Bewerbung schreiben: Wichtige Tipps zum Aufbau, Inhalt und dem Lebenslauf*
Ein überzeugendes Anschreiben und ein gut strukturierter Lebenslauf bilden das Herzstück jeder Bewerbung. Ein aussagekräftiges Bewerbungsschreiben erhöht die Chance, sich von anderen Bewerberinnen und Bewerbern abzuheben und zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden. In diesem Artikel findest du wichtige Hinweise zum Aufbau und Inhalt des Anschreibens und des Lebenslaufes. Wir zeigen dir, wie du ein Unternehmen von dir und deinen Fähigkeiten überzeugst und welche typischen Fehler du vermeiden kannst.
Bewerbung schreiben – Aufbau und wichtigste Inhalte
Aussagekräftig, übersichtlich und frei von überflüssigen Floskeln – eine erfolgreiche Bewerbung zu schreiben, scheint auf den ersten Blick unkompliziert zu sein. Die Schwierigkeiten stecken meist im Detail: Einleitungssätze wie „Hiermit bewerbe ich mich um die Stelle xy“ erscheinen naheliegend, sagen allerdings nicht viel aus. Leere Phrasen und vage Aussagen werden im Bewerbungsprozess grundsätzlich eher negativ bewertet, daher solltest du deine Qualifikationen und Motivation stets auf den Punkt bringen. Auch der Lebenslauf muss übersichtlich strukturiert und sinnvoll aufgebaut sein. Mit einem verworrenen oder unnötig aufgeblähten Lebenslauf kann die Bewerbung schnell zum Scheitern verurteilt sein [1].
Folgende Informationen gehören zudem in jede Bewerbungsmappe [2]:
aussagekräftiges, überzeugendes Motivationsschreiben
ein Deckblatt
Lebenslauf
Zeugnisse
Referenzen und Zertifikate
relevante Arbeitsproben
Sowohl Lebenslauf als auch Anschreiben solltest du unterschreiben und mit einem Datum versehen. So rundest du die Bewerbungsunterlagen optisch ab und beglaubigst zudem, dass es sich um aktuelle und wahre Aussagen handelt. Versendest du deine Bewerbung digital, kannst du deine Unterschrift einscannen und als Bild in deine Bewerbungsunterlagen einfügen.
Bewerbungen werden immer häufiger per E-Mail versendet. Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und Referenzen fasst du dann am besten in einer PDF-Datei zusammen. So garantierst du, dass die Formatierung deiner Bewerbung erhalten bleibt und erhöhst auch die Übersichtlichkeit. Benutze außerdem eine seriöse E-Mailadresse wie vorname.nachname@provider.de.
Lebenslauf schreiben – Aufbau und wichtigste Inhalte
Während du im Bewerbungsschreiben in gewissem Maße auch dein Ausdrucksvermögen unter Beweis stellst, handelt es sich beim Lebenslauf um eine recht nüchterne Faktensammlung ohne Fließtext.
Persönliche Informationen
Im Lebenslauf finden Kontaktdaten und persönliche Informationen ihren Platz. Weiterhin kannst du ein Bewerbungsfoto einfügen, um die dargestellten Fakten mit einem Gesicht zu versehen – allerdings sind Bewerbungsbilder in Deutschland kein Muss [3].
Als optionale Angaben gelten etwa Staatsangehörigkeit, Familienstand oder Konfession [2]. In manchen Fällen können diese eher privaten Informationen auch nützlich sein, um Missverständnissen vorzubeugen: Erlaubt dein Name beispielsweise keinen Rückschluss auf deine Muttersprache, kann diese zusätzliche Angabe hilfreich sein.
Beruflicher Werdegang
Eine zentrale Position nimmt selbstverständlich dein beruflicher Werdegang ein: Dabei hat sich weitestgehend die amerikanische Struktur durchgesetzt, bei der die letzten Lebensstationen zuerst benannt werden. Das hat den Vorteil, dass deine aktuellsten Qualifikationen und Abschlüsse sofort ins Auge fallen.
Im Allgemeinen sind aussagekräftige Stichworte mit konkreten Belegen im Lebenslauf meist ausreichend. Bei der Berufserfahrung sind vor allem Zahlen und Fakten ausschlaggebend [4]:
Wie lautete die Berufsbezeichnung?
Bei welchen Unternehmen warst du beschäftigt?
Wie lange warst du jeweils in einer Firma tätig?
Mit welchen Aufgaben warst du betraut?
Welche Erfolge ließen sich verzeichnen?
Als Berufseinsteigerin oder Berufseinsteiger mit wenig Berufserfahrung stehen Ausbildung und Schullaufbahn im Vordergrund. Auch hier solltest du deine Abschlüsse antichronologisch auflisten, so dass der höchste Bildungsgrad zuerst genannt wird. Besonders bei älteren Bewerberinnen oder Bewerbern mit fundierter Berufserfahrung muss nicht jede Bildungsetappe (z. B. Grundschulausbildung oder Schülerpraktika) aufgelistet werden, meist reicht dann der aktuellste Abschluss.
Zusatzqualifikationen
Nicht zu unterschätzen ist weiterhin der Bereich der besonderen Kenntnisse. Dort finden Zusatzqualifikationen Platz, etwa deine Führerscheinklasse, eine Ersthelfer-Ausbildung, Zertifikate oder Auszeichnungen. Ob du Hobbys und Interessen in den Lebenslauf aufnimmst, ist dir überlassen. Einige Hobbys, vor allem ehrenamtliche Tätigkeiten oder Vereinsaktivitäten, verraten etwas über charakterliche Stärken, soziale Kompetenzen oder persönliches Engagement [1]. Im Allgemeinen solltest du dich aber auf Hobbys beschränken, die für die Bewerbung relevant sind.
Gestaltung
Ansonsten solltest du bei der grafischen Gestaltung vor allem auf Übersichtlichkeit und Einheitlichkeit achten. Ob du eine eher schlichte, konservative Bewerbung mit wenigen Gestaltungselementen einreichst oder aber deine gestalterischen Fähigkeiten zeigen solltest, hängt meist von der Branche ab. Besonders bei jungen Unternehmen oder in der Kreativbranche kann dir ein außergewöhnlich gestalteter Lebenslauf im Bewerbungsprozess einen Vorteil verschaffen.
Alle Angaben, die du in Lebenslauf und Bewerbungsschreiben triffst, müssen der Wahrheit entsprechen. Falsche Angaben können im schlimmsten Fall auch später im Berufsleben noch eine Kündigung zur Folge haben [5].
Erfolgreiche Bewerbung schreiben – Tipps zur Herangehensweise
Fülle dein Anschreiben mit ausreichend Informationen, aber berichte nicht zu ausschweifend. Ähnlich wie beim Lebenslauf gilt, dass nur relevante Aussagen ihren Platz im Bewerbungsschreiben finden.
Aufbau
Ein Bewerbungsschreiben muss eine erkennbare Struktur aufweisen. Nach einer Betreffzeile, in der du die angestrebte Position benennst, der Anrede und einem sehr knappen Einleitungsteil legst du deine Qualifikationen und Motivation dar. Behalte dabei das Anforderungsprofil im Hinterkopf. Schließlich möchtest du konkret darlegen, mit welchen Kompetenzen du ein Unternehmen bereichern wirst.
Persönliche Kompetenzen
Neben Fähigkeiten und Erfahrungen zählen im Bewerbungsanschreiben ebenfalls persönliche oder soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Führungsqualitäten, Organisationstalent, Kommunikationsstärke, Verantwortungsbewusstsein oder Belastbarkeit.
Um deine Aussagen glaubhafter und greifbarer zu machen, solltest du direkte Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang finden. Statt einfache Aussagen wie „Ich bin teamfähig, verantwortungsbewusst und belastbar“ zu treffen, solltest du vergangene Situationen schildern, in denen du die benannten Kompetenzen unter Beweis gestellt hast. Somit legst du deine Fähigkeiten dar und verbindest sie elegant mit vergangenen Erfolgen [1].
Erkläre auch, welche Verantwortungen und Tätigkeiten sich hinter bestimmten Positionsbezeichnungen verbergen: Welche Aufgaben du bearbeitet hast und welches Maß an Verantwortung dir übertragen wurde, sagt mehr aus als die reine Berufsbezeichnung. Insgesamt solltest du deine Fähigkeiten selbstbewusst, aber realistisch darstellen. Übertriebene Bescheidenheit wirkt ebenso wenig überzeugend wie starkes Eigenlob [6].
Weitere Tipps für das Bewerbungsschreiben:
Sammle ausreichend Informationen über das Unternehmen, bei dem du dich bewirbst: Unternehmensziele und das Corporate Image geben bereits Auskunft darüber, wie du deine Bewerbung gestalten kannst und welche inhaltlichen Schwerpunkte du betonen solltest.
Vermeide in Bewerbungen vage Ausdrücke wie „Quereinsteigerin“ oder „Quereinsteiger“ und benenne stattdessen deine Kompetenzen und konkreten Ziele. Erläutere deine Erfahrung, Fachkompetenzen, aber zeige auch Lernbereitschaft.
Versuche eine direkte Ansprechperson zu finden, um ein persönlicheres Anschreiben zu gestalten. Mitunter kannst du dann den Personalverantwortlichen direkt kontaktieren, anstatt dich an eine allgemeine info@- oder kontakt@-Mailadresse zu wenden.
Häufigste Fehler im Bewerbungsschreiben
Durch jahrelange Erfahrung erkennen viele Personalerinnen und Personaler bestimmte Makel im Anschreiben oder im Lebenslauf auf einen Blick. Wenn du solchen Stolperfallen aus dem Weg gehst, steigern sich deine Bewerbungschancen enorm:
Überlänge: Stelle in deiner Bewerbung die nötigen Fakten möglichst präzise dar. Das Anschreiben sollte nicht länger als eine Seite sein. Der Lebenslauf sollte beim Berufseinstieg höchstens ein bis zwei Seiten und bei Bewerberinnen und Bewerbern mit mehr Berufserfahrung allerhöchstens drei Seiten umfassen.
Nichtssagende Details: Bringe im Anschreiben nur Aussagen unter, die für die Bewerbung relevant sind.
Rechtschreibfehler: Vermeidbare Flüchtigkeitsfehler lassen deine Bewerbung nachlässig erscheinen. Gehe daher nach dem Vier-Augen-Prinzip vor: Lass jemand anderes deine Unterlagen nochmal gründlich gegenlesen.
Uneinheitlichkeit: Bereits Unebenheiten im Schriftbild fallen unangenehm auf: Achte daher auf eine einheitliche Schriftart und Schriftgröße, die sowohl in Print als auch auf dem Bildschirm gut lesbar ist.
Konjunktive: Vermeide den Konjunktiv, um bei deiner Argumentation nicht unsicher oder zweifelnd zu wirken: Ich könnte oder Ich würde lassen schnell Zweifel aufkommen.
Passivformulierungen: Triff deutliche und aktive Aussagen zu deinen Kenntnissen und Kompetenzen. Aussagen wie „Mir wurde beigebracht, wie ich…“ klingen womöglich nach nur wenig gefestigten Kenntnissen.
Floskeln: Verfasse ein persönliches Anschreiben, das sich von der Masse abhebt. Leere Aussagen wie „Hiermit bewerbe ich mich“ oder „Ich bin eine Führungspersönlichkeit“ sagen nicht viel über deine tatsächlichen Ambitionen oder Qualitäten aus.
Unter- oder Übertreibung: Stell deine Qualifikationen offen, ehrlich und sachlich dar und belege alle Aussagen möglichst mit Beispielen. Um zu überzeugen, solltest du weder deine Kompetenzen kleinreden noch arrogant aufbauschen.
Individualität: Verwende keine ganzen Abschnitte aus Musterbewerbungen. Wenn du dir Inspirationen bei beliebten Bewerbungsratgebern holst, musst du damit rechnen, dass die Personalerinnen und Personaler mit denselben Quellen vertraut sind.
Lücken im Lebenslauf lassen sich nicht immer vermeiden – versuche nicht, sie durch ungenaue Datumsangaben zu verbergen. Fülle unvermeidbare Lücken wie eine vorübergehende Arbeitslosigkeit stattdessen z. B. mit Weiterbildungen. So beweist du Eigeninitiative.
Checkliste: Bewerbungsschreiben & Lebenslauf
Im Folgenden haben wir dir eine praktische Checkliste für dein Bewerbungsschreiben und den Lebenslauf zusammengestellt:
Aufbau des Bewerbungsschreibens:
Einleitung: individuell, spannend, kurz, ohne Floskeln
Hauptteil: aussagekräftige Darstellung der Fähigkeiten und Kompetenzen (mit Beispielen)
Unternehmensbezug: Motivation der Bewerbung; Hard und Soft Skills darstellen, die Eignung für eine bestimmte Position beweisen
Schluss: positiver, selbstbewusster Schlusssatz; enthält geforderte Informationen (Eintrittstermin, Gehaltsvorstellungen)
Aufbau des Lebenslaufs:
Persönliche Daten: Vorname, Nachname, Geburtstag, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, evtl. Bewerbungsfoto
Ausbildung und beruflicher Werdegang: Bildungsetappen mit Abschlussnoten (Schule, Berufsausbildung, Studium) und Berufserfahrung (Aufgabenbereiche benennen)
sonstige Kenntnisse: Fremdsprachen, EDV- und PC-Kenntnisse, Führerschein, Fortbildungen, Zertifikate
relevante Hobbys
ehrenamtliche Tätigkeiten
Datum und Unterschrift (bei Online-Bewerbungen als Scan einfügen)
Fazit: Mit dem richtigen Bewerbungsschreiben zum Traumjob
Ein gut formuliertes Anschreiben und ein strukturierter Lebenslauf können die Bewerbungschancen steigern. Durch dein Bewerbungsschreiben zeigst du nicht nur deine allgemeinen Qualifikationen auf, sondern kannst überzeugend darstellen, warum du für eine bestimmte Position geeignet bist. Der Lebenslauf bietet eine Übersicht über deinen Werdegang und deine Kompetenzen. Fasse dich demnach kurz, triff selbstbewusste, ehrliche Aussagen und lege den Fokus auf deine Fähigkeiten. Formuliere dabei bei jeder Bewerbung ein individuell zugeschnittenes Anschreiben – die Mühe wird sich lohnen!
* Dieser Ratgeber fasst allgemeingültige Informationen zur Berufsorientierung sowie zum Bewerbungsprozess zusammen, um angehenden Berufsanfängerinnen und Berufsanfängern den Berufseinstieg zu erleichtern. Diese Informationen beziehen sich nicht konkret auf Bewerbungsprozesse, Einstiegsmöglichkeiten oder Berufsbilder bei C&A.
______________________________________________
Quellen und weiterführende Informationen
[1] https://www.absolventa.de/karriereguide/klassische-bewerbung/anschreiben
(aufgerufen am 28.11.2024)
[2] https://www.workwise.io/karriereguide/bewerbung/richtig-bewerben
(aufgerufen am 28.11.2024)
[3] https://studyflix.de/jobs/karriere-tipps/lebenslauf-ohne-foto-5535
(aufgerufen am 28.11.2024)
[4] https://t3n.de/news/lebenslauf-bewerbung-wichtige-information-1098246/
(aufgerufen am 28.11.2024)
[5] https://bewerbung.com/lebenslauf-aufbau-inhalt/
(aufgerufen am 28.11.2024)
[6] https://www.stepstone.at/Karriere-Bewerbungstipps/no-gos-in-der-bewerbung/
(aufgerufen am 28.11.2024)
Bildquellen in chronologischer Reihenfolge im Text
Titelbild: iStock.com/Geber86
1. Bild im Text: iStock.com/BraunS
2. Bild im Text: iStock.com/PeopleImages
3. Bild im Text: iStock.com/PeopleImages