Wir bei C&A möchten alle dazu inspirieren, nicht nur gut auszusehen, sondern auch sich gut zu fühlen und Gutes zu tun. Wir solidarisieren uns mit der LGBTI+ Community und machen uns für gleiche Rechte für Menschen aller sexuellen Orientierungen und Geschlechtsidentitäten stark. Die Rechte für die LGBTI+-Community haben sich zwar weiterentwickelt, doch zu tatsächlicher Gleichberechtigung ist es noch ein langer Weg. Denn Ausgrenzung beginnt schon früh: LGBTI+ Jugendliche in der ganzen Welt sind Mobbing in der Schule ausgesetzt, haben begrenzten Zugang zu Jobs und erleben tagtäglich Diskriminierung. Das zieht sich durch ihr gesamtes Leben.
Zum diesjährigen Pride-Monat möchten wir die LGBTI+ Community und diejenigen, die sie auf ihrem Weg begleiten und unterstützen, feiern! Schau dir die inspirierenden Geschichten über Allyship an und erfahre, was du selbst tun kannst, um die Veränderung zu unterstützen.
#DoAsAlliesDo
Schwestern
Evin und Nora haben seit Tag 1 ein ganz besonderes Verhältnis. Sie sind nicht nur Schwestern, sondern auch beste Freundinnen und können über alles miteinander reden. Evin hat schon früh gemerkt, dass sie ein Mädchen ist, auch wenn es sonst niemand wusste. Nora hat sie immer darin unterstützt, so zu sein, wie sie ist und das zu tun, was sich für sie richtig anfühlt. So stand sie Evin auch in ihrem Prozess der Geschlechtsangleichung zur Seite.
Beste Freunde
Psychologin Linda und Krankenpfleger Ghaffor sind seit ihrem ersten gemeinsamen Urlaub unzertrennlich. Sie haben sich durch eine gemeinsame Freundin in Hamburg kennengelernt, bevor er vor etwa fünf Jahren sein Coming-out hatte. Linda stand ihm von Anfang an beiseite und hat ihn immer ermutigt, er selbst zu sein.
Beste Freunde
Gio und Volkan haben sich 2018 in einem Studierendenwohnheim in Hamburg kennen gelernt und sind über die Zeit zu sehr engen Freunden geworden. 2020 outete sich Gio als non-binär und entschied sich 2022 für eine Mastektomie-OP. Obwohl sie mittlerweile in verschiedenen Städten wohnen, hat sich ihre Freundschaft nicht verändert und Volkan begleitet Gio als Ally bei Events in der LGBTI+ Community.
Vater & Tochter
Laura hat ihren Freunden und ihrer Familie erst mit 27, als sie das erste mal eine feste Freundin hatte, von ihr erzählt. Ein klassisches Coming-out hatte sie nicht, weil sie das Glück hatte, dass ihre sexuelle Orientierung nicht viel hinterfragt wurde. Sie dachte, dass sie manche Menschen danach anders behandeln oder wahrnehmen würden. Aber glücklicherweise war das nicht der Fall.
Allyship trägt aktiv zu einer Kultur der Gleichberechtigung und Integration bei.Ein Ally versteht, dass eine Änderung von Einstellungen und Verhaltensweisen nicht denjenigen auferlegt werden kann, die von sozialer Ausgrenzung betroffen sind. Allies sind sich bewusst, dass sie aufgrund ihrer Position, ihrer Zugehörigkeit zu einer bestimmten Identitätsgruppe oder einfach aufgrund des Vorteils, Außenstehende zu sein, in der Lage sind, Dinge zu verändern. Und wir alle haben Vorteile, die wir nutzen können, um andere zu unterstützen – im Privatleben oder bei der Arbeit!
1. Wir lernen und wachsen: Ein Ally zu sein, kann für dich oder deine Mitmenschen unbequem sein. Aber gar nicht zu handeln, kann mehr Schaden anrichten, als nicht ganz perfekt zu handeln. Allyship ist ein Lernprozess. Und wir sind alle hier, um zu lernen.
2. Allyship ist bescheiden: Du hast eine kraftvolle Stimme an der Seite derjenigen, die Vorurteile oder Diskriminierung erleben, aber es geht nicht darum, dass du dich selbst oder deine Taten in Szene setzt. Dein Ziel ist es nicht, ein Held zu sein, sondern auf die Notwendigkeit von Fairness hinzuweisen und LGBTI+ Stimmen Gehör verschaffen.
3. Identitätsübergreifendes Engagement macht den größten Unterschied: Allyship geht über Identitäten und deren Überschneidungen hinaus, um Gleichberechtigung für diejenigen zu schaffen, die in der Gesellschaft nicht dieselben Rechte genießen.
Wir haben uns verpflichtet, eine inklusive Organisation zu schaffen, in der jede/r sein/ihr Bestes zeigen kann. Intern verfolgen wir eine ehrgeizige Strategie 2028 für Gleichberechtigung, Inklusion und Menschenrechte, und eine sogenannte LGBTI+ Equity Roadmap mit dem Schwerpunkt auf strukturellen und kulturellen Veränderungen. Wir bieten unseren Mitarbeiter/innen Weiterbildungen über Allyship an, um eine Bewegung der Solidarität und Gemeinschaft über alle Unterschiede hinweg zu starten. Wenn du mehr über unseren Ansatz erfahren möchtest, klicke hier.
Darüber hinaus zeigen wir unsere Unterstützung für die LGBTI+ Community auch in unserer PRIDE-Kollektion.