Weiter zur SucheZum Hauptinhalt überspringen
Mit Töffli zur Schule – Schüler fährt morgens zur Schule.

Mit Mofa und Kleinmotorrad zur Schule fahren: Ratgeber für Eltern

Jugendliche wünschen sich zunehmend mehr Unabhängigkeit und mehr Freiheiten im Alltag – und das gilt auch für den Schulweg. Während sie im Primarschulalter noch mit dem Velo oder Bus zur Schule gefahren sind, wird ab dem Teenager-Alter das Töffli oder Kleinmotorrad für viele Jugendliche zu einer interessanten Alternative. Gerade, wenn der Schulweg weit ist oder Busse unregelmässig fahren. Doch was müssen Eltern wissen, bevor sie ihr Kind mit dem Mofa oder Kleinmotorrad zur Schule fahren lassen?

In diesem Artikel geben wir einen umfassenden Überblick: Ab wann darf man Mofa oder Kleinmotorrad fahren? Welcher Führerausweis ist nötig? Welche Sicherheitsmassnahmen sollten getroffen werden? Und welche Regeln gelten auf dem Schulgelände? Wir beantworten diese Fragen und geben wertvolle Tipps, wie du dein Kind auf die Fahrt zur Schule gut vorbereiten kannst.

Mit dem Mofa zur Schule: Was sollten Eltern wissen?

Ein Töffli ist für viele Jugendliche der erste Schritt in die motorisierte Mobilität. Es ist eine gute Wahl für Teenager, die ihren Schulweg schneller und unabhängiger zurücklegen möchten, ohne gleich ein leistungsstarkes, schnelles Fahrzeug zu steuern. Da Mofas eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h haben und mit maximal 50 ccm Hubraum ausgestattet sind, bieten sie eine relativ sichere Möglichkeit, erste Erfahrungen im Strassenverkehr zu sammeln.

Ab wann darf man Töffli fahren?

Jugendliche dürfen ab 14 Jahren ein Mofa fahren. Voraussetzung dafür ist ein Führerausweis der Kategorie M, der je nach Kanton kurz vor oder erst ab dem 14. Geburtstag abgelegt werden kann.

Die Mofa-Prüfung

Die Töffli-Prüfung ist eine reine Theorieprüfung. Zur Anmeldung werden die folgenden Dokumente benötigt:

  • Gesuchformular um Erteilung des Führerausweises Kat. M

  • Sehtest

  • zwei farbige Passfotos (35 x 45 mm)

Nachdem dein Kind die Dokumente beim zuständigen Strassenverkehrsamt eingereicht hat, erhält es die Zugangsdaten für das Online-Portal, in dem es sich für die Prüfung anmelden kann. Anschliessend legt die Behörde einen Termin für die Mofa-Prüfung fest und teilt ihn per Post mit.

Die Töffli-Prüfung dauert 45 Minuten und besteht aus 30 Multiple-Choice-Fragen. Um sich darauf vorzubereiten, kann dein Kind zum Beispiel an einem Online-Kurs teilnehmen oder mit einer App lernen.

Tipp

Für die Mofa-Prüfung ist anders als bei anderen Führerausweisprüfungen kein Nothelferkurs erforderlich. Jedoch ist dieser für die allgemeine Sicherheit im Strassenverkehr immer sinnvoll.

Für wen ist das Töffli geeignet?

Das Mofa ist eine gute Wahl für den Einstieg in den motorisierten Verkehr, da die Geschwindigkeit begrenzt ist und sich die Jugendlichen zunächst an das Fahren im Strassenverkehr gewöhnen können. Einen ähnlich guten Einstieg bietet ein E-Trottinett, das bis zu 20 km/h erreichen kann. Gerade für längere Strecken in der Stadt ist ein Töffli gut geeignet.

Ab wann darf man Moped fahren – Schülerin bei ihren Fahrstunden.

Mit dem Kleinmotorrad zur Schule: Für wen ist es geeignet und was gibt es zu beachten?

Mit einem Kleinmotorrad kann dein Kind den Schulweg oft schneller absolvieren, doch auch die Anforderungen an die Fahrerin bzw. den Fahrer steigen. Kleinmotorräder erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h und setzen daher schnellere Reaktionsfähigkeiten, mehr Aufmerksamkeit und Fahrkönnen voraus.

Ab wann darf man ein Kleinmotorrad fahren?

Kleinmotorräder dürfen von Jugendlichen ab 15 Jahren gefahren werden. Dafür wird ein Führerausweis der Kategorie A1 benötigt. Mit diesem dürfen Kleinmotorräder mit maximal 50 ccm Hubraum (Verbrennungsmotor) bzw. 4 kW Dauer-Nennleistung (Elektromotor) und einer Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h gefahren werden.

Führerausweis Kategorie A1: Theorie & Praxis

Um einen Führerausweis für Kleinmotorräder zu bekommen, sind diese Schritte nötig:

  1. Lernfahrausweis beantragen: Dein Kind beantragt den Lernfahrausweis persönlich beim zuständigen Strassenverkehrsamt. Dazu werden das Gesuchformular um Erteilung eines Lernfahrausweises Kat. A1, ein Sehtest, ein farbiges Passfoto (35 x 45 mm) und eine Bescheinigung über den Abschluss eines Nothelferkurses benötigt. Ausserdem muss zur Beantragung eine gültige Identitätskarte oder ein gültiger Pass mitgebracht werden.

  2. Theorieprüfung ablegen: Nach der Beantragung des Lernfahrausweises muss dein Kind eine Theorieprüfung ablegen. Diese dauert 45 Minuten und beinhaltet 50 Multiple-Choice-Fragen. Zur Vorbereitung können ein Theoriekurs in der Fahrschule oder eine Lernsoftware hilfreich sein.

  3. Praktische Grundschulung: Nach der erfolgreichen Theorieprüfung bekommt dein Kind einen Lernfahrausweis, der vier Monate gültig ist. Damit kann es anschliessend die praktische Grundschulung in der Fahrschule absolvieren. Diese umfasst 12 Fahrstunden. Wenn dein Kind die Grundschulung abgeschlossen hat, verlängert sich die Gültigkeit des Lernfahrausweises auf 12 Monate.

  4. Praktische Prüfung: Zuletzt steht noch die praktische Fahrprüfung an. Führerausweisanwärter müssen dafür zunächst am Verkehrskundeunterricht teilnehmen, der wichtiges Wissen über die Sicherheit im Strassenverkehr vermittelt. Danach kann die praktische Prüfung abgelegt werden.

Für wen ist ein Kleinmotorrad geeignet?

Ein Kleinmotorrad ist leistungsstärker als ein Mofa und eignet sich für Jugendliche, die eine längere Strecke zur Schule zurücklegen müssen (z. B. über Landstrassen). Es bietet mehr Fahrkomfort und Geschwindigkeit, erfordert jedoch auch eine höhere Verantwortung im Strassenverkehr.

Ab wann ist mein Kind bereit, mit dem Mofa oder Kleinmotorrad zur Schule zu fahren?

Die Entscheidung, ob dein Kind mit 14 oder 15 Jahren bereits mit einem Töffli oder Kleinmotorrad zur Schule fahren sollte, hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Neben der gesetzlichen Fahrausbildung spielt vor allem die Reife des Kindes eine entscheidende Rolle. Ein verantwortungsvoller Umgang mit dem Fahrzeug und das sichere Anwenden der Verkehrsregeln sind unerlässlich.

  • Auch die Mobilitätsmöglichkeiten im Wohnumfeld beeinflussen die Entscheidung: In Städten mit gutem öffentlichem Nahverkehr verzichten viele Familien auf ein Mofa oder Kleinmotorrad, während es in ländlichen Regionen oft die einzige Alternative zum Schulbus ist.

  • Zudem sollten die Kosten für Führerausweis und Fahrzeug einkalkuliert werden – viele Jugendliche sparen lange auf ihr erstes eigenes Zweirad und gehen dadurch meist besonders sorgsam damit um.

Du als Elternteil solltest die Situation und die Fähigkeiten deines Kindes realistisch einschätzen und dich nicht nur auf das Mindestalter oder die bestandene Prüfung verlassen. Jedes Kind entwickelt sich unterschiedlich: Während manche Jugendliche bereits mit 15 Jahren sehr verantwortungsbewusst sind, brauchen andere noch mehr Zeit, um sich sicher im Strassenverkehr zu bewegen. Daher ist es wichtig, auf das eigene Bauchgefühl zu hören und gemeinsam im Familienkreis zu besprechen, ob das Fahren mit Mofa oder Kleinmotorrad wirklich die richtige Wahl ist. Offene Gespräche über mögliche Risiken, die eigenen Fahrfähigkeiten und das richtige Verhalten im Verkehr helfen euch dabei, eine gute und sichere Entscheidung zu treffen.

Mit dem Moped zur Schule – Moped steht auf einem Moped-Parkplatz.

Sicherheitstipps für das Mofa- und Kleinmotorrad-Fahren

Mit dem Töffli oder Kleinmotorrad zur Schule zu fahren, bedeutet für Jugendliche mehr Unabhängigkeit und Flexibilität. Doch mit dieser Freiheit kommt auch Verantwortung auf sie zu: Sicherheit im Strassenverkehr sollte stets oberste Priorität haben. Neben dem sicheren Fahrverhalten gibt es einige sinnvolle Schutzmassnahmen, die ihr ergreifen könnt.

Versicherung und Kontrollschild

Bevor ein Mofa oder Kleinmotorrad überhaupt auf die Strasse darf, muss es versichert werden. Eine Motorfahrzeughaftpflicht-Versicherung ist für Mofas und Kleinmotorräder gesetzlich vorgeschrieben. Um ein Fahrzeug zuzulassen, muss zuerst ein Versicherungsnachweis vorgelegt werden. Danach stellt die kantonale Behörde einen Fahrzeugausweis, ein Kontrollschild und eine Vignette aus.

Tipp

Auch für Töfflis und Kleinmotorräder muss eine Motorfahrzeugsteuer entrichtet werden. Die Höhe berechnet sich unter anderem aus der Leistung und dem Gewicht des Fahrzeugs und kann sich je nach Kanton unterscheiden.

Helmpflicht und Schutzkleidung

Wer auf zwei Rädern unterwegs ist, ist im Strassenverkehr besonders gefährdet. Deshalb gilt: Ein Helm ist Pflicht!

  • Am besten eignet sich ein gut sitzender Integralhelm (Vollvisierhelm), der der ECE-Norm entspricht. Er schützt Kopf und Gesicht am besten.

  • Der Helm sollte auffällige Farben oder Reflektoren haben, damit dein Kind im Strassenverkehr besser gesehen wird.

Neben dem Helm ist auch die richtige Kleidung entscheidend für die Sicherheit im Strassenverkehr:

  • Lange, strapazierfähige Kleidung, am besten in hellen Farben

  • Feste Schuhe mit gutem Halt sorgen für sicheres Auf- und Absteigen

  • Handschuhe schützen nicht nur bei einem Sturz, sondern auch vor Witterungseinflüssen

Zusätzlicher Diebstahlschutz

Mofas und Kleinmotorräder sind oft das Ziel von Diebstählen. Um euch davor zu schützen, kann dein Kind ein zusätzliches Schloss verwenden. Am besten eignet sich ein stabiles Bügel- oder Kettenschloss, das das Fahrzeug an einem festen Gegenstand sichert.

Tipp

Auch Mofas und Kleinmotorräder müssen regelmässig zur Motorfahrzeugkontrolle (MFK). Die erste Kontrolle für neue Fahrzeuge findet nach fünf Jahren statt, die zweite nach drei Jahren und anschliessend alle zwei Jahre.

Welche Regeln gibt es auf dem Schulgelände für Kleinmotorräder und Töfflis?

Damit es auf dem Schulgelände nicht zu einem Verkehrschaos kommt, gibt es klare Regeln für das Abstellen und Fahren von Mofas und Kleinmotorräder. Diese Regeln sollen nicht nur Fussgänger schützen, sondern auch wichtige Aspekte wie Brandschutz und Fluchtwege sicherstellen. Informiert euch daher frühzeitig über die jeweiligen Bestimmungen an eurer Schule.

Oft gelten für Kleinmotorräder und Töfflis auf dem Schulgelände folgende Regeln:

  • Parken: Kleinmotorräder und Mofas müssen auf den ausgewiesenen Stellplätzen abgestellt werden. Das Parken in Feuerwehrzufahrten oder das Blockieren von Trottoirs ist verboten.

  • Fahrverbot auf dem Schulgelände: Auf dem Schulhof ist das Fahren mit motorisierten Zweirädern nicht erlaubt. Das Fahrzeug muss geschoben werden.

  • Lärmvermeidung: Auf unnötigen Motorenlärm sollte verzichtet werden, um den Unterricht nicht zu stören.

  • Brandschutz: In vielen Schulen ist das Abstellen von Kleinmotorräder und Mofas in Gebäuden oder unter überdachten Eingängen untersagt.

Es lohnt sich, mit der Schulleitung über mögliche Abstellplätze oder Sicherheitsvorkehrungen zu sprechen, damit es nicht zu Missverständnissen kommt.

Fazit: Sicher mit Töffli oder Kleinmotorrad zur Schule fahren

Das Fahren mit einem Mofa oder Kleinmotorrad kann den Schulweg für Jugendliche erheblich erleichtern und ihnen mehr Unabhängigkeit verschaffen. Doch mit dieser Freiheit geht auch mehr Verantwortung einher. Damit dein Kind sicher mit dem Kleinmotorrad oder Töffli zur Schule gelangt, kannst du es aktiv unterstützen: Hilf ihm beim Lernen für den Führerausweis, macht gemeinsame Übungsfahrten und redet über die Regeln auf dem Schulgelände. Wenn dein Kind verantwortungsbewusst fährt, die Verkehrsregeln kennt und das Fahrzeug sicher beherrscht, steht einer sicheren und stressfreien Fahrt zur Schule nichts im Weg.

Mehr Artikel entdecken:

______________________________________________

Quellen und weiterführende Informationen

https://fuehrerausweise.ch/ausweiskategorien/kategorie-a1/
(aufgerufen am 21.02.2024)

https://www.mofakult.ch/de/life/entertainment/magazin/zulaessige-hoechst-geschwindigkeit-von-mofas
(aufgerufen am 21.02.2024)

https://www.mofakult.ch/de/life/entertainment/magazin/vorbereitung-auf-die-mofapruefung
(aufgerufen am 21.02.2024)

https://www.schulungszentrum-hsz.ch/voraussetzungen-motorrad-fuehrerausweis-a1/
(aufgerufen am 21.02.2024)

https://fahrzeugausweise.ch/informationen/
(aufgerufen am 21.02.2024)

https://www.comparis.ch/carfinder/autofahren/motorfahrzeugsteuer
(aufgerufen am 21.02.2024)

https://www.bfu.ch/de/ratgeber/motorradausruestung
(aufgerufen am 21.02.2024)

https://www.tcs.ch/de/kurse-fahrzeugchecks/fahrzeugkontrollen/motorfahrzeugkontrolle-mfk.php
(aufgerufen am 21.02.2024)

Bildquellen in chronologischer Reihenfolge im Text

Titelbild: SERGEI – stock.adobe.com
1. Bild im Text: toutouchien02440 – stock.adobe.com
2. Bild im Text: Stockpict Indonesia – stock.adobe.com
3. Bild im Text: Дворецкая Таня – stock.adobe.com

Werde Member und erhalte 10% Willkommensrabatt*

Sichere dir exklusive Vorteile und Angebote!

Jetzt beitreten

* Unser Willkommensbonus ist 30 Tage lang gültig und kann nur einmal genutzt werden, entweder in einem unserer Geschäfte in der Schweiz, im Online-Shop oder in unserer App. Es ist nicht kombinierbar mit anderen C&A for you Angeboten und Rabatten. Weitere Informationen zu den Mitgliedschaftbestimmungen findest du auf www.c-and-a.com/ch/de/shop/foryou#termsconditions