Weiter zur SucheZum Hauptinhalt überspringen

Hund entlaufen: Die wichtigsten Suchtipps für Hundehalter

Wenn der geliebte Hund plötzlich verschwunden ist, beginnt für viele Hundehalter eine belastende Ausnahmesituation. Panik ist eine verständliche Reaktion, aber dennoch solltest du versuchen, einen kühlen Kopf zu bewahren und bei der Suche strukturiert vorzugehen. In diesem Ratgeber sammeln wir daher die wichtigsten Tipps zur Suche nach einem entlaufenen Hund. Außerdem klären wir darüber auf, was du tun kannst, um (zukünftige) Vorfälle am besten zu vermeiden.

Suchtipps für entlaufene Hunde: Suche vor Ort starten

Egal, ob ein Hund sich vor Schreck von der Leine losreißt, bei einem Spaziergang eine spannende Fährte verfolgen will oder aus Neugier das angelehnte Gartentor aufstößt – dass der Vierbeiner plötzlich wegläuft, kann häufiger passieren, als viele Hundehalter ahnen. Auch wenn es dir in einem solchen Moment schwerfällt: Bleib möglichst ruhig und handle überlegt. Renn deinem Hund nicht panisch hinterher oder rufe aufgeregt nach ihm, um das Tier nicht weiter zu verschrecken.

  • Bleib so lang wie möglich vor Ort. Oft kehren die Tiere nach 1 bis 2 Stunden an den Ort zurück, von dem sie verschwunden sind, oder suchen vertraute Plätze auf.

  • Falls die Suche vor Ort nicht erfolgreich ist, lege eine Decke oder ein Kleidungsstück von dir sowie ein paar Leckerli an der Stelle des Verschwindens aus. Sobald dein Hund zurückkehrt, bewegt ihn der vertraute Geruch dazu, in der Nähe zu bleiben. Wichtig: Im Sommer solltest du auch einen Napf Wasser vor Ort lassen.

  • Wenn du das nähere Umfeld absuchst, solltest du dabei strukturiert vorgehen. Geh durch angrenzende Straßen, Felder oder Waldstücke. Experten empfehlen, sich „sternförmig“ vom Ort des Verschwindens aus zu bewegen. Das bedeutet, dass du immer wieder zum Ausgangspunkt zurückkehrst, bevor du eine andere Richtung einschlägst. So entsteht eine Geruchsspur, die dein Hund besser verfolgen kann.

  • Beziehe andere Personen in die Suche mit ein. Wenn dein Hund bei einem Spaziergang weggerannt ist, sollte jemand am geparkten Auto bzw. bei dir zuhause warten und Ausschau halten, ob er dorthin zurückkehrt. Sprich außerdem mit Nachbarn oder Passanten und bitte darum, dich bei Sichtungen zu informieren.

Hund entlaufen: Wichtige Anlaufstellen kontaktieren und größere Suchaktionen beginnen

Wenn dein Hund innerhalb kurzer Zeit nicht zurückkommt und erste Suchaktionen vor Ort noch nicht erfolgreich waren, solltest du die Suche ausweiten.

  • Melde deinen verschwundenen Hund bei einem Haustierregister (FINDEFIX oder TASSO). Diese Services können Suchmeldungen über ihr großes Netzwerk verbreiten und stellen auch (kostenlose) Suchplakate zur Verfügung. Falls dein Hund noch nicht angemeldet ist, kannst du das noch nachholen und im Zuge der Registrierung sofort eine Vermisstenmeldung erstellen.

  • Mobilisiere Helfer für eine größere Suche. Wenn du weitere Strecken absuchen möchtest, solltest du Familie und Freunde um Hilfe bitten.

  • Nutze die sozialen Medien, um eine Suchanzeige zu posten. Wenn du die Suchmeldung z. B. über Stadtteil-Gruppen oder die Profile von örtlichen Tierschutzorganisationen verbreitest, kannst du von einer größeren Reichweite profitieren.

  • Fertige Suchplakate mit einem aktuellen Foto deines Hundes an. Beschreibe darauf detailliert seine wichtigsten Merkmale und notiere außerdem Datum und Ort des Verschwindens.

Tipp

Hund ist weggelaufen – was kann ich tun? Wichtige Anlaufstellen für den Notfall

Wenn dein Hund nicht innerhalb kurzer Zeit zurückkommt, kannst du ihn bei den folgenden Stellen vermisst melden und deine Kontaktdaten hinterlassen:

  • Haustierregister: TASSO e. V. (https://www.tasso.net/) oder FINDEFIX (https://www.findefix.com/)

  • Örtliche Tierheime oder Tierschutzorganisationen

  • Tierärzte und Tierkliniken in der Umgebung

  • Öffentliche Institutionen wie Polizei, Feuerwehr und/oder Ordnungsamt

  • Förster und Jagdpächter

Suchplakate für einen entlaufenen Hund aufhängen: Wichtige Hinweise

Auf dem Suchplakat solltest du alle wichtigen Informationen zu deinem entlaufenen Hund notieren und auch Hinweise geben, falls es sich um einen besonders ängstlichen Hund handelt. Weiterhin solltest du darauf eine Kontaktmöglichkeit (Telefonnummer oder E-Mail) notieren, aber nicht deine Adresse nennen.

Tipp: Wenn du die Suchplakate über TASSO oder FINDEFIX erstellst, hast du die Möglichkeit, die Hotlines der Tierregister als Rufnummer anzugeben. So wird sichergestellt, dass dich keine betrügerischen oder belästigenden Anrufe, sondern nur ernst zu nehmende Hinweise erreichen. Außerdem solltest du keinen Finderlohn versprechen, um das Risiko von Betrugsversuchen gering zu halten.

Das Plakatieren bzw. das Verteilen von Suchplakaten im öffentlichen Raum, z. B. an Laternenmasten, Straßenschildern oder Bäumen, ist grundsätzlich verboten. Informiere dich daher zu den Vorschriften in deiner Gemeinde und hole dir die Genehmigung der zuständigen Behörden (z. B. Ordnungsamt und/oder Forstamt) vorab ein. Auch im privaten Raum (z. B. in Einkaufszentren, an Briefkästen) benötigst du zunächst die Erlaubnis des Eigentümers.

Wenn du dich informiert hast, wo und unter welchen Bedingungen du Suchplakate für deinen entlaufenen Hund aufhängen darfst, solltest du Orte wählen, an denen viele Menschen vorbeikommen. Dazu zählen:

  • Supermärkte und Einkaufszentren

  • Bahnhöfe und Bushaltestellen

  • Parkplätze

  • Tierarztpraxen und Tierheime

  • Polizeidienststelle

  • Fundbüros

Am besten solltest du die Suchplakate, die im Freien hängen, laminieren oder in eine wasserdichte Hülle stecken. So stellst du sicher, dass die Informationen gut lesbar bleiben. Zur Befestigung solltest du starkes Klebeband verwenden. Vor allem, wenn du Suchplakate an Bäumen anbringen willst, solltest du keine Nägel oder Reißzwecken verwenden, um dem Baum nicht zu schaden.

Notiere dir außerdem die Stellen, an denen du Plakate aufgehängt oder Flyer verteilt hast, damit du sie wieder entfernen kannst, sobald dein Hund gefunden wurde.

Tipp

Ausgebildete Tiersuchhunde können dabei helfen, ängstliche Hunde aufzuspüren, die sich vielleicht verstecken, oder aber Hunde zu finden, die verletzt sind oder sich nicht selbst befreien können. Im Normalfall wird davon abgeraten, in den ersten drei Tagen einen Tiersuchhund einzusetzen, da der verfolgte Hund womöglich noch weiter von seinem Zuhause weggetrieben werden kann. Wenn dein Hund mitsamt Leine entwischt ist, bereits älter ist oder Vorerkrankungen hat, ist jedoch oft Eile geboten. Professionelle Pet-Trailer können dich beraten, in welchen Fällen der Einsatz eines Suchhundes sinnvoll ist.

Hund gefunden: Sichtung eines entlaufenen Hundes und Tipps zum richtigen Verhalten

Sobald dein Hund gesichtet wurde, ist die Freude natürlich groß. Auch wenn du erleichtert bist, deinen Vierbeiner wiederzusehen, solltest du nicht voller Freude auf ihn einstürzen. Ängstliche oder verunsicherte Hunde flüchten in solchen Stresssituationen auch vor vertrauten Personen. So kannst du stattdessen vorgehen:

  • Bewege dich langsam und vermeide ruckartige Bewegungen, lautes Rufen etc.

  • Gehe in die Hocke und vermeide dabei direkten Blickkontakt. Wende deinem Hund deine Seite oder sogar deinen Rücken zu, damit er langsam auf dich zukommen kann.

  • Sprich leise, ruhig und freundlich, um die Aufmerksamkeit deines Hundes zu gewinnen. Versuche, ihn sanft und ohne Druck anzulocken, z. B. mit Leckerchen oder einem Lieblingsspielzeug.

  • Stelle ggf. eine vertraute Transportbox mit Futter und Wasser auf und warte, bis sich dein Hund von selbst nähert.

Sobald du wieder mit deinem Hund vereint bist, solltest du auf Anzeichen von Verletzungen achten und ihn ggf. auch nach Zecken absuchen. Wenn du dir unsicher bist oder dein Hund länger vermisst war, solltest du ihn schnellstmöglich zu einem Tierarzt bringen, um ihn gründlich durchchecken und z. B. auch auf Anzeichen von Unterkühlung, Hitzeerschöpfung, Dehydrierung oder Parasitenbefall untersuchen zu lassen.

Tipp

Fremden Hund gefunden – was tun?

  1. Beobachte den Hund, um sicherzustellen, dass wirklich kein Besitzer in der Nähe ist. Wenn nach einigen Minuten kein Mensch auftaucht und/oder der Hund ängstlich, verunsichert oder angeschlagen wirkt, solltest du ihm helfen.

  2. Sprich den Hund ruhig an und vermeide hektische Bewegungen. Versuche, ihn zu beruhigen und vorsichtig anzulocken. Wenn möglich, sichere ihn an der Leine – aber nur, wenn er nicht aggressiv oder ängstlich reagiert.

  3. Kontaktiere das Ordnungsamt (nachts: die Polizei), das örtliche Tierheim oder einen Tierschutzverein. Bei kranken oder verletzten Tieren solltest du zusätzlich einen Tierarzt oder die nächste Tierklinik kontaktieren. Auch die Feuerwehr kann bei der Rettung von verletzten Tieren helfen.

  4. Bei Tierärzten oder im Tierheim kann der Mikrochip des gefundenen Hundes ausgelesen werden. Anschließend können diese Daten mit den Vermisstenmeldungen in Haustierregistern abgeglichen werden, um den Besitzer ausfindig zu machen.

Vermeiden, dass ein Hund entläuft: Vorbeugungsmaßnahmen für (zukünftige) Zwischenfälle

Eine der wichtigsten Vorsorgemaßnahmen ist die Registrierung deines Hundes. Seit 2011 müssen in Deutschland alle Hunde, die älter als 6 Monate sind, verpflichtend mit einem Mikrochip gekennzeichnet werden. Nur wenn du diese Chip-Nummer aber auch bei einem Haustierregister hinterlegst und mit deinen Kontaktdaten verknüpfst, ist der Mikrochip bei der Suche nach einem entlaufenen Hund auch wirklich nützlich. Daher solltest du folgende Tipps beachten:

  • Lass deinen Hund chippen (falls noch nicht geschehen).

  • Melde ihn bei einem Haustierregister an (z. B. TASSO und/oder FINDEFIX). Denk daran, deine Daten aktuell zu halten, wenn du umziehst oder deine Telefonnummer wechselst.

  • Befestige am Halsband deines Hundes einen Adressanhänger, eine Plakette mit deiner Telefonnummer oder einen speziellen Anhänger von TASSO oder FINDEFIX.

  • Nutze ggf. ein Halsband mit GPS-Tracker, um deinen Hund im Ernstfall orten zu können.

Neben diesen grundsätzlichen Präventivmaßnahmen gibt es natürlich auch noch einige Verhaltenstipps, um zu verhindern, dass dein Hund entläuft:

  • Leine deinen Hund nur ab, wenn er bereits eine starke Bindung zu dir als Besitzer aufgebaut hat und auch zuverlässig auf deinen Rückruf reagiert.

  • Bei Welpen, unsicheren oder ängstlichen Hunden sowie Pflegehunden solltest du zunächst auf den Freilauf verzichten und ihnen mehr Zeit zur Eingewöhnung geben. Besondere Vorsicht gilt auch bei Hündinnen während der Läufigkeit.

  • Bei Hunden mit ausgeprägtem Jagdtrieb empfehlen Experten Training mit einer Schleppleine, um ihn kontrolliert an mehr Freiraum zu gewöhnen.

  • Lass deinen Hund nicht von der Leine, wenn er sich in einer ohnehin stressigen Situation befindet (z. B. bei Gewittern oder Feuerwerk).

  • Sichere deinen Hund im Auto mit einer Transportbox, um zu verhindern, dass er beim unvorsichtigen Öffnen der Autotüren entwischt.

  • Sorge dafür, dass der Zaun auf deinem Grundstück ausbruchssicher ist. Halte Gartentore und Haustüren geschlossen.

Tipp

Nicht nur ängstliche Hunde entlaufen – auch Vierbeiner, die sich langweilen und nicht ausreichend ausgelastet sind, haben oft den Drang, ihrer Neugier nachzugehen und die Umgebung zu erkunden. Um einem „Ausbruch aus Langeweile“ vorzubeugen, solltest du für eine artgerechte Auslastung und Bewegung sorgen. Im Idealfall sollte dein Hund auch nie zu lang allein sein, da sich die geselligen und menschenbezogenen Tiere schnell einsam fühlen.

Fazit: So findest du deinen entlaufenen Hund schnell wieder

Wenn dein Hund entläuft, kommt es vor allem auf schnelles, aber überlegtes Handeln an. Wichtig ist, umgehend die wichtigsten Anlaufstellen wie Haustierregister oder lokale Tierheime zu informieren, die Suche mit Helfern und Suchplakaten klug zu koordinieren und bei einer Sichtung des entlaufenen Hundes besonnen und ruhig zu reagieren. Genauso entscheidend sind jedoch Präventivmaßnahmen: Einer der wichtigsten Schritte ist die Registrierung der Mikrochipnummer deines Hundes bei einem Haustierregister wie FINDEFIX und/oder TASSO.

Mehr Artikel entdecken:

______________________________________________

Quellen und weiterführende Informationen

https://www.bundestieraerztekammer.de/presse/pressemeldung.php?X=20120502121942
(abgerufen am 31.07.2025)

https://www.findefix.com/haustier-vermisst-gefunden/was-ist-zu-tun/hund-vorbeugende-massnahmen/
(abgerufen am 31.07.2025)

https://www.tasso.net/Service/Wissensportal/Hundehaltung/Suchtipps-fuer-entlaufenen-Hund
(abgerufen am 31.07.2025)

https://www.peta.de/themen/hund-entlaufen/
(abgerufen am 01.08.2025)

https://www.anicura.de/fuer-tierbesitzer/hund/wissensbank/hund-entlaufen/
(abgerufen am 01.08.2025)

Bildquellen in chronologischer Reihenfolge im Text

Titelbild: Soloviova Liudmyla – stock.adobe.com
1. Bild im Text: Jess Wealleans – stock.adobe.com
2. Bild im Text: Mediteraneo – stock.adobe.com
3. Bild im Text: trofalena – stock.adobe.com

Jetzt abonnieren und 10% Rabatt* auf deinen nächsten Einkauf sichern!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte 10% auf deinen nächsten Einkauf.

Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse an.