Schulabschluss Orientierung suchen: Wenn du noch unsicher bist, welchen beruflichen Weg du einschlagen möchtest, bietet dir der Freiwilligendienst die Chance, ein praktisches Tätigkeitsfeld kennenzulernen, ohne dich direkt festlegen zu müssen.
Alle, die ihren Traumberuf in der Praxis kennenlernen wollen: Falls du dich bereits für eine konkrete Fachrichtung oder einen möglichen Ausbildungsberuf interessierst, kann dir ein Freiwilliges Sozialjahr oder Freiwilliges Umweltjahr bei der Vorbereitung helfen.
Alle, die gern praktisch arbeiten: Wenn dir theoretisches Lernen in der Schule schwerfiel und du lieber auf dem Weg „learning by doing“ dazulernst, kann ein FSJ oder FUJ eine gute Möglichkeit darstellen, praktisch zu arbeiten und neue Fähigkeiten dazuzugewinnen.
Vorteile des Freiwilligen Sozialjahrs/Freiwilligen Umweltjahrs: Warum lohnt sich das freiwillige Engagement?
Ein FSJ oder FUJ hat wesentlich mehr zu bieten, als nur die Wartezeit auf einen Ausbildungs- oder Studienplatz zu überbrücken. Die Erfahrungen, die du während eines solchen Jahres sammelst, können dich langfristig prägen und dir eine neue Perspektive schenken. Zu den größten FUJ- und FSJ-Vorteilen zählen:
Soziales Engagement: Während deines freiwilligen Engagements kannst du dich für die Gesellschaft bzw. die Umwelt einsetzen und dort Unterstützung leisten, wo sie dringend gebraucht wird.
Persönliche Weiterentwicklung: Die Freiwilligenarbeit bietet dir die Möglichkeit, über dich hinauszuwachsen und Neues dazuzulernen. Neben fachlichen Kenntnissen werden vor allem auch Kommunikations- und Organisationskompetenzen geschult.
Berufliche Orientierung: Im Rahmen des FSJ oder FUJ hast du die Gelegenheit, in dein gewünschtes Tätigkeitsfeld hineinzuschnuppern und einen Eindruck vom Berufsalltag zu erhalten. Somit kannst du herausfinden, ob dein Berufswunsch in der Praxis wirklich zu dir passt.
Praktische Erfahrung: Viele Arbeitgeber und Hochschulen schätzen das Engagement und die praktischen Erfahrungen, die du während deiner Freiwilligenarbeit sammelst. Bei der Bewerbung kannst du dir somit womöglich einen Vorteil verschaffen. Ein besonderer Vorteil beim Freiwilligen Umweltjahr: Im Rahmen des verpflichtenden FUJ-Lehrgangs kannst du bereits 8 ECTS (Punkte bzw. Credits für Studienleistungen) erhalten, die an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik später angerechnet werden können.
Darüber hinaus gibt es auch noch einige Leistungen, von denen du während deines Freiwilligenjahres profitieren kannst:
Während eines FSJ oder FUJ erhältst du von deiner Einsatzstelle ein monatliches Taschengeld. Wie hoch die finanzielle Vergütung ausfällt, hängt auch davon ab, ob deine Einsatzstelle dir weitere Sachleistungen anbietet und etwa Unterkunft und Verpflegung stellt.
Während deines Freiwilligendienstes hast du einen Freistellungsanspruch (mindestens 2 Tage pro Monat). Bei einer regulären Einsatzzeit von 11 Monaten beträgt der Urlaubsanspruch 23 Tage, bei 12 Monaten insgesamt 25 Tage.
Während deines FSJ- oder FUJ-Engagements bist du unfall-, kranken- und pensionsversichert.
Neben Leistungen, die du durch deine Einsatzstelle erhältst, hast du auch Anspruch auf staatliche Unterstützung. Solang du die Anspruchsvoraussetzungen erfüllst, kannst du bis zur gesetzlichen Altersgrenze Familienbeihilfe erhalten.
Für dein freiwilliges Engagement hast du ebenfalls Anspruch auf Fahrtkostenersatz. Dazu wird dir meist das österreichweite Klimaticket kostenlos zur Verfügung gestellt.
Nach dem Freiwilligengesetz kann eine zehnmonatige durchgehende Teilnahme an einem Freiwilligen Sozialen Jahr oder Freiwilligen Umweltjahr auf den ordentlichen Zivildienst angerechnet werden.
Zum Abschluss deines Freiwilligendienstes erhältst du eine Bestätigung deiner Einsatzzeit und ein Zertifikat über die Bildungsinhalte der Seminare, die bei der Bewerbung um Ausbildungs- oder Studienplätze einen Vorteil darstellen können.
Welche Einsatzbereiche für ein FSJ oder FUJ gibt es?
Das FSJ und FUJ bieten dir vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Je nach deinen persönlichen Interessen und deinem Berufswunsch kann sich die Gestaltung deines Freiwilligen Jahrs demnach sehr unterscheiden. Beide Programme ermöglichen es dir, erste praktische Erfahrungen in einem spezifischen Berufsfeld zu sammeln und gleichzeitig etwas Gutes für die Gesellschaft bzw. die Umwelt zu tun.
Mögliche Einsatzbereiche im Freiwilligen Sozialen Jahr: Was kann man während eines FSJ machen?
Das Freiwillige Sozialjahr deckt eine breite Palette an sozialen oder pädagogischen Tätigkeitsfeldern ab:
Betreuung alter Menschen: Unterstützung bei der Betreuung und Pflege von älteren Menschen im betreuten Wohnen oder Pflegeeinrichtungen
Betreuung für Menschen mit Behinderung: Assistenz bei der Betreuung und Förderung von Menschen mit Behinderungen in Wohngruppen oder Werkstätten
Kinderbetreuung und Jugendhilfe: Mitarbeit in der Betreuung von Kindern und Jugendlichen im Kindergarten, der Schule, im Hort, Unterstützung bei organisatorischen Aufgaben sowie bei der Gestaltung von Angeboten und Veranstaltungen
Krankenhaus und Rettungswesen: Mithilfe in der Pflege und Versorgung von Patientinnen und Patienten, organisatorische und hauswirtschaftliche Aufgaben
Sozialarbeit: Unterstützung in sozialen Einrichtungen oder Projekten, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen begleiten (z. B. geflüchtete Personen, wohnungslose Personen)
Mögliche Einsatzbereiche im Freiwilligen Umweltjahr: Welche Aufgaben erwarten dich im FUJ?
Ein Freiwilliges Umweltjahr richtet sich an Menschen, die sich für den Natur- und Umweltschutz sowie Nachhaltigkeit interessieren. Die Einsatzmöglichkeiten sind hier ebenfalls vielfältig:
Allgemeiner Umweltschutz: Arbeit in NGOs oder Verbänden, die sich für den Schutz der Umwelt und nachhaltige Politik einsetzen
Natur- und Artenschutz: Mitarbeit in Zentren, die sich für den Schutz von Naturlandschaften, seltenen Tier- und Pflanzenarten oder ökologischen Projekten einsetzen
Klimaschutz: Mithilfe bei Projekten, die sich für eine klimaneutrale Zukunft und die Energiewende einsetzen, Unterstützung bei Klimaschutzprojekten oder Energieberatungsstellen
Tierschutz: Mitarbeit in Tierheimen, Wildtierauffangstationen oder anderen Einrichtungen, die sich für den Schutz und die Pflege von Tieren einsetzen
Ökologische Landwirtschaft: Arbeit auf Biobauernhöfen oder landwirtschaftlichen Betrieben, die auf ökologischen Anbau setzen
Umweltbildung: Unterstützung von Umweltbildungsprojekten oder bei Workshops, um ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Umweltschutz zu fördern
Neben dem klassischen FSJ oder FUJ besteht auch die Möglichkeit, einen Freiwilligendienst im Ausland zu absolvieren. Beim Gedenkdienst, Friedens- und Sozialdienst im Ausland hast du die Chance, wertvolle interkulturelle Erfahrungen zu sammeln, Fremdsprachenkenntnisse zu vertiefen und gleichzeitig einen Beitrag in internationalen sozialen Projekten zu leisten. Die Rahmenbedingungen sind dabei grundsätzlich die gleichen wie beim Freiwilligen Sozialjahr. Weitere Infos erhältst du hier:
https://www.freiwilligenweb.at/freiwilligenjahr/sozialdienst-im-ausland/
Wie läuft ein FSJ oder FUJ typischerweise ab?
Ein Freiwilliges Soziales Jahr oder Freiwilliges Umweltjahr beginnt in der Regel jährlich am 01. September und dauert bis zum 31. Juli (FSJ) bzw. 31. August (FUJ) des Folgejahres. Falls noch Einsatzplätze frei sind, ist auch ein späterer Einstieg möglich. Der Ablauf ist dabei bei den meisten Angeboten ähnlich strukturiert:
Bewerbungsprozess für ein FSJ/FUJ
Bevor es losgeht, musst du zunächst eine geeignete FSJ- oder FUJ-Einsatzstelle finden. Für gewöhnlich bewirbst du dich direkt über die Online-Bewerbungsplattformen unter https://bewerbung.fsj.at/ und https://jugendumwelt.at/fuj/bewerbung/, wo du geeignete Einsatzstellen finden kannst.
Wie bei jeder Bewerbung solltest du deinen Lebenslauf und ein aussagekräftiges Motivationsschreiben mitschicken. Nachdem die Einsatzstelle deine Bewerbung erhalten hat, wird sie deine Bewerbungsunterlagen prüfen und ggf. noch weitere Unterlagen oder Nachweise anfordern. Danach folgt ein Kennenlerngespräch mit der Trägerorganisation und, wenn dieses gut verläuft, die Kontaktdaten zu einer oder mehreren Einsatzstellen. Anschließend folgt ein Bewerbungsgespräch und für gewöhnlich noch ein Kennenlerntag in der Einsatzstelle. Dabei handelt es sich um einen Probearbeitstag, bei dem du feststellen kannst, ob die gewünschte Stelle zu dir passt. Abschließend erhältst du die offizielle Zusage.
Wichtig: Ein FSJ oder FUJ beginnt in der Regel am 01. September (ggf. auch am 01. Oktober). Wenn du eine konkrete Einrichtung im Blick hast, solltest du dich rechtzeitig bewerben – der Bewerbungszeitraum liegt meist im Jänner oder Februar desselben Jahres. Sind nach der initialen Bewerbungsphase noch Plätze frei, kannst du dich in manchen Einrichtungen auch nachträglich bewerben.

Fortbildungstage im Freiwilligendienst: FSJ-Seminare und FUJ-Lehrgang
Eine Besonderheit der Freiwilligendienste und ein wichtiger Unterschied zu einem Praktikum stellen die verpflichtenden Seminartage dar, die einmal als Vorbereitungs-/Einstiegsseminar stattfinden und anschließend über die Monate deiner Einsatzzeit verteilt stattfinden:
Im Rahmen des Freiwilligen Sozialjahrs absolvierst du insgesamt 18 Seminartage. Davon sind 14 Seminartage Präsenz- und 4 Onlineveranstaltungen. Die Onlineseminare setzen sich aus 3 vorgegebenen Fixseminaren und einem Wahlseminar zusammen.
Der FUJ-Lehrgang hingegen besteht aus 6 mehrtägigen Seminaren (insgesamt 20 Seminartage), die ebenfalls in Präsenz- und Onlineveranstaltungen eingeteilt sind.
Die Teilnahme an den Seminaren ist verpflichtend und findet im Rahmen der Arbeitszeit statt, daher wirst du für die Zeit der Seminartage von deiner Einsatzstelle freigestellt. Die Seminare vermitteln dir einerseits wichtige Kompetenzen für das spätere Berufsleben, dienen andererseits aber auch dem Austausch mit anderen Freiwilligen. Themen wie Teamarbeit, Konfliktbewältigung oder Berufsperspektiven können im Rahmen der Seminare behandelt werden. Durch den Kontakt zu anderen Freiwilligen kannst du auch neue Freunde finden, die sich für dieselben Zwecke engagieren wie du selbst.
Aufgaben im FSJ oder FUJ
Die Aufgaben sind je nach Einsatzfeld unterschiedlich, haben aber meist eins gemeinsam: Du unterstützt die hauptamtlich arbeitenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Erfüllung ihrer täglichen Aufgaben. Nach der Einarbeitungszeit ist es möglich und oft auch vorgesehen, dass du mehr Verantwortung übernimmst und eigene Aufgaben ausführst oder Projekte organisierst. Die Aufgabenbereiche sind dabei meist sehr gemischt. Das bedeutet, dass du beispielsweise bei sozialen Einrichtungen einerseits praktisch mit der Zielgruppe arbeiten und andererseits Tätigkeiten in der Verwaltung und Hauswirtschaft übernehmen kannst.
Wichtig: Während deines Freiwilligenjahres arbeitest du für gewöhnlich 34 Wochenstunden, wobei die Höchstarbeitszeit pro Tag bei 10 Stunden liegt. Dienst am Wochenende ist generell möglich, aber auf höchstens zwei Wochenenden pro Monat beschränkt.
Fazit: Im Freiwilligendienst wichtige Erfahrungen sammeln und Gutes tun
Ein Freiwilliges Sozialjahr oder Freiwilliges Umweltjahr ist eine hervorragende Möglichkeit, wenn du nach der Schule erste berufliche Erfahrungen sammeln und dich gleichzeitig für deine Mitmenschen oder die Umwelt einsetzen möchtest. Ob in der Pflege, der Kinder- und Jugendarbeit oder im Naturschutz – die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten bieten dir die Chance, deine Interessen zu vertiefen und neue Fähigkeiten zu erwerben. Gleichzeitig erhältst du wertvolle Einblicke in Berufsfelder, die dir bei der Entscheidung für einen Ausbildungs- oder Studienplatz helfen können. Durch die persönliche Weiterentwicklung, die Kontakte und das Engagement ist die Freiwilligenarbeit nicht nur ein Gewinn für die Gesellschaft, sondern auch ein großer Pluspunkt für deine Zukunft.
______________________________________________
Quellen und weiterführende Informationen
https://www.oesterreich.gv.at/themen/hilfe_leisten/1/Seite.2980013.html
(abgerufen am 23.10.2024)
https://www.oesterreich.gv.at/themen/hilfe_leisten/1/Seite.2980014.html
(abgerufen am 23.10.2024)
https://www.fsj.at/fsj-seminare/
(abgerufen am 23.10.2024)
https://jugendumwelt.at/fuj/lehrgang/
(abgerufen am 23.10.2024)
https://www.freiwilligenweb.at/freiwilligenjahr/freiwilliges-umweltschutzjahr/
(abgerufen am 23.10.2024)
https://www.freiwilligenweb.at/freiwilligenjahr/freiwilliges-sozialjahr-im-inland/
(abgerufen am 23.10.2024)
https://www.get-social.at/fsj/
(abgerufen am 23.10.2024)
https://www.jugendportal.at/themen/gesellschaft-umwelt/freiwillige-einsatze-osterreich
(abgerufen am 23.10.2024)
Bilder in chronologischer Reihenfolge im Text
Titelbild: Rido – stock.adobe.com
1. Bild im Text: New Africa – stock.adobe.com
2. Bild im Text: ihorvsn – stock.adobe.com
3. Bild im Text: Monkey Business – stock.adobe.com