Weihnachtspullover

Weihnachtspullover

Weihnachtspudding, Boxing Day und eine reichlich gedeckte Tafel: Wenn es um das Weihnachtsfest geht, haben es die Briten so richtig drauf. Aber sie wären nicht sie selbst, wenn sie nicht auch hier ihren berühmten Humor einfliessen lassen würden. Weihnachten ist nämlich auch die Zeit des Weihnachtspullis, in dem sich die Briten mit ernster Miene präsentieren. Egal ob als Strickpullover oder lässiger Sweater: Das modisch oft eigenwillige Kleidungsstück sorgt für gute Laune und lässt im Nu Feststimmung aufkommen.

Ent­de­cke Weih­nachtspull­over von C&A

Lichterketten säumen die Strassen, die Schaufenster sind hell erleuchtet, und überall duftet es nach Zimt und leckerem Gebäck: Die Weihnachtszeit ist in der Tat wunderbar! An den Feiertagen glitzert nicht nur Lametta um die Wette, auch die Damen funkeln in Pailletten-Kleidern und anderer festlicher Mode. Die Herren der Schöpfung haben es da nicht ganz so einfach. Wenn Du weder Galamode noch Alltagslook tragen möchtest, greifst Du zu einem Weihnachtspullover. Dieser gehört mittlerweile genauso zur Weihnachtszeit wie Zimtsterne, Lebkuchen und Glühwein - und zwar egal ob in der Unisex-Variante, für Damen oder für Herren. Doch war das nicht immer so.

Die Ge­schich­te des Weih­nachtspul­lis

Alles begann in Grossbritannnien: In den 1980er-Jahren traten bekannte Fernsehmoderatoren um die Weihnachtszeit in Strickpullovern mit fast absurd anmutenden, witzigen Weihnachtsmotiven auf. Modisch waren diese Pullover natürlich nicht - man empfand sie eher als peinlich und schrullig. Schon bald gerieten die grellen Pullis in Vergessenheit und galten in den 1990er-Jahren nur noch als Scherzartikel. Der entscheidende Wendepunkt kam 2001: Der beliebte britische Schauspieler Colin Firth zierte als Mark Darcy im Kassenschlager "Bridget Jones - Schokolade zum Frühstück" die Leinwand - und zwar in einem spleenigen Weihnachtspullover. Obwohl die Filmheldin selbst etwas pikiert dreinschaute, war der Weg für den Siegeszug des "ugly Christmas jumpers" nun endgültig frei.

Es sollte jedoch ein paar Jahre dauern, bis aus der hässliche Scherzartikel zum modischen Kleidungsstück wurde. Die Hipster, die ja bekanntlich modisch gerne mal aus der Reihe tanzen, trugen in wesentlichem Masse zur Popularisierung von Christmas-Sweater & Co. bei. Plötzlich konnte man die Strickpullover mit Weihnachtsmann-, Rentier- und Sternen-Muster überall kaufen. Auch in den USA fasste der Trend Fuss und ist inzwischen bereits Kult. Jedes Jahr werden zahlreiche Wettbewerbe durchgeführt, in denen der hässlichste Weihnachtspulli gekürt wird. Dabei gehen die Motive weit über die Grenzen dessen hinaus, was allgemein als "weihnachtlich" empfunden wird: Faultiere, Hunde, Einhörner, kecke Plätzchen und schnurrbärtige Hirsche - ihnen allen wird auf den "ugly Christmas sweaters" ein ganz besonderer Ehrenplatz zuteil.

2012 erhob die britische Tageszeitung "The Daily Telegraph" den Weihnachtspullover für Damen und Herren zum absoluten Must-have der Saison. Immer mehr Onlineshops begannen damit, den Weihnachtspulli in ausgefallenen und teilweise sogar befremdlichen Designs zu verkaufen. Neben dem klassischen Rundhalspullover mit Weihnachtsmotiven tummelten sich auch Langarmshirts und Kapuzenpullover mit Star-Wars-Helden, Hollywoodstars, angenähten Kuscheltieren und dem jeweils amtierenden US-Präsidenten in den Ladenregalen. Berühmte Designer sprangen auf den Kitschzug auf und brachten ihre eigenen Christmas-Sweatshirts auf den Markt - diesmal aus hochwertigen Materialien und mit extravaganten Details. Sogar die amerikanische Metal-Band Slayer konnte es sich nicht verkneifen und lancierte eine Weihnachtskollektion mit geschmackvollen Mustern in Rot und Schwarz.

Der "peinliche" Weihnachtspullover liegt voll im Trend und ist auf Deiner nächsten Weihnachtsparty ein absolutes Muss. Selbst wenn Du mit Weihnachten nicht viel am Hut hast, ist ein witziger Winterpullover dennoch eine gute Lösung, um diedunklen Wintermonate zu überstehen und tapfer der Kälte zu trotzen. Ausserdem sorgt ein solcher Pulli für jede Menge Spass. Wie wäre es mit einer Mottoparty, zu der all Deine Freunde in ihren hässlichsten Weihnachtspullis erscheinen?

So fin­dest Du den pas­sen­den Weih­nachtspull­over

Müssen es unbedingt Rentiere sein? Nein, müssen es nicht - denn nicht jeder traut sich, im betont hässlichen Weihnachtspullover auf die Strasse zu gehen. Deshalb gibt es bei C&A neben ausgefallenen Modellen auch alltagstaugliche Pullis mit dezenten Norweger-Prints, Sternen oder anderen winterlichen Motiven. Statt Weihnachtsmann sind Schneeflocken angesagt, und statt rotnasigen Rentieren prangen abstrakte Wintermuster auf der Brust. Auch in Sachen Farbe muss es nicht immer knallig sein: Der typische Weihnachtspullover ist zwar rot, aber zum Winterfest passt auch ein Modell in Dunkelbraun, Navy oder Schwarz.

Zurückhaltende winterliche Motive, die weihnachtliche Stimmung verströmen, ohne allzu kitschig zu wirken, sind weit mehr als eine Eintagsfliege und können durchgehend von Herbst bis Frühjahr getragen werden. Wenn Du Dich eher von einem unauffälligen Weihnachtspullover mit winterlichen Motiven angesprochen fühlst, greifst Du am besten zu einem weissen oder écrufarbenen Modell mit grauem Print. Navy-farbene Hoodies mit winterlichem Muster können nicht nur zu Weihnachten getragen werden, sondern sind den ganzen Winter über angesagt. Besonders beliebt sind Motive, die denen eines traditionellen Norweger- oder Islandpullis nachempfunden sind. Einen solchen Pulli kannst Du auch im Alltag zu Jeans und einer coolen Lederjacke kombinieren. Wer es witzig mag, aber lieber auf typisch weihnachtliche Motive verzichtet, holt sich einfach einen lustigen Pulli mit seinem Lieblingscomichelden. Micky Maus gehört nach wie vor zu den beliebtesten Motiven und sorgt immer für Gesprächsstoff. Fans intergalaktischer Epen greifen zum Star-Wars-Pullover. Pluspunkt: Dieser lässt sich sogar zum Star-Wars-Tag im Mai wieder aus dem Kleiderschrank holen.

Damen und Herren, die es klassisch mögen, greifen zum winterlichen Rundhalspullover. Aus Strick ist dieses Modell besonders häufig vertreten und sieht kuschelig weihnachtlich aus. Wer auf einen moderneren Look setzen will, kann zu Langarmshirts oder Hoodies greifen. Auch diese Varianten erhältst Du häufig als Rundhalspullover mit klassischem Crewneck - also einem Ausschnitt ohne Kragen. Dieser Ausschnitt ist besonders geeignet, wenn Du unter Deinem Pullover noch ein Hemd oder eine Bluse tragen möchtest. Was die Grössen betrifft, sind die weihnachtlichen Pullis meist in Normalgrössen gehalten. Es gibt aber auch Modelle, die unisex getragen werden können und somit für Damen meist etwas lockerer fallen. Besonders bei Pullovern im Sweat-Stil ist der Oversize-Look eine lässige Variante zum klassischen Strickpullover.

So pflegst Du Dei­nen Weih­nachtspull­over

Obwohl der Weihnachtspullover nur für kurze Zeit zum Einsatz kommt, musst Du ihn richtig waschen und pflegen, damit er Dich auch in der nächsten Saison erfreut. Wie bei jedem anderen Kleidungsstück ist es auch bei Deinem Weihnachtspullover wichtig, zuerst das Pflegeetikett zu lesen. Acrylwolle solltest Du bei maximal 30 Grad waschen. Kurz anschleudern genügt, danach solltest Du den Pulli flach ausgebreitet trocknen lassen. Baumwolle verträgt mitunter auch Temperaturen um 40 Grad. Bei allen Pullovern, die aufwendig mit Pailletten verziert sind, sollte auf den Trockengang verzichtet werden. Dies gilt vor allem auch für Modelle, die über witzige Filzapplikationen verfügen.

Besteht Dein Weihnachtspullover aus reiner Wolle, kannst Du ihn getrost in der Waschmaschine waschen. Dafür empfiehlt sich ein spezielles Wollwaschmittel. Wähle den Wollwaschgang; die Temperatur sollte 30 Grad nicht überschreiten. Heikel wird es nur, wenn der Pullover mit einem skurrilen Kuscheltier oder ausgefallenen Verzierungen wie zum Beispiel LED-Lämpchen versehen ist. Im Zweifelsfall empfiehlt es sich, den Weihnachtspullover von Hand zu waschen.

Möchtest du einen 10% Bonus*? Dann werde Mitglied!

Werde Mitglied bei C&A for you, unserem kostenlosen Mitgliedsprogramm, um zusätzlich spezielle Mitgliederangebote und einen Mitgliederrabatt im Sale zu erhalten.

Jetzt Member werden

*Du erhältst Deinen 10-%-Bonusgutschein, nachdem Du dich für C&A for you registriert und unsere personalisierten E-Mails abonniert hast. Sind beide Voraussetzungen erfüllt, ist der Gutschein einmalig einlösbar, sowohl in C&A-Filialen als auch im C&A-Onlineshop. Er gilt nicht in Kombination mit reduzierten Artikeln und anderen Rabatten. Weitere Informationen zu den Mitgliedschaftsbedingungen findest Du unter www.c-and-a.com/ch/de/shop/foryou#termsconditions

AGBDatenschutz Impressum