Mode neu erfinden
Schon seit Generationen gehört das Familienunternehmen C&A zu den führenden Anbietern von moderner, modischer Kleidung zu erschwinglichen Preisen. So haben wir begonnen und so arbeiten wir bis heute.
19. Jahrhundert

1841
- C&A wird im niederländischen Sneek gegründet.
1851
- Die Singer-Nähmaschine kommt auf den Markt.

1890er Jahre
- C&A spezialisiert sich auf Konfektionskleidung.
1893
- Erste große Expansion: Die erste Filiale in Amsterdam wird eröffnet.
20. Jahrhundert

1911
- Erste internationale Expansion: Das Geschäft in Berlin wird eröffnet.
- C&A führt Preisschilder und eine einjährige Garantie ein.
1917
- C&A spricht sich öffentlich für das Frauenwahlrecht in Deutschland aus.

1920er Jahre
- C&A bietet Mode für Damen, Herren und Kinder „unter einem Dach“ an.
- C&A führt Barzahlung und Umtausch ein.
1922
- Die erste Filiale in Großbritannien wird eröffnet.

1927
- Die erste C&A Filiale für Herren in Deutschland wird eröffnet.

1930er Jahre
- C&A schaltet Kinowerbung.
1933
- C&A wirbt im Radio und entwickelt Etiketten.
1941
- C&A führt die Selbstbedienung ein.
1948
- Die erste Filiale in den USA wird eröffnet.
1952
- C&A standardisiert die Ausbildung seiner Mitarbeiter mit dem Schwerpunkt auf Kundenzufriedenheit.
1960
- C&A beginnt Kinderkleidung in einer eigenen Abteilung anzubieten.
1963
- Die erste Filiale in Belgien wird eröffnet.
- Bademode wird in das Angebot aufgenommen.

1965
- C&A bietet den neuen Minirock an.
1967
- Das Supermodel Twiggy entwirft Mode für C&A.
1972
- Die erste Filiale in Frankreich wird eröffnet.

1973
- Die erste Filiale in Spanien wird eröffnet.
1976
- Die erste Filiale in Brasilien wird eröffnet.
1977
- Die erste Filiale in der Schweiz wird eröffnet.
1979
- Die erste Filiale in Japan wird eröffnet.
1981
- Yves Saint Laurent und Karl Lagerfeld beginnen, mit C&A zusammenzuarbeiten.
1982
- Die erste Filiale in Luxemburg wird eröffnet.

1984
- Die erste Filiale in Österreich wird eröffnet.
1989
- C&A richtet die Arbeitsgruppe „Umwelt“ ein.
- Die Berliner Mauer fällt.
1990er Jahre
- In den C&A Stores werden keine Pelzprodukte mehr angeboten.
- Dotcom-Blase: Ende der 90er Jahre schaltet C&A seine erste Website online.

1991
- Die erste Filiale in den neuen Bundesländern wird eröffnet.
- Die erste Filiale in Portugal wird eröffnet.
1995
- C&A fordert von allen Zulieferern die Einhaltung seines ethischen Verhaltenskodex.
1999
- Die ersten Filialen in der Tschechischen Republik und in Mexiko werden eröffnet.
21. Jahrhundert bis heute

2001
- Die erste Filiale in Polen wird eröffnet.
2002
- Die erste Filiale in Ungarn wird eröffnet.
2005
- Die ersten C&A XL Filialen werden eröffnet.
- Die erste Filiale in Russland wird eröffnet.
2006
- Die 1000. C&A Filiale wird eröffnet.
2007
- C&A gründet die europäische Arbeitsgruppe „Umwelt“.
- Die ersten Filialen in Slowenien, der Slowakei, der Türkei und in China werden eröffnet.

2008
- C&A eröffnet die erste CO2-neutrale Filiale in Mainz.
- Die erste Filiale in Italien wird eröffnet.
2009
- C&A wird weltweit führender Anbieter von Bekleidung aus Biobaumwolle.
- Die ersten Filialen in Rumänien und Kroatien werden eröffnet.

2010
- C&A wird aufgrund seiner Förderung von Biobaumwolle mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet.
- C&A wird als führender Online-Händler in Deutschland ausgezeichnet.

2011
- C&A stellt den Einkauf sandgestrahlter Bekleidung ein.
- C&A beginnt Elektrofahrzeuge zu nutzen.
2012
- Die erste Filiale in Serbien wird eröffnet.
- C&A ist der weltweit größte Abnehmer von Biobaumwolle.
- Die ersten Click & Collect Lounges werden eingeführt.
2013
- C&A schließt sich mit dem Water Footprint Network zusammen, um die nachhaltigen Verwendung von Wasser in der Textillieferkette zu verbessern.
- Die erste Filiale in Dänemark wird wiedereröffnet.
- C&A unterzeichnet das Abkommen für Brandschutz und Gebäudesicherheit in Bangladesch.
2014
- Veröffentlichung der ersten Bio Cotton Broschüre.
21. Jahrhundert – in der Zukunft
2020
- Unsere Kollektionen werden zu zwei Dritteln aus nachhaltigen Materialien wie beispielsweise 100 % Biobaumwolle bestehen.
- C&A wird vollständig ohne gefährliche Chemikalien (ZDHC) in der Zuliefererkette für Bekleidung auskommen.
- C&A wird sich mit allen C&A Zuliefern in einem offenen Dialog für die Entwicklung von Programmen einsetzen, um die Lebensgrundlage von Arbeitnehmern zu verbessern, Arbeitsbedingungen sicherer zu machen und Produktivität und Prozesse unserer Zulieferer zu optimieren.