Brustkrebs ist die am häufigsten diagnostizierte Krebserkrankung bei Frauen. Jedes Jahr erkranken weltweit 2,3 Millionen Frauen daran (Weltgesundheitsorganisation, 2024). Die meisten Frauen, bei denen Brustkrebs diagnostiziert wird, befinden sich um oder nach der Menopause. Obwohl das Häufigkeit variiert, können auch Männer, Trans-Personen und nicht-binäre Menschen betroffen sein. Wenn Brustkrebs frühzeitig erkannt wird, sind die Heilungschancen hoch.


…und ein Unterstützer*in für Menschen mit Brustkrebs sein
Als europäische Modemarke setzen wir uns dafür ein, Aufmerksamkeit für Brustkrebs und Möglichkeiten zur Früherkennung zu schaffen. Durch Kampagnen auf C&A’s Plattformen sowie durch die Zusammenarbeit mit Influencern und Magazinen schaffen wir Reichweite für das Thema - nicht nur während des offiziellen Brustkrebsmonats im Oktober, sondern zu jeder Zeit. Im Sinne unserer Werte wollen wir Betroffene auf ihrem Weg unterstützen und gleichzeitig zu einer besser informierten Gesellschaft beitragen.

Um aufzuklären und zu inspirieren, stellen wir auf unseren Plattformen zwei bemerkenswerte Frauen vor, bei denen Brustkrebs diagnostiziert wurde und die sich entschlossen haben, ihre Erfahrungen öffentlich in den sozialen Medien zu teilen.
In den folgenden Videos sprechen Cristina Inés Gill und Michèle Müller über verbreitete Irrtümer und das Stigma, das mit Brustkrebs verbunden ist. Sie reflektieren darüber, wie sie eine positive Einstellung bewahren und betonen die Bedeutung der Selbstuntersuchung. Und sie lassen uns wissen, was jeder tun kann, um zu helfen.
Danke, Cristina Inés und Michèle, dass ihr eure Geschichten erzählt habt!
Ihr wollt ihre Reise verfolgen? Ihr findet ihre Profile auf Instagram: @mamasevaalaguerra und @miichelemuller.

Da es sich um die häufigste Krebserkrankung bei Frauen handelt, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, in der Familie, im Kolleg*innenkreis oder im Kontakt mit C&A Kundinnen und Kunden Personen zu treffen, bei denen Brustkrebs diagnostiziert wurde. Wir haben einen Leitfaden entwickelt, wie jede*r Einzelne bei C&A achtsam handeln und Unterstützer*in werden kann. Und damit Menschen, die an Brustkrebs erkrankt sind, gut aussehen und sich wohlfühlen, bieten wir zum Beispiel in C&A-Filialen exklusive Styling-Workshops an.

Bei den Styling-Sessions in C&A-Filialen in ganz Europa geht es um Inspiration und Zusammengehörigkeit: In einer kleinen Gruppe können Frauen, die an Brustkrebs erkrankt sind, in einer intimen Atmosphäre gemeinsam shoppen. Erfahrene Stylist*innen und Visagist*innen beraten sie individuell, um ihr Wohlbefinden und ihr Selbstbewusstsein zu stärken.
Um Frauen, die an Brustkrebs erkrankt sind, aktiv zu unterstützen, führte C&A im Jahr 2021 erstmals den Post-Mastektomie-BH ein. Der BH ist für Einlagen oder Prothesen geeignet und kann so von Frauen getragen werden, bei denen durch eine Mastektomie eine oder beide Brüste entfernt wurden. In diesem Jahr haben wir den BH neu gelauncht, um die Erfahrungen von Frauen, die sich in Behandlung oder im Genesungsprozess befinden, weiterhin zu erleichtern. Es gibt zwei Varianten, die den spezifischen Bedürfnissen der Haut und des Körpers gerecht werden. Beide sind weichem Microfaser-Material gefertigt. Die BHs sind bequem und geben den ganzen Tag über Halt. Die beiden Styling-Varianten sind nahtlos und haben Innentaschen für medizinische Prothesen. Eine Variante lässt sich von vorn öffnen und bietet zusätzlichen Komfort durch stützende Träger. Die andere Variante hat gebürstete Schulterträger und zarte Spitzenverzierungen. Beide BH-Varianten sind in Schwarz und Altrosa im C&A-Onlineshop und in der App erhältlich.