Du willst Babyspielzeug kaufen und überlegst, auf welche Kriterien es bei der Auswahl ankommt? Mit unserenTipps fällt es Dir leicht, die Spreu vom Weizen zu trennen.
Babyspielzeug bereitet Deinem Nachwuchs Freude und fördert zugleich die frühkindliche Entwicklung. Denn Babys entdecken ihre Umgebung mit allen Sinnen und lernen dabei spielerisch. Pädagogisch wertvolle Spielsachen entsprechen der Entwicklungsstufe Deines Kindes. Sie sollten altersgerecht sein und den hohen Sicherheitsstandards für Babys entsprechen. Dazu zählen farbechte und hautsympathische Materialien, da Babys ihr Spielzeug mit Vorliebe zum Mund führen. Kinderspielzeug für Babys und Kleinkinder unter drei Jahren darf zudem keine verschluckbaren Kleinteile oder Schnüre mit einer Länge von mehr als 20 Zentimetern enthalten. Die Altersempfehlung auf der Verpackung des Spielzeugs bietet Dir eine gute Orientierungshilfe. Sie basiert auf durchschnittlichen Normwerten der Entwicklungsstadien von Babys und Kleinkindern. Durch Beobachten Deines Kindes findest Du heraus, welches Babyspielzeug seiner individuellen Entwicklungsstufe entspricht und welches sein besonderes Interesse weckt. Qualitätsvolle Spielsachen für jede Altersgruppe entdeckst Du bei C&A.
Nach der Geburt ist Dein Kleines von einer Fülle an visuellen, akustischen und olfaktorischen Reizen umgeben, die allesamt neu sind und erst verarbeitet werden müssen. Das geschieht durch die fünf Sinne Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten. Diese Sinneseindrücke werden im Gehirn verarbeitet, wodurch ein komplexes neuronales Netzwerk entsteht. Dein Baby begreift dadurch die Welt im buchstäblichen Sinne. Es lernt, seine Umgebung sowie seine eigene Rolle in dieser zu verstehen. Babyspielzeug leistet einen wertvollen Beitrag dazu, indem es die Sinne stimuliert und die Verknüpfung der Synapsen anregt. Spielsachen ziehen mit ihren Farben, Geräuschen, Materialien und Formen zunächst die Blicke Deines Babys an. Ist das Interesse geweckt, erwacht der Entdeckerdrang und es beginnt, Beschaffenheit und Eigenschaften zu erforschen.
Babyspielzeug fördert Deinen Nachwuchs auf unterschiedlichen Ebenen wie die Wahrnehmung, Konzentration, Koordination, Kreativität und Motorik. Die Schwerpunkte der einzelnen Förderbereiche variieren je nach Art des Spielzeugs. Bei Eltern wie Kindern sind multifunktionale Spielsachen beliebt, die mehrere Sinne zugleich anregen. Ein bunter Würfel aus Stoff mit verschiedenartigen Oberflächen, Farben und Motiven gibt ein hervorragendes Beispiel dafür ab. Verliert Dein Kind das Interesse an einem Babyspielzeug, hat es dieses wahrscheinlich bereits ausreichend erforscht. Anstelle eines Würfels sind nun Bausteine unterschiedlicher Formen interessant. Diese regen mit der Kreativität auch die motorischen Fähigkeiten an und das Kleinkind erlernt, wie es seine Umwelt aktiv gestalten kann.
Später gesellen sich Fahrzeuge, Figuren, Tiere und Alltagsgegenstände dazu, mit denen Dein Kind den Alltag nachspielt. Mit dem Vorstellungsvermögen entwickelt sich auch die Fantasie und die Welt wird zu einem spannenden Ort voller Möglichkeiten. Mit dem Radius der Erkundungstouren erweitert sich auch das Babyspielzeug: Die ersten Spielsachen finden als Mobiles und Kuscheltiere vorwiegend im Schlafbereich Verwendung, einige Monate später wird Badespielzeug interessant. Auch die Krabbeldecke eignet sich wunderbar, um neue Fähigkeiten wie das Aufsetzen zu erproben und faszinierendes Spielzeug zu erkunden. Bei aller Förderung ist eines am wichtigsten: Der Spaß, den Dein Baby beim Spielen hat. Dieser macht auch Dir Freude, und es ist ein unvergleichliches Abenteuer, Dein Kind auf dieser Entdeckungsreise zu begleiten.
Babyspielzeug unterstützt Deinen Nachwuchs dabei, freudig seine Umgebung zu verstehen und zu begreifen. Während seines ersten Lebensjahrs bewältigt Dein Kind eine Reihe von Meilensteinen, die zugleich für seine spätere Entwicklung maßgeblich sind. Durch aufmerksames Beobachten wirst Du rasch herausfinden, wofür sich Dein Baby interessiert und wann die Aufmerksamkeit nachlässt. Seine Konzentrationsfähigkeit ist anfangs nur sehr kurz und es muss erst lernen, alle Sinneseindrücke einzuordnen. Die Herausforderung für Dich besteht darin, Deinem Kleinen das richtige Maß an Reizen anzubieten. Das gelingt umso besser, je mehr ihr einander kennenlernt. Spielen stellt dabei ein wichtiges Kommunikationsmittel dar.
In den ersten Wochen nach der Geburt verbringt Dein Baby die meiste Zeit schlafend und mit der Nahrungsaufnahme. Seine Sehkraft ist noch nicht ganz entwickelt, doch es kann bereits rund 30 Zentimeter weit sehen und nimmt vor allem starke Kontraste wahr. Nach dem ersten Monat merkst Du, dass Dich Dein Baby erkennt. Es reagiert auf unterschiedliche Klänge wie Deinen Gesang oder eine Spieluhr und folgt einem Gegenstand mit seinen Augen. Etwa mit zwei Monaten bringt Dein Baby Dein Herz zum Schmelzen, wenn es Dich direkt anlächelt. In diesem Alter beginnt es, sich für bunte Farben sowie unterschiedliche Formen und Muster zu interessieren. Babyspielzeug aus Stoff in Form von Tüchern, Bällen, Tieren oder Puppen bieten jetzt einen guten Anreiz, um danach zu greifen.
Mit drei Monaten können die meisten Babys ihren Kopf in Bauchlage für einige Minuten heben; auch die Koordination von Armen und Beinen gelingt immer besser. Durch das gezielte Greifen nach Babyspielzeug verbessern sich die motorischen Fähigkeiten. Die Aufmerksamkeitsspanne Deines Kindes nimmt zu und es lauscht dem Klang Deiner Stimme. Indem Du ihm vorliest, legst Du erste frühe Grundsteine für die Sprachentwicklung. Im Alter von vier Monaten wächst Babys Interesse an seinem Umfeld deutlich. Es lernt, sich von einer Seite auf die andere zu rollen, und steckt Babyspielzeug in den Mund, um es gründlich zu erforschen. Seine Sehkraft ist mittlerweile so ausgeprägt, dass es Primärfarben erkennt; bunte Rasseln sind jetzt sehr beliebt. Mit fünf Monaten entdeckt es mithilfe von multifunktionalem Spielzeug den Zusammenhang von Ursache und Wirkung. Dafür bietet sich beispielsweise ein Lerncenter mit mehreren sensorischen und akustischen Elementen an.
Ab dem sechsten Monat erkennen Kinder auch Pastellfarben. Sie ahmen Töne nach und lieben Spiele mit wechselnden Geräuschen, Klängen und Tierlauten. Dein Nachwuchs kann nun Dinge bewusst an sich heranziehen und sich rasch in eine andere Richtung drehen. Auch das Sitzen klappt zumeist schon gut. Mit sieben Monaten hat es die Hände im Sitzen frei, um seine Spielsachen zu erkunden. In der zweiten Hälfte des ersten Lebensjahrs entwickeln sich die Feinmotorik und die Fähigkeit, mit Dir auf vielfältige Arten zu kommunizieren, rasant. Baby-Bilderbücher aus unterschiedlichen Materialien, Stofftiere und Badespielzeug sind nun ebenso angesagt wie farbenfrohes Holzspielzeug.