Dein neuer trägerloser BH: Flexibel, frei und ungezwungen
Schulterfreie Oberteile sind derzeit total angesagt - weniger schön ist es jedoch, wenn die Träger Deines BHs zu sehen sind. Das muss schliesslich auch nicht sein, wenn Du einen trägerlosen BH in Deinem Wäscheschrank hast. Die vielseitigen Begleiter zeigen sich nicht nur praktisch, sondern können als Dessous auch sexy oder verführerisch daherkommen - ganz nach Deinem Wunsch und Geschmack. Dabei gilt es vor dem Kauf allerdings auch, auf eine Reihe von Faktoren zu achten, damit Dein trägerloser BH genau zu Dir passt. Deine Figur und Grösse der Oberweite spielen dabei eine Rolle und auch die Kleidung, die Du über der Unterwäsche trägst. Welches Material und welche Farbe Dein nahezu unsichtbarer BH hat, sollte ebenfalls durchdacht sein. Entdecke jetzt im Onlineshop von C&A die ganze Vielfalt trägerloser BHs und finde Dein liebstes Modell!
Trägerlose BHs: Formen, Farben und wozu sie am besten passen
Ein T-Shirt mit weitem U-Boot-Ausschnitt, die Carmen-Bluse oder das Tube Top: All diese Kleidungsstücke zeigen viel Ausschnitt und lassen die Schultern frei. Ein BH-Träger stört das Gesamtbild und sollte daher unsichtbar bleiben - oder am besten erst gar nicht vorhanden sein. Hier kommt ein trägerloser BH ins Spiel:Sie sitzen auch ohne Träger perfekt, formen und stützen Deine Brust und sind unter schulterfreien Oberteilen nicht zu sehen. Damit sie auch nicht unter Deiner Kleidung durchscheinen, solltest Du zu passenden Farben greifen: Ein trägerloser BH in Schwarz passt zu dunklen Oberteilen, ein weisser und nude-farbener zu hellen. Gerade bei weisser Kleidung kann es jedoch passieren, dass auch helle Unterwäsche durchscheint. Hier kannst Du zu roten BHs greifen: Hellrote Töne sind optimal für helle Hauttypen, ein sattes Bordeaux oder Dunkelrot ist auf oliv-farbener Haut absolut unsichtbar. Trägerlose BHs sind zudem in vielen bunten Farben zu haben, die Du zum Beispiel passend zur Farbe Deines Shirts oder Deiner Bluse aussuchen kannst oder an Deinen Slip anpasst. Pink, Gelb oder Orange sind hier mögliche Varianten oder Du greifst zu Blümchenmustern, Pünktchen oder Streifen.
Ein trägerloser BH zeichnet sich zudem durch eine grosse Formenvielfalt aus, sodass Du passend zu Deiner Figur und Deiner Brustgrösse immer das optimale Modell findest. Genau wie beim Bandeau-Bikini gibt es auch beim BH feste Silikonbänder im Unterbrustbereich und seitlich eingearbeitete Stäbchen. Sie sind insbesondere für kleine Brüste geeignet und es gibt sie auch mit vorgeformten Cups, die Deine Brüste formen. Während der Bandeau-BH in der Regel ohne Pads auskommt, ist der Push-up eine Möglichkeit, Deine Brust ein bis zwei Grössen grösser erscheinen zu lassen. Spezielle Pads aus Schaumstoff oder Gel machen es möglich. Unter anderem gibt es sie auch als herausnehmbare Variante, sodass Du nach Lust und Laune oder je nach Anlass den BH ganz unterschiedlich tragen kannst. Wenn Du eine grössere Oberweite hast, solltest Du zu Bügel-BHs ohne Träger greifen. Sie stützen durch ihre eingearbeiteten, an die Cup-Form angepassten Bügel die Brust und heben sie leicht an. Der Balconette zeigt sich als besonders verführerischer trägerloser BH: Sein tiefer Ausschnitt ist ideal für schulterfreie Oberteile mit tiefem Ausschnitt und er wird gerne auch unter dem Dirndl getragen. Halt gibt er durch eingearbeitete seitliche Stützen und geformte Cups. In der nahtlosen Variante ist er auch unter engen Oberteilen absolut unsichtbar. Eine besonders flexible Variante des trägerlosen BHs ist der Multiway-BH: Seine Träger sind abnehmbar und können auch als Neckholder- oder als gekreuzte Variante getragen werden.
Die perfekte Passform und die optimale Pflege trägerloser BHs
Gerade ein trägerloser BH sollte perfekt sitzen, damit er nicht rutscht, Deine Brust ausreichend stützt und sich nicht unter der Kleidung abzeichnet. Die richtige Grösse ist entscheidend, damit der BH weder absteht noch in die Haut einschneidet. Um Deine BH-Grösse herauszufinden, ermittelst Du die Unterbrustweite, indem Du ein Massband direkt unter der Brust anlegst: Die Körbchengrösse wird an der breitesten Stelle der Brust gemessen. Mithilfe einer Grössentabelle kannst Du nun Deine Grösse ablesen. So ergibt eine Unterbrustweite von 80 Zentimetern und eine Körbchengrösse von 95 Zentimetern die Grösse 80B; misst Deine Unterbrustweite 70 Zentimeter und Deine Körbchengrösse 88 Zentimeter, solltest Du zum BH mit der Grösse 70C greifen. Umherauszufinden, ob der BH optimal sitzt, solltest Du Dich mit ihm eine Weile bewegen, die Arme kreisen lassen und einige Schritte schnell laufen. Ein trägerloser BH, der nicht perfekt passt, gerät dann schnell ins Rutschen. Wenn er fest sitzt, Deine Brust stützt und er zugleich bequem und kaum spürbar ist, hast Du die perfekte Grösse gefunden.
Ein trägerloser BH hat im Vergleich zu den Modellen mit Trägern einen entscheidenden Vorteil: Du musst nicht darauf achten, dass die empfindlichen Träger ausleiern und der BH einen wesentlichen Teil seiner Stützfunktion verliert. Die trägerlose Variante stützt mit ihren festen Unterbrustbändern und den seitlichen Stützen. Das bedeutet allerdings auch, dass Du bei der Pflege besondere Vorsicht walten lassen solltest, damit diese stützenden Elemente ihre Form behalten. Das A und O ist die optimale Waschtemperatur: Ein trägerloser BH verträgt in der Maschine maximal 30 Grad. Damit er geschmeidig bleibt, solltest Du ein Feinwaschmittel verwenden, und um Beschädigungen durch andere Wäschestücke zu verhindern, den BH immer in einem Wäschenetz waschen. Dieses schützt darüber hinaus auch die anderen Kleidungsstücke in der Maschine, die sonst von den Häkchen des BHs Löcher bekommen können. Besonders empfindliche Materialien wie Spitze werden mit der Hand schonend sauber. Soll es doch die Maschine sein, wähle den Schon- oder Wollwaschgang und ein entsprechendes Waschmittel. Zum Trocknen gehört ein trägerloser BH an die Leine. In den Wäschetrockner solltest Du die Unterwäsche nicht geben: Die Hitze beschädigt die elastischen Materialien und der BH verliert früher oder später seine stützende Funktion.