Die richtige Schlafumgebung für Babys und Kleinkinder

Gesunder und sicherer Schlaf ist wichtig für die Entwicklung von Kindern und Babys. Der Ratgeber zum Thema Babyschlaf versucht mit Hilfe verschiedener Experten und Institutionen, wie dem Bundesministerium für Familie, die Antwort auf die wichtigsten Fragen zum Thema Babyschlaf zu geben.

Die richtige Schlafumgebung ist wichtig für einen gesunden Schlaf und nach aktuellem Stand der wissenschaftlichen Forschung auch ein wesentlicher Faktor für einen sicheren Säuglingsschlaf. Unsere Tipps zeigen Dir, was Eltern bei der Schlafumgebung eines Säuglings beachten sollten, um einen sicheren und möglichst störungsfreien Schlaf für Kinder (und Eltern) zu gewährleisten. Für Kinder ab einem Jahr gelten wiederum andere Empfehlungen, die sich an das Schlafverhalten und den wachsenden Fähigkeiten des Kleinkindes orientieren.

Wie sieht die optimale Schlafumgebung für Babys bis zu einem Jahr aus?

Schlafexperten raten dazu, Babys unter einem Jahr mit im Elternschlafzimmer schlafen zu lassen. Das hat Vorteile für beide Seiten: Die Eltern können schneller und bequemer auf die nächtlichen Bedürfnisse des Kindes eingehen und das Baby schläft durch die gleichmäßigen Atemgeräusche und die Nähe der Eltern besser.

Die Frage „Eigenes Babybett oder Familienbett?“ stellt sich für viele Eltern. Bezüglich des gemeinsamen Familienbettes gehen die Meinungen auseinander: Während einige Experten davon abraten, befürworten andere es ausdrücklich. Die körperliche Nähe in einem Familienbett sorgt für ruhigere Nächte und das nächtliche Stillen wird erleichtert. Ein eigenes Babybett in der Nähe des Elternbettes hingegen ist laut verschiedener Studien der sicherste Schlafplatz für ein Baby.

In jedem Falle müssen folgende Sicherheitsregeln beachtet werden, wenn das Baby mit im Elternbett schläft:

Ob das Baby nun im Babybett oder im Elternbett schläft – bei der Gestaltung einer sicheren und gesunden Schlafumgebung gibt es einiges zu beachten.

Welche Empfehlungen gelten für ein sicheres Babybett?

Bei diesem Thema sind sich die Experten des Bundesministeriums für Familie einig:

Babys nachts richtig anziehen ❯

Welche Empfehlungen gelten für ein sicheres Schlafzimmer?

Auch hier haben die Schlafexperten von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung konkrete Tipps für Euch:

Wie sieht die optimale Schlafumgebung für Kleinkinder über einem Jahr aus?

Für Kinder ab dem Alter von einem Jahr gelten weitaus weniger Vorsichtsmaßnahmen als für Säuglinge. Die Kinder werden ihre Schlafposition mittlerweile selbst wählen, sie haben im ersten Lebensjahr viele Fähigkeiten entwickelt. Ob sie im Familienbett schlafen oder im eigenen Bett wird zur reinen Geschmackssache, ein Sicherheitsrisiko wird von Experten nicht mehr gesehen. Flache Kissen und Decken können benutzt werden, obwohl Schlafsäcke noch immer den großen Vorteil bieten, dass sich die Kinder nicht versehentlich aufdecken können. Kuscheltiere oder andere Schlummergesellen sind erlaubt und können das selbständige Einschlafen vereinfachen.

Die Tipps zum sicheren Schlafzimmer sollten dennoch weiter beachtet werden, um gute Schlafvoraussetzungen zu schaffen. So haben Haustiere weiterhin nichts im Schlafzimmer zu suchen und elektrische Geräte sowie andere längere Schnüre und Kabel sollten weit genug vom Bett entfernt sein, dass sie das Kind nicht zu fassen bekommt. Die Luft sollte frisch und unbedingt rauchfrei sein.

Quellen und weiterführende Literatur:

https://www.kindergesundheit-info.de/themen/schlafen/

http://www.familien-wegweiser.de/wegweiser/Service/volltextsuche.html?searchText=schlaf