Weiter zur SucheZum Hauptinhalt überspringen
Fussball für Kinder: Zwei Mannschaften spielen gegeneinander Fussball.

Fussball für Kinder und Jugendliche: Infos für Anfänger

Fussball ist ein beliebter Sport in jedem Alter. Auch Kinder sind fasziniert von dem Teamsport, bei dem nicht nur der Gemeinschaftsgedanke, sondern auch die technischen Fähigkeiten, Strategie und Können im Fokus stehen. In welchem Alter können Kinder mit dem Fussballspielen beginnen? Wie können Kinder und Jugendliche an den Sport herangeführt werden? Welche Altersklassen gibt es? In diesem Ratgeber stellen wir Fussball für Kinder und Jugendliche vor. Dabei gehen wir auch auf die richtige Ausrüstung ein und geben Tipps für Anfänger.

Fussball für Kinder: Die Sportart im Überblick

Fussball ist ein faszinierender Sport für Kinder, der nicht nur jede Menge Spass bereitet, sondern auch eine ganzheitliche Förderung von Körper und Geist bietet. Hier haben wir dir einige der vielen Vorteile zusammengefasst:

  • Ganzheitliches Körpertraining: Beim Fussball wird die Muskulatur vielseitig trainiert, da unterschiedliche Bewegungsabläufe (Laufen, Springen, Stoppen, Kicken) für das Fussballspiel eingeübt werden. Damit ist Fussball ein guter Ausgleich zu vielen sitzenden Tätigkeiten, zum Beispiel einem langen Schultag. Zudem wird beim Fussball die Koordination und Reaktionsgeschwindigkeit verbessert.

  • Bewegung an der frischen Luft: Das Laufen und Sprinten auf dem Platz unterstützt den Bewegungsdrang der Kinder und stärkt das Immunsystem.

  • Soziale Kontakte und Teamgeist: Im Training und bei Spielen arbeiten Kinder eng mit ihrem Team zusammen. Dies hilft ihnen, wertvolle soziale Fähigkeiten zu entwickeln, Kontakte zu knüpfen und Freundschaften aufzubauen.

  • Fairness & Respekt: Der Mannschaftssport basiert auf einem fairen Spiel, bei dem Kinder lernen, Regeln zu befolgen und die anderen Spieler mit Respekt zu behandeln.

Die Altersklassen im Fussball

Die Fussballjugend wird in Altersklassen eingeteilt, die mit verschiedenen Buchstaben gekennzeichnet werden:

  • Kategorie G: Kinder zwischen 5 und 6 Jahren

  • Kategorie F: Kinder zwischen 7 und 8 Jahren

  • Kategorie E: Kinder zwischen 9 und 10 Jahren

  • Kategorie D-7: Kinder zwischen 11 und 12 Jahren

  • Kategorie D-9: Kinder zwischen 12 und 13 Jahren

  • Kategorie C: Jugendliche zwischen 14 und 15 Jahren

  • Kategorie B: Jugendliche zwischen 16, 17 und 18 Jahren

  • Kategorie A: Jugendliche zwischen 18, 19 und 20 Jahren

Regeln im Kinderfussball

Die Regeln im Kinderfussballvariieren je nach Altersklasse, um den Entwicklungsstand der Kinder bestmöglich zu berücksichtigen. Bei den G-Junioren besteht ein Team beispielsweise aus drei bis vier Spielern. Gespielt wird mit einem sehr leichten Ball und auf einem kleinen Spielfeld.

Bei den F-Junioren vergrössert sich das Spielfeld und die Teams bestehen aus vier bis acht Spielern. Je nach Altersklasse steigern sich die Anzahl der Spieler, die Spielfeldgrösse und die Spieldauer.

Tipp

Der Schweizerische Fussballverband baut das Fussballtraining für Kinder nach dem Modell der drei L’s auf: Lachen, Lernen, Leisten. Dabei soll die Freude am Sport im Vordergrund stehen, während die Kinder sich physisch und psychisch weiterentwickeln und so ihre Leistung stetig verbessern.

Fussball-Übungen Kinder: Spielen Kinder regelmässig Fussball, ist eine geeignete Ausstattung sinnvoll.

Fussball-Ausrüstung für Kinder

Wenn dein Kind mit dem Fussballspielen beginnen möchte, ist ein Besuch bei einer Schnupperstunde in einem Verein eine gute Idee. Zu Beginn reicht es meist vollkommen, wenn dein Kind Turnschuhe, bequeme Sportkleidung und eine Trinkflasche zum Probetraining mitbringt. Hat dein Kind bereits Fussballschuhe, kann es diese natürlich tragen.

Sobald dein Kind regelmässig in einem Verein trainiert, benötigt es eine passende Ausrüstung, um sicher und bequem trainieren und spielen zu können. Diese umfasst:

  • Fussballschuhe mit Stollen: Für das Training auf dem Rasenplatz. Sie sollten gut passen und bequem sein.

  • Hallenfussballschuhe: Für Hallentraining, idealerweise mit heller Sohle, um den Boden zu schonen.

  • Schienbeinschoner: Schützen das Bein während des Spiels und sollten in der richtigen Grösse gewählt werden.

  • Fussballstutzen: Werden über den Schienbeinschonern getragen, müssen gut sitzen und dürfen nicht rutschen.

  • Trainingsshirt: Sollte atmungsaktiv und bequem sein für optimale Bewegungsfreiheit.

  • Fussballshorts: Sollten gut sitzen und beim Laufen nicht einschränken.

  • Trainingsjacke und -hose: Ergänzen das Trainingsoutfit und werden an kalten Tagen, beim Warm Up oder auf Fahrten zu Auswärtsspielen getragen.

  • Regenjacke & Thermobekleidung: An kalten Trainingstagen sind eine Regenjacke und Funktionswäsche (wie zum Beispiel ein Unterziehshirt oder eine Leggings) eine ideale Ergänzung, um dein Kind warm zu halten und Feuchtigkeit nach aussen abzuleiten. Achte dabei auf die richtigen Materialien – empfehlenswert sind zum Beispiel Polyester, Nylon oder Merinowolle.

  • Warme Handschuhe: Für das Training und Spiele im Winter sind wärmende Handschuhe unverzichtbar, um die Hände vor der Kälte zu schützen.

  • Ggf. Torwarthandschuhe: Spielt dein Kind auf der Position des Torwarts, sind spezielle Handschuhe erforderlich. Diese sollten gut sitzen, atmungsaktiv sein und gleichzeitig ausreichend Schutz und Halt bieten.

Zusätzlich sind eine Sporttasche und eine Trinkflasche praktische Begleiter. Viele Vereine bieten zudem eigene Kollektionen an, bei denen du passende Kleidung im Vereinsdesign erwerben kannst.

Tipp: Wenn du dir bei Grössen, Material oder Passform der Ausrüstung unsicher bist, kannst du dich in Fachgeschäften oder vom Verein beraten lassen.

Fussball für Kinder: Team trainiert mit ihrem Coach die Beweglichkeit und Geschwindigkeit.

Fussball für Anfänger: Tipps für Kinder & Jugendliche

Im Folgenden haben wir Anfängern eine praktische Übersicht erstellt, in der wichtige Fragen zum Fussballspielen für Kinder beantwortet werden.

Wer ist der richtige Ansprechpartner, wenn mein Kind Fussball spielen möchte?

Fussballvereine sind die ideale Anlaufstelle, wenn dein Kind seine fussballerischen Fähigkeiten weiterentwickeln und die Freude am Spiel mit Gleichaltrigen teilen möchte. Auf der Website des Schweizerischen Fussballverbands findest du eine praktische Übersicht aller Fussballvereine in der Schweiz: https://org.football.ch/ueber-uns/vereinsentwicklung/vereine-sfv.aspx

Alternativ kann dein Kind erste Erfahrungen im Fussball auch bei speziellen Fussballcamps oder Fussballwochenenden sammeln. Diese Angebote ermöglichen es der nächsten Generation, den Sport auszuprobieren und die Begeisterung für den Ballsport zu entdecken.

Ab wann können Kinder Fussball spielen?

Die meisten Vereine bieten Kinderfussball ab ca. 5 Jahren an (Kategorie G). Natürlich kann dein Kind schon vorher spielerisch den Umgang mit dem Fussball erlernen. Wichtig ist dabei, dass es in der Lage ist, den Ball sicher zu treten und zu kontrollieren, um die Grundlagen für das Training im Verein zu schaffen.

Was erwartet mein Kind im Fussballtraining?

Das Training im Verein ist an das Alter der Kinder angepasst, sodass jede Altersklasse mit unterschiedlichen Aufgaben und Übungen gefördert wird:

  • Jüngere Kinder erlernen spielerisch den Umgang mit dem Ball, arbeiten an ihrer Balance und stärken ihren Gleichgewichtssinn. Zudem spielen Primarschüler z. B. zunächst in kleineren Mannschaften, auf einem verkürzten Spielfeld und mit kleineren Toren.

  • Mit zunehmendem Alter rücken gruppentaktische Grundlagen und das Training von Zweikämpfen stärker in den Fokus. Die Kinder entwickeln immer mehr ein Verständnis dafür, als Team zu agieren und die gemeinsamen Ziele der Mannschaft über individuelle Interessen zu stellen.

  • In den höheren Jugendklassen liegt der Schwerpunkt auf Kraft, Schnelligkeit, taktischer Präzision und der Fähigkeit, unter Druck zu performen. Dieses gezielte Training bereitet die Jugendlichen auf die Anforderungen des leistungsorientierten Fussballs vor.

Tipp

Zusätzlich zum Vereinstraining ist es eine gute Idee, wenn dein Kind auch außerhalb des Trainings aktiv bleibt. Das Spielen mit Freunden oder einem Elternteil hilft dabei, Techniken zu üben, das Ballgefühl zu verbessern und die Kondition zu stärken. Dabei gilt: Der Spass sollte immer im Vordergrund stehen.

Fazit: Fussball für Kinder: Eine vielseitige Sportart mit vielen Vorteilen

Fussball ist ein toller Sport für Kinder und Jugendliche, der nicht nur die körperliche Fitness fördert, sondern auch Teamgeist und Gemeinschaftsgefühl stärkt. In den unterschiedlichen Altersklassen trainieren Kinder mit Gleichaltrigen, verbessern ihre technischen Fertigkeiten und knüpfen wertvolle soziale Kontakte. Möchte dein Kind mit dem Fussballspielen beginnen, sind Fussballvereine die ideale Anlaufstelle und stehen dir mit Rat und Tat zur Seite.

Mehr Artikel entdecken:

______________________________________________

Quellen und weiterführende Informationen

https://www.zuerichfamilie.ch/N178178/warum-ist-fussball-der-perfekte-sport-fur-kinder.html
(aufgerufen am 04.02.2025)

https://org.football.ch/portaldata/28/Resources/dokumente/de/05_junioren_breitenfussball/5.2_Einteilung_Altersklassen_Breitenfussball_2024_25.pdf
(aufgerufen am 04.02.2025)

https://www.sofv.ch/Portaldata/9/Resources/dokumente/tk/SOFV_SFV-Poster-Spielregeln_18-19_d_594x840.pdf
(aufgerufen am 04.02.2025)

https://www.football.ch/Portaldata/27/Resources/dokumente/breitenfussball/bestellungen/Broschuere_Konzept.pdf
(aufgerufen am 04.02.2025)

https://www.sportanlage-sonnenberg.ch/fc-sonnenberg/trainingzeit-sommer-7-9/
(aufgerufen am 04.02.2025)

https://fcwitikon.ch/anmeldung-kinder?view=article&id=1334&catid=2
(aufgerufen am 04.02.2025)

https://www.mobilesport.ch/assets/lbwp-cdn/mobilesport/files/2013/07/06-07_013_Kinderfussball.pdf
(aufgerufen am 04.02.2025)

Bildquellen in chronologischer Reihenfolge im Text

Titelbild: Dusan Kostic – adobe.stock.com
1. Bild im Text: Syda Productions – stock.adobe.com
2. Bild im Text: Joe – adobe.stock.com
3. Bild im Text: L Ismail/peopleimages.com – adobe.stock.com

Werde Member und erhalte 10% Willkommensrabatt*

Sichere dir exklusive Vorteile und Angebote!

Jetzt beitreten

* Unser Willkommensbonus ist 30 Tage lang gültig und kann nur einmal genutzt werden, entweder in einem unserer Geschäfte in der Schweiz, im Online-Shop oder in unserer App. Es ist nicht kombinierbar mit anderen C&A for you Angeboten und Rabatten. Weitere Informationen zu den Mitgliedschaftbestimmungen findest du auf www.c-and-a.com/ch/de/shop/foryou#termsconditions